ich werde immer fatalerweise daran verhindert, es findet sich gewöhnlich ein Schwätzer, der mich auf dem Wege festhält, und gelange ich auch einmal bis an die Pforten des Tem¬ pels, so erfaßt mich unversehens eine spa߬ hafte Stimmung, und dann halte ich es für sündhaft, hineinzutreten. Vorigen Sonntag begegnete mir etwas der Art, indem mir vor der Kirchthüre die Stelle aus Goethes Faust in den Kopf kam, wo dieser mit dem Me¬ phistopheles bey einem Kreuze vorübergeht und ihn fragt:
Mephisto, hast du Eil? Was schlägst vor'm Kreuz die Augen nieder?
Und worauf Mephistopheles antwortet:
Ich weiß es wohl, es ist ein Vorurtheil; Allein es ist mir mahl zuwider.
Diese Verse sind, so viel ich weiß, in kei¬ ner Ausgabe des Fausts gedruckt, und bloß der sel. Hofrath Moritz, der sie aus Goethes
ich werde immer fatalerweiſe daran verhindert, es findet ſich gewoͤhnlich ein Schwaͤtzer, der mich auf dem Wege feſthaͤlt, und gelange ich auch einmal bis an die Pforten des Tem¬ pels, ſo erfaßt mich unverſehens eine ſpa߬ hafte Stimmung, und dann halte ich es fuͤr ſuͤndhaft, hineinzutreten. Vorigen Sonntag begegnete mir etwas der Art, indem mir vor der Kirchthuͤre die Stelle aus Goethes Fauſt in den Kopf kam, wo dieſer mit dem Me¬ phiſtopheles bey einem Kreuze voruͤbergeht und ihn fragt:
Mephiſto, haſt du Eil? Was ſchlaͤgſt vor'm Kreuz die Augen nieder?
Und worauf Mephiſtopheles antwortet:
Ich weiß es wohl, es iſt ein Vorurtheil; Allein es iſt mir mahl zuwider.
Dieſe Verſe ſind, ſo viel ich weiß, in kei¬ ner Ausgabe des Fauſts gedruckt, und bloß der ſel. Hofrath Moritz, der ſie aus Goethes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="56"/>
ich werde immer fatalerweiſe daran verhindert,<lb/>
es findet ſich gewoͤhnlich ein Schwaͤtzer, der<lb/>
mich auf dem Wege feſthaͤlt, und gelange ich<lb/>
auch einmal bis an die Pforten des Tem¬<lb/>
pels, ſo erfaßt mich unverſehens eine ſpa߬<lb/>
hafte Stimmung, und dann halte ich es fuͤr<lb/>ſuͤndhaft, hineinzutreten. Vorigen Sonntag<lb/>
begegnete mir etwas der Art, indem mir vor<lb/>
der Kirchthuͤre die Stelle aus Goethes Fauſt<lb/>
in den Kopf kam, wo dieſer mit dem Me¬<lb/>
phiſtopheles bey einem Kreuze voruͤbergeht und<lb/>
ihn fragt:<lb/><lgtype="poem"><l>Mephiſto, haſt du Eil?</l><lb/><l>Was ſchlaͤgſt vor'm Kreuz die Augen nieder?</l></lg><lb/>
Und worauf Mephiſtopheles antwortet:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Ich weiß es wohl, es iſt ein Vorurtheil;</l><lb/><l>Allein es iſt mir mahl zuwider.</l></lg><lb/><p>Dieſe Verſe ſind, ſo viel ich weiß, in kei¬<lb/>
ner Ausgabe des Fauſts gedruckt, und bloß<lb/>
der ſel. Hofrath Moritz, der ſie aus Goethes<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0064]
ich werde immer fatalerweiſe daran verhindert,
es findet ſich gewoͤhnlich ein Schwaͤtzer, der
mich auf dem Wege feſthaͤlt, und gelange ich
auch einmal bis an die Pforten des Tem¬
pels, ſo erfaßt mich unverſehens eine ſpa߬
hafte Stimmung, und dann halte ich es fuͤr
ſuͤndhaft, hineinzutreten. Vorigen Sonntag
begegnete mir etwas der Art, indem mir vor
der Kirchthuͤre die Stelle aus Goethes Fauſt
in den Kopf kam, wo dieſer mit dem Me¬
phiſtopheles bey einem Kreuze voruͤbergeht und
ihn fragt:
Mephiſto, haſt du Eil?
Was ſchlaͤgſt vor'm Kreuz die Augen nieder?
Und worauf Mephiſtopheles antwortet:
Ich weiß es wohl, es iſt ein Vorurtheil;
Allein es iſt mir mahl zuwider.
Dieſe Verſe ſind, ſo viel ich weiß, in kei¬
ner Ausgabe des Fauſts gedruckt, und bloß
der ſel. Hofrath Moritz, der ſie aus Goethes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 2. Hamburg, 1827, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder02_1827/64>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.