dere erzählen von der Liebe des Fräuleins Ilse und des Ritters von Westenberg eine hübsche Ge¬ schichte, die einer unserer bekanntesten Dichter ro¬ mantisch in der "Abendzeitung" besungen hat. Andere wieder erzählen anders: es soll der altsäch¬ sische Kayser Heinrich gewesen seyn, der mit Ilse, der schönen Wasser-Fee, in ihrer verzauberten Fel¬ senburg die kayserlichsten Stunden genossen. Ein neuerer Schriftsteller, Herr Niemann, Wohlgeb., der ein Harzreisebuch geschrieben, worin er die Gebirgshöhen, Abweichungen der Magnetnadel, Schulden der Städte und dergleichen mit löblichem Fleiße und genauen Zahlen angegeben, behauptet indeß: "Was man von der schönen Prinzessin Ilse erzählt, gehört dem Fabelreiche an." So sprechen alle diese Leute, denen eine solche Prinzes¬ sin niemals erschienen ist, wir aber, die wir von schönen Damen besonders begünstigt werden, wissen das besser. Auch Kayser Heinrich wußte es. Nicht umsonst hingen die altsächsischen Kayser so sehr an ihrem heimischen Harze. Man blättere nur in
dere erzaͤhlen von der Liebe des Fraͤuleins Ilſe und des Ritters von Weſtenberg eine huͤbſche Ge¬ ſchichte, die einer unſerer bekannteſten Dichter ro¬ mantiſch in der “Abendzeitung” beſungen hat. Andere wieder erzaͤhlen anders: es ſoll der altſaͤch¬ ſiſche Kayſer Heinrich geweſen ſeyn, der mit Ilſe, der ſchoͤnen Waſſer-Fee, in ihrer verzauberten Fel¬ ſenburg die kayſerlichſten Stunden genoſſen. Ein neuerer Schriftſteller, Herr Niemann, Wohlgeb., der ein Harzreiſebuch geſchrieben, worin er die Gebirgshoͤhen, Abweichungen der Magnetnadel, Schulden der Staͤdte und dergleichen mit loͤblichem Fleiße und genauen Zahlen angegeben, behauptet indeß: “Was man von der ſchoͤnen Prinzeſſin Ilſe erzaͤhlt, gehoͤrt dem Fabelreiche an.” So ſprechen alle dieſe Leute, denen eine ſolche Prinzeſ¬ ſin niemals erſchienen iſt, wir aber, die wir von ſchoͤnen Damen beſonders beguͤnſtigt werden, wiſſen das beſſer. Auch Kayſer Heinrich wußte es. Nicht umſonſt hingen die altſaͤchſiſchen Kayſer ſo ſehr an ihrem heimiſchen Harze. Man blaͤttere nur in
<TEI><text><body><divtype="poem"n="1"><p><pbfacs="#f0260"n="248"/>
dere erzaͤhlen von der Liebe des Fraͤuleins Ilſe<lb/>
und des Ritters von Weſtenberg eine huͤbſche Ge¬<lb/>ſchichte, die einer unſerer bekannteſten Dichter ro¬<lb/>
mantiſch in der “Abendzeitung” beſungen hat.<lb/>
Andere wieder erzaͤhlen anders: es ſoll der altſaͤch¬<lb/>ſiſche Kayſer Heinrich geweſen ſeyn, der mit Ilſe,<lb/>
der ſchoͤnen Waſſer-Fee, in ihrer verzauberten Fel¬<lb/>ſenburg die kayſerlichſten Stunden genoſſen. Ein<lb/>
neuerer Schriftſteller, Herr Niemann, Wohlgeb.,<lb/>
der ein Harzreiſebuch geſchrieben, worin er die<lb/>
Gebirgshoͤhen, Abweichungen der Magnetnadel,<lb/>
Schulden der Staͤdte und dergleichen mit loͤblichem<lb/>
Fleiße und genauen Zahlen angegeben, behauptet<lb/>
indeß: “Was man von der ſchoͤnen Prinzeſſin<lb/>
Ilſe erzaͤhlt, gehoͤrt dem Fabelreiche an.” So<lb/>ſprechen alle dieſe Leute, denen eine ſolche Prinzeſ¬<lb/>ſin niemals erſchienen iſt, wir aber, die wir von<lb/>ſchoͤnen Damen beſonders beguͤnſtigt werden, wiſſen<lb/>
das beſſer. Auch Kayſer Heinrich wußte es. Nicht<lb/>
umſonſt hingen die altſaͤchſiſchen Kayſer ſo ſehr an<lb/>
ihrem heimiſchen Harze. Man blaͤttere nur in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[248/0260]
dere erzaͤhlen von der Liebe des Fraͤuleins Ilſe
und des Ritters von Weſtenberg eine huͤbſche Ge¬
ſchichte, die einer unſerer bekannteſten Dichter ro¬
mantiſch in der “Abendzeitung” beſungen hat.
Andere wieder erzaͤhlen anders: es ſoll der altſaͤch¬
ſiſche Kayſer Heinrich geweſen ſeyn, der mit Ilſe,
der ſchoͤnen Waſſer-Fee, in ihrer verzauberten Fel¬
ſenburg die kayſerlichſten Stunden genoſſen. Ein
neuerer Schriftſteller, Herr Niemann, Wohlgeb.,
der ein Harzreiſebuch geſchrieben, worin er die
Gebirgshoͤhen, Abweichungen der Magnetnadel,
Schulden der Staͤdte und dergleichen mit loͤblichem
Fleiße und genauen Zahlen angegeben, behauptet
indeß: “Was man von der ſchoͤnen Prinzeſſin
Ilſe erzaͤhlt, gehoͤrt dem Fabelreiche an.” So
ſprechen alle dieſe Leute, denen eine ſolche Prinzeſ¬
ſin niemals erſchienen iſt, wir aber, die wir von
ſchoͤnen Damen beſonders beguͤnſtigt werden, wiſſen
das beſſer. Auch Kayſer Heinrich wußte es. Nicht
umſonſt hingen die altſaͤchſiſchen Kayſer ſo ſehr an
ihrem heimiſchen Harze. Man blaͤttere nur in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 1. Hamburg, 1826, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder01_1826/260>, abgerufen am 16.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.