als ich endlich das langersehnte Brockenhaus zu Gesicht bekam.
Dieses Haus, das, wie durch vielfache Abbil¬ dungen bekannt ist, bloß aus einem Parterre besteht, und auf der Spitze des Berges liegt, wurde erst 1800 vom Grafen Stollberg-Wernigerode erbaut, für dessen Rechnung es auch, als Wirthshaus, ver¬ waltet wird. Die Mauern sind erstaunlich dick, we¬ gen des Windes und der Kälte im Winter: das Dach ist niedrig, in der Mitte desselben steht eine thurmartige Warte, und bei dem Hause liegen noch zwei kleine Nebengebäude, wovon das eine, in frühern Zeiten, den Brockenbesuchern zum Obdach diente.
Der Eintritt in das Brockenhaus erregte bei mir eine etwas ungewöhnliche, mährchenhafte Em¬ pfindung. Man ist nach einem langen, einsamen Umhersteigen durch Tannen und Klippen plötzlich in ein Wolkenhaus versetzt; Städte, Berge und Wälder blieben unten liegen, und oben findet man eine wunderlich zusammengesetzte, fremde Gesell¬
als ich endlich das langerſehnte Brockenhaus zu Geſicht bekam.
Dieſes Haus, das, wie durch vielfache Abbil¬ dungen bekannt iſt, bloß aus einem Parterre beſteht, und auf der Spitze des Berges liegt, wurde erſt 1800 vom Grafen Stollberg-Wernigerode erbaut, fuͤr deſſen Rechnung es auch, als Wirthshaus, ver¬ waltet wird. Die Mauern ſind erſtaunlich dick, we¬ gen des Windes und der Kaͤlte im Winter: das Dach iſt niedrig, in der Mitte deſſelben ſteht eine thurmartige Warte, und bei dem Hauſe liegen noch zwei kleine Nebengebaͤude, wovon das eine, in fruͤhern Zeiten, den Brockenbeſuchern zum Obdach diente.
Der Eintritt in das Brockenhaus erregte bei mir eine etwas ungewoͤhnliche, maͤhrchenhafte Em¬ pfindung. Man iſt nach einem langen, einſamen Umherſteigen durch Tannen und Klippen ploͤtzlich in ein Wolkenhaus verſetzt; Staͤdte, Berge und Waͤlder blieben unten liegen, und oben findet man eine wunderlich zuſammengeſetzte, fremde Geſell¬
<TEI><text><body><divtype="poem"n="1"><p><pbfacs="#f0213"n="201"/>
als ich endlich das langerſehnte Brockenhaus zu<lb/>
Geſicht bekam.</p><lb/><p>Dieſes Haus, das, wie durch vielfache Abbil¬<lb/>
dungen bekannt iſt, bloß aus einem Parterre beſteht,<lb/>
und auf der Spitze des Berges liegt, wurde erſt<lb/>
1800 vom Grafen Stollberg-Wernigerode erbaut,<lb/>
fuͤr deſſen Rechnung es auch, als Wirthshaus, ver¬<lb/>
waltet wird. Die Mauern ſind erſtaunlich dick, we¬<lb/>
gen des Windes und der Kaͤlte im Winter: das<lb/>
Dach iſt niedrig, in der Mitte deſſelben ſteht eine<lb/>
thurmartige Warte, und bei dem Hauſe liegen noch<lb/>
zwei kleine Nebengebaͤude, wovon das eine, in<lb/>
fruͤhern Zeiten, den Brockenbeſuchern zum Obdach<lb/>
diente.</p><lb/><p>Der Eintritt in das Brockenhaus erregte bei<lb/>
mir eine etwas ungewoͤhnliche, maͤhrchenhafte Em¬<lb/>
pfindung. Man iſt nach einem langen, einſamen<lb/>
Umherſteigen durch Tannen und Klippen ploͤtzlich<lb/>
in ein Wolkenhaus verſetzt; Staͤdte, Berge und<lb/>
Waͤlder blieben unten liegen, und oben findet man<lb/>
eine wunderlich zuſammengeſetzte, fremde Geſell¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[201/0213]
als ich endlich das langerſehnte Brockenhaus zu
Geſicht bekam.
Dieſes Haus, das, wie durch vielfache Abbil¬
dungen bekannt iſt, bloß aus einem Parterre beſteht,
und auf der Spitze des Berges liegt, wurde erſt
1800 vom Grafen Stollberg-Wernigerode erbaut,
fuͤr deſſen Rechnung es auch, als Wirthshaus, ver¬
waltet wird. Die Mauern ſind erſtaunlich dick, we¬
gen des Windes und der Kaͤlte im Winter: das
Dach iſt niedrig, in der Mitte deſſelben ſteht eine
thurmartige Warte, und bei dem Hauſe liegen noch
zwei kleine Nebengebaͤude, wovon das eine, in
fruͤhern Zeiten, den Brockenbeſuchern zum Obdach
diente.
Der Eintritt in das Brockenhaus erregte bei
mir eine etwas ungewoͤhnliche, maͤhrchenhafte Em¬
pfindung. Man iſt nach einem langen, einſamen
Umherſteigen durch Tannen und Klippen ploͤtzlich
in ein Wolkenhaus verſetzt; Staͤdte, Berge und
Waͤlder blieben unten liegen, und oben findet man
eine wunderlich zuſammengeſetzte, fremde Geſell¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 1. Hamburg, 1826, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder01_1826/213>, abgerufen am 20.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.