Heine, Heinrich: Ueber den Denunzianten. Eine Vorrede zum dritten Theile des Salons. Hamburg, 1837.War er jemals ehrlich, war sein Wort immer Ja oder Nein? wahrlich nein, nächst einer geladenen Pistole hat Herr Menzel nie etwas mehr gescheut als die Ehrlichkeit der Rede, er war immer ein zweideutiger Duckmäuser, halb Hase halb Wetterfahne, grob und windig zu gleicher Zeit, wie ein Policeydiener. Hätte er in jenen ersten Jahrhunderten gelebt, wo ein Christ mit seinem Blute Zeugniß geben mußte für die Wahrheit des Evangeliums, da wäre er wahrlich nicht als Vertheidiger desselben aufgetreten, sondern vielmehr als der Ankläger derer, die sich zum Christenthume bekannten, und die man damals des Atheismus und der Immoralität beschuldigte. Wohnte Herr Menzel in Peking statt in Stuttgardt, so schriebe er jetzt vielleicht lange delatorische Artikel gegen "das junge China," welches, wie aus den jüngsten Dekreten der chinesischen Regierung hervorgeht, eine Rotte von Bösewichtern zu seyn scheint, die durch Schrift und Wort das Christenthum verbreiten, und deßhalb von den Mandarinen War er jemals ehrlich, war sein Wort immer Ja oder Nein? wahrlich nein, nächst einer geladenen Pistole hat Herr Menzel nie etwas mehr gescheut als die Ehrlichkeit der Rede, er war immer ein zweideutiger Duckmäuser, halb Hase halb Wetterfahne, grob und windig zu gleicher Zeit, wie ein Policeydiener. Hätte er in jenen ersten Jahrhunderten gelebt, wo ein Christ mit seinem Blute Zeugniß geben mußte für die Wahrheit des Evangeliums, da wäre er wahrlich nicht als Vertheidiger desselben aufgetreten, sondern vielmehr als der Ankläger derer, die sich zum Christenthume bekannten, und die man damals des Atheismus und der Immoralität beschuldigte. Wohnte Herr Menzel in Peking statt in Stuttgardt, so schriebe er jetzt vielleicht lange delatorische Artikel gegen „das junge China,“ welches, wie aus den jüngsten Dekreten der chinesischen Regierung hervorgeht, eine Rotte von Bösewichtern zu seyn scheint, die durch Schrift und Wort das Christenthum verbreiten, und deßhalb von den Mandarinen <TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0015" n="14"/> War er jemals ehrlich, war sein Wort immer Ja oder Nein? wahrlich nein, nächst einer geladenen Pistole hat Herr Menzel nie etwas mehr gescheut als die Ehrlichkeit der Rede, er war immer ein zweideutiger Duckmäuser, halb Hase halb Wetterfahne, grob und windig zu gleicher Zeit, wie ein Policeydiener. Hätte er in jenen ersten Jahrhunderten gelebt, wo ein Christ mit seinem Blute Zeugniß geben mußte für die Wahrheit des Evangeliums, da wäre er wahrlich nicht als Vertheidiger desselben aufgetreten, sondern vielmehr als der Ankläger derer, die sich zum Christenthume bekannten, und die man damals des Atheismus und der Immoralität beschuldigte. Wohnte Herr Menzel in Peking statt in Stuttgardt, so schriebe er jetzt vielleicht lange delatorische Artikel gegen „das junge China,“ welches, wie aus den jüngsten Dekreten der chinesischen Regierung hervorgeht, eine Rotte von Bösewichtern zu seyn scheint, die durch Schrift und Wort das Christenthum verbreiten, und deßhalb von den Mandarinen </p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0015]
War er jemals ehrlich, war sein Wort immer Ja oder Nein? wahrlich nein, nächst einer geladenen Pistole hat Herr Menzel nie etwas mehr gescheut als die Ehrlichkeit der Rede, er war immer ein zweideutiger Duckmäuser, halb Hase halb Wetterfahne, grob und windig zu gleicher Zeit, wie ein Policeydiener. Hätte er in jenen ersten Jahrhunderten gelebt, wo ein Christ mit seinem Blute Zeugniß geben mußte für die Wahrheit des Evangeliums, da wäre er wahrlich nicht als Vertheidiger desselben aufgetreten, sondern vielmehr als der Ankläger derer, die sich zum Christenthume bekannten, und die man damals des Atheismus und der Immoralität beschuldigte. Wohnte Herr Menzel in Peking statt in Stuttgardt, so schriebe er jetzt vielleicht lange delatorische Artikel gegen „das junge China,“ welches, wie aus den jüngsten Dekreten der chinesischen Regierung hervorgeht, eine Rotte von Bösewichtern zu seyn scheint, die durch Schrift und Wort das Christenthum verbreiten, und deßhalb von den Mandarinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heine_denunzianten_1837 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heine_denunzianten_1837/15 |
Zitationshilfe: | Heine, Heinrich: Ueber den Denunzianten. Eine Vorrede zum dritten Theile des Salons. Hamburg, 1837, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_denunzianten_1837/15>, abgerufen am 16.02.2025. |