Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Discours von den
minam dem Hysmina das jennige
Ohrt des Trink-Bechers zukehren
macht/ wo sie zuvor die Lippen ange-
sezt: Aber Eustathius hat dise Ga-
lanterie
wol auß Ovidio (oder auß
denen Griechen/ die Ovidius ge-
braucht) her haben können: Der auf
ebne Weiß die Helenam einführt an
den Paris also sty lisieren:

Ovid.
Epist. He-
roic. XvI.
veis.
80.
-- Pocula proxima nobis
Sumis, quaque bibi, tu quoque
parte bibis:

Das ist:

Wo meiner Lippen Safft den
Bechers-Rand benetzt/
Da hast du deinen Mund auch/
sehnend/ angesezt.

XXVII. Damit wir endlch fort-
fahren/ haben die Lateiner den Grie-
chen dise Schreib-Ard bald abgeborgt/
und hat schon zu Marii und Syllae zei-
ten Sisenna, ein Römischer Scribent
des obbenandten Aristidis Milesische
Fablen mit Lateinischem Schlag pu-
blic
iert/ wie Ovidius berichtet:

Ovid. II.
Trist. ubi
multa vide
de fcriptis
Eroticis.
Vertit Aristidem Sisenna, nec ob-
fuit illi
Historiae turpes inseruisse jocos.

Di-

Diſcours von den
minam dem Hyſmina das jennige
Ohrt des Trink-Bechers zukehren
macht/ wo ſie zuvor die Lippen ange-
ſezt: Aber Euſtathius hat diſe Ga-
lanterie
wol auß Ovidio (oder auß
denen Griechen/ die Ovidius ge-
braucht) her haben koͤnnen: Der auf
ebne Weiß die Helenam einfuͤhrt an
den Paris alſo ſty liſieren:

Ovid.
Epiſt. He-
roic. XvI.
veiſ.
80.
Pocula proximà nobis
Sumis, quaque bibi, tu quoque
parte bibis:

Das iſt:

Wo meiner Lippen Safft den
Bechers-Rand benetzt/
Da haſt du deinen Mund auch/
ſehnend/ angeſezt.

XXVII. Damit wir endlch fort-
fahren/ haben die Lateiner den Grie-
chen diſe Schreib-Ard bald abgeborgt/
und hat ſchon zu Marii und Syllæ zei-
ten Siſenna, ein Roͤmiſcher Scribent
des obbenandten Ariſtidis Mileſiſche
Fablen mit Lateiniſchem Schlag pu-
blic
iert/ wie Ovidius berichtet:

Ovid. II.
Triſt. ubi
multa vide
de fcriptis
Eroticis.
Vertit Ariſtidem Siſenna, nec ob-
fuit illi
Hiſtoriæ turpes inſeruiſſe jocos.

Di-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi><hi rendition="#b">von den</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">minam</hi> dem <hi rendition="#aq">Hy&#x017F;mina</hi> das jennige<lb/>
Ohrt des Trink-Bechers zukehren<lb/>
macht/ wo &#x017F;ie zuvor die Lippen ange-<lb/>
&#x017F;ezt: Aber <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;tathius</hi> hat di&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ga-<lb/>
lanterie</hi> wol auß <hi rendition="#aq">Ovidio</hi> (oder auß<lb/>
denen Griechen/ die <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> ge-<lb/>
braucht) her haben ko&#x0364;nnen: Der auf<lb/>
ebne Weiß die <hi rendition="#aq">Helenam</hi> einfu&#x0364;hrt an<lb/>
den <hi rendition="#aq">Paris</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;ty li</hi>&#x017F;ieren:</p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">Ovid.<lb/>
Epi&#x017F;t. He-<lb/>
roic. XvI.<lb/>
vei&#x017F;.</hi> 80.</note>
        <cit>
          <quote>&#x2014; <hi rendition="#aq">Pocula proximà nobis<lb/>
Sumis, quaque bibi, tu quoque<lb/><hi rendition="#et">parte bibis:</hi></hi></quote>
        </cit><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Das i&#x017F;t:</hi> </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Wo meiner Lippen Safft den</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Bechers-Rand benetzt/</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Da ha&#x017F;t du deinen Mund auch/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">&#x017F;ehnend/ ange&#x017F;ezt.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII</hi>.</hi> Damit wir endlch fort-<lb/>
fahren/ haben die Lateiner den Grie-<lb/>
chen di&#x017F;e Schreib-Ard bald abgeborgt/<lb/>
und hat &#x017F;chon zu <hi rendition="#aq">Marii</hi> und <hi rendition="#aq">Syllæ</hi> zei-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Si&#x017F;enna,</hi> ein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Scribent<lb/>
des obbenandten <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tidis</hi> Mile&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Fablen mit Lateini&#x017F;chem Schlag <hi rendition="#aq">pu-<lb/>
blic</hi>iert/ wie <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> berichtet:</p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#aq">Ovid. II.<lb/>
Tri&#x017F;t. ubi<lb/>
multa vide<lb/>
de fcriptis<lb/>
Eroticis.</hi> </note>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Vertit Ari&#x017F;tidem Si&#x017F;enna, nec ob-<lb/><hi rendition="#et">fuit illi</hi><lb/>
Hi&#x017F;toriæ turpes in&#x017F;erui&#x017F;&#x017F;e jocos.</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Di-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0078] Diſcours von den minam dem Hyſmina das jennige Ohrt des Trink-Bechers zukehren macht/ wo ſie zuvor die Lippen ange- ſezt: Aber Euſtathius hat diſe Ga- lanterie wol auß Ovidio (oder auß denen Griechen/ die Ovidius ge- braucht) her haben koͤnnen: Der auf ebne Weiß die Helenam einfuͤhrt an den Paris alſo ſty liſieren: — Pocula proximà nobis Sumis, quaque bibi, tu quoque parte bibis: Das iſt: Wo meiner Lippen Safft den Bechers-Rand benetzt/ Da haſt du deinen Mund auch/ ſehnend/ angeſezt. XXVII. Damit wir endlch fort- fahren/ haben die Lateiner den Grie- chen diſe Schreib-Ard bald abgeborgt/ und hat ſchon zu Marii und Syllæ zei- ten Siſenna, ein Roͤmiſcher Scribent des obbenandten Ariſtidis Mileſiſche Fablen mit Lateiniſchem Schlag pu- bliciert/ wie Ovidius berichtet: Vertit Ariſtidem Siſenna, nec ob- fuit illi Hiſtoriæ turpes inſeruiſſe jocos. Di-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/78
Zitationshilfe: Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/78>, abgerufen am 04.05.2024.