Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Positive. Als Resultat aufgefasst, ist es das aus
dieser Bewegung herkommende, das bestimmte Ne-
gative, und hiemit ebenso ein positiver Inhalt.

In Ansehung dessen aber, dass solches Den-
ken einen Inhalt hat, es sey der Vorstellungen
oder Gedanken, oder der Vermischung beyder,
hat es eine andre Seite, die ihm das Begreif-
fen erschwert. Die merkwürdige Natur der-
selben hängt mit dem oben angegebenen We-
sen der Idee selbst enge zusammen, oder drückt
sie vielmehr aus, wie sie als die Bewegung er-
scheint, die denkendes Auffassen ist. -- Wie
nemlich in seinem negativen Verhalten, wovon
so eben die Rede war, das räsonnirende Denken
selber das Selbst ist, in das der Inhalt zurück-
geht, so ist dagegegen in seinem positiven Er-
kennen das Selbst ein vorgestelltes Subject,
worauf sich der Inhalt als Accidens und Prä-
dicat bezieht. Diss Subject macht die Basis
aus, an die er geknüpft wird, und auf der
die Bewegung hin und wieder läufft. Anders
verhält es sich im begreiffenden Denken. In-
dem der Begriff das eigene Selbst des Gegen-
standes ist, das sich als sein Werden darstellt,
ist es nicht ein ruhendes Subject, das unbe-
wegt die Accidenzen trägt, sondern der sich
bewegende und seine Bestimmungen in sich zu-

Poſitive. Als Resultat aufgefaſst, ist es das aus
dieser Bewegung herkommende, das beſtimmte Ne-
gative, und hiemit ebenso ein positiver Inhalt.

In Ansehung deſſen aber, daſs solches Den-
ken einen Inhalt hat, es sey der Vorstellungen
oder Gedanken, oder der Vermischung beyder,
hat es eine andre Seite, die ihm das Begreif-
fen erschwert. Die merkwürdige Natur der-
selben hängt mit dem oben angegebenen We-
sen der Idee selbst enge zusammen, oder drückt
sie vielmehr aus, wie sie als die Bewegung er-
scheint, die denkendes Auffaſſen ist. — Wie
nemlich in seinem negativen Verhalten, wovon
so eben die Rede war, das räsonnirende Denken
selber das Selbst ist, in das der Inhalt zurück-
geht, so ist dagegegen in seinem positiven Er-
kennen das Selbst ein vorgestelltes Subject,
worauf sich der Inhalt als Accidens und Prä-
dicat bezieht. Diſs Subject macht die Basis
aus, an die er geknüpft wird, und auf der
die Bewegung hin und wieder läufft. Anders
verhält es sich im begreiffenden Denken. In-
dem der Begriff das eigene Selbst des Gegen-
standes ist, das sich als ſein Werden darstellt,
ist es nicht ein ruhendes Subject, das unbe-
wegt die Accidenzen trägt, sondern der sich
bewegende und seine Bestimmungen in sich zu-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="LXXIV"/><hi rendition="#i">Po&#x017F;itive</hi>. Als Resultat aufgefa&#x017F;st, ist es das aus<lb/>
dieser Bewegung herkommende, das <hi rendition="#i">be&#x017F;timmte</hi> Ne-<lb/>
gative, und hiemit ebenso ein positiver Inhalt.</p><lb/>
        <p>In Ansehung de&#x017F;&#x017F;en aber, da&#x017F;s solches Den-<lb/>
ken einen Inhalt hat, es sey der Vorstellungen<lb/>
oder Gedanken, oder der Vermischung beyder,<lb/>
hat es eine andre Seite, die ihm das Begreif-<lb/>
fen erschwert. Die merkwürdige Natur der-<lb/>
selben hängt mit dem oben angegebenen We-<lb/>
sen der Idee selbst enge zusammen, oder drückt<lb/>
sie vielmehr aus, wie sie als die Bewegung er-<lb/>
scheint, die denkendes Auffa&#x017F;&#x017F;en ist. &#x2014; Wie<lb/>
nemlich in seinem negativen Verhalten, wovon<lb/>
so eben die Rede war, das räsonnirende Denken<lb/>
selber das Selbst ist, in das der Inhalt zurück-<lb/>
geht, so ist dagegegen in seinem positiven Er-<lb/>
kennen das Selbst ein vorgestelltes <hi rendition="#i">Subject</hi>,<lb/>
worauf sich der Inhalt als Accidens und Prä-<lb/>
dicat bezieht. Di&#x017F;s Subject macht die Basis<lb/>
aus, an die er geknüpft wird, und auf der<lb/>
die Bewegung hin und wieder läufft. Anders<lb/>
verhält es sich im begreiffenden Denken. In-<lb/>
dem der Begriff das eigene Selbst des Gegen-<lb/>
standes ist, das sich als <hi rendition="#i">&#x017F;ein Werden</hi> darstellt,<lb/>
ist es nicht ein ruhendes Subject, das unbe-<lb/>
wegt die Accidenzen trägt, sondern der sich<lb/>
bewegende und seine Bestimmungen in sich zu-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LXXIV/0089] Poſitive. Als Resultat aufgefaſst, ist es das aus dieser Bewegung herkommende, das beſtimmte Ne- gative, und hiemit ebenso ein positiver Inhalt. In Ansehung deſſen aber, daſs solches Den- ken einen Inhalt hat, es sey der Vorstellungen oder Gedanken, oder der Vermischung beyder, hat es eine andre Seite, die ihm das Begreif- fen erschwert. Die merkwürdige Natur der- selben hängt mit dem oben angegebenen We- sen der Idee selbst enge zusammen, oder drückt sie vielmehr aus, wie sie als die Bewegung er- scheint, die denkendes Auffaſſen ist. — Wie nemlich in seinem negativen Verhalten, wovon so eben die Rede war, das räsonnirende Denken selber das Selbst ist, in das der Inhalt zurück- geht, so ist dagegegen in seinem positiven Er- kennen das Selbst ein vorgestelltes Subject, worauf sich der Inhalt als Accidens und Prä- dicat bezieht. Diſs Subject macht die Basis aus, an die er geknüpft wird, und auf der die Bewegung hin und wieder läufft. Anders verhält es sich im begreiffenden Denken. In- dem der Begriff das eigene Selbst des Gegen- standes ist, das sich als ſein Werden darstellt, ist es nicht ein ruhendes Subject, das unbe- wegt die Accidenzen trägt, sondern der sich bewegende und seine Bestimmungen in sich zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/89
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LXXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/89>, abgerufen am 24.11.2024.