Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

weiss, treten hiemit die Momente früher auf, als das
erfüllte Ganze, dessen Werden die Bewegung jener
Momente ist. In dem Bewusstseyn dagegen ist das Gan-
ze, aber unbegriffne, früher als die Momente. -- Die
Zeit ist der Begriff selbst, der da ist, und als leere An-
schauung sich dem Bewusstseyn vorstellt; desswegen
erscheint der Geist nothwendig in der Zeit, und er er-
scheint solange in der Zeit als er nicht seinen reinen
Begriff erfasst, das heisst, nicht die Zeit tilgt. Sie ist
das äussere angeschaute vom Selbst nicht erfasste reine
Selbst, der nur angeschaute Begriff; indem dieser sich
selbst erfasst, hebt er seine Zeitform auf, begreift das
Anschauen, und ist begriffnes und begreiffendes An-
schauen. -- Die Zeit erscheint daher als das Schicksal
und die Nothwendigkeit des Geistes, der nicht in sich
vollendet ist, -- die Nothwendigkeit, den Antheil,
den das Selbstbewusstseyn an dem Bewusstseyn hat,
zu bereichern, die Unmittelbarkeit des Ansich, -- die
Form, in der die Substanz im Bewusstseyn ist, -- in
Bewegung zu setzen oder umgekehrt das Ansich als das
Innerliche genommen, das was erst innerlich ist, zu
realisiren und zu offenbaren, -- d. h. es der Gewiss-
heit seiner selbst zu vindiciren.

Es muss aus diesem Grunde gesagt werden, dass
nichts gewusst wird, was nicht in der Erfahrung ist,
oder wie dasselbe auch ausgedrückt wird, was nicht
als gefühlte Wahrheit, als innerlich geoffenbartes Ewiges,
als geglaubtes Heiliges, oder welche Ausdrücke sonst
gebraucht werden, -- vorhanden ist. Denn die Er-

weiſs, treten hiemit die Momente früher auf, als das
erfüllte Ganze, deſſen Werden die Bewegung jener
Momente iſt. In dem Bewuſstſeyn dagegen iſt das Gan-
ze, aber unbegriffne, früher als die Momente. — Die
Zeit iſt der Begriff ſelbſt, der da iſt, und als leere An-
ſchauung ſich dem Bewuſstſeyn vorſtellt; deſswegen
erſcheint der Geiſt nothwendig in der Zeit, und er er-
ſcheint ſolange in der Zeit als er nicht ſeinen reinen
Begriff erfaſst, das heiſst, nicht die Zeit tilgt. Sie iſt
das äuſſere angeſchaute vom Selbſt nicht erfaſste reine
Selbſt, der nur angeſchaute Begriff; indem dieſer ſich
ſelbſt erfaſst, hebt er ſeine Zeitform auf, begreift das
Anſchauen, und iſt begriffnes und begreiffendes An-
ſchauen. — Die Zeit erſcheint daher als das Schickſal
und die Nothwendigkeit des Geiſtes, der nicht in ſich
vollendet iſt, — die Nothwendigkeit, den Antheil,
den das Selbſtbewuſstſeyn an dem Bewuſstseyn hat,
zu bereichern, die Unmittelbarkeit des Anſich, — die
Form, in der die Subſtanz im Bewuſstseyn iſt, — in
Bewegung zu ſetzen oder umgekehrt das Anſich als das
Innerliche genommen, das was erſt innerlich iſt, zu
realiſiren und zu offenbaren, — d. h. es der Gewiſs-
heit ſeiner ſelbſt zu vindiciren.

Es muſs aus dieſem Grunde geſagt werden, daſs
nichts gewuſst wird, was nicht in der Erfahrung iſt,
oder wie daſſelbe auch ausgedrückt wird, was nicht
als gefühlte Wahrheit, als innerlich geoffenbartes Ewiges,
als geglaubtes Heiliges, oder welche Ausdrücke ſonſt
gebraucht werden, — vorhanden iſt. Denn die Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0865" n="756"/>
wei&#x017F;s, treten hiemit die <hi rendition="#i">Momente</hi> früher auf, als das<lb/><hi rendition="#i">erfüllte Ganze</hi>, de&#x017F;&#x017F;en Werden die Bewegung jener<lb/>
Momente i&#x017F;t. In dem <hi rendition="#i">Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn</hi> dagegen i&#x017F;t das Gan-<lb/>
ze, aber unbegriffne, früher als die Momente. &#x2014; Die<lb/><hi rendition="#i">Zeit</hi> i&#x017F;t der <hi rendition="#i">Begriff</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, der <hi rendition="#i">da i&#x017F;t</hi>, und als leere An-<lb/>
&#x017F;chauung &#x017F;ich dem Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn vor&#x017F;tellt; de&#x017F;swegen<lb/>
er&#x017F;cheint der Gei&#x017F;t nothwendig in der Zeit, und er er-<lb/>
&#x017F;cheint &#x017F;olange in der Zeit als er nicht &#x017F;einen reinen<lb/>
Begriff <hi rendition="#i">erfa&#x017F;st</hi>, das hei&#x017F;st, nicht die Zeit tilgt. Sie i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#i">äu&#x017F;&#x017F;ere</hi> ange&#x017F;chaute vom Selb&#x017F;t <hi rendition="#i">nicht erfa&#x017F;ste</hi> reine<lb/>
Selb&#x017F;t, der nur ange&#x017F;chaute Begriff; indem die&#x017F;er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t erfa&#x017F;st, hebt er &#x017F;eine Zeitform auf, begreift das<lb/>
An&#x017F;chauen, und i&#x017F;t begriffnes und begreiffendes An-<lb/>
&#x017F;chauen. &#x2014; Die Zeit er&#x017F;cheint daher als das Schick&#x017F;al<lb/>
und die Nothwendigkeit des Gei&#x017F;tes, der nicht in &#x017F;ich<lb/>
vollendet i&#x017F;t, &#x2014; die Nothwendigkeit, den Antheil,<lb/>
den das Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn an dem Bewu&#x017F;stseyn hat,<lb/>
zu bereichern, die <hi rendition="#i">Unmittelbarkeit</hi> des <hi rendition="#i">An&#x017F;ich</hi>, &#x2014; die<lb/>
Form, in der die Sub&#x017F;tanz im Bewu&#x017F;stseyn i&#x017F;t, &#x2014; in<lb/>
Bewegung zu &#x017F;etzen oder umgekehrt das An&#x017F;ich als das<lb/><hi rendition="#i">Innerliche</hi> genommen, das was er&#x017F;t <hi rendition="#i">innerlich</hi> i&#x017F;t, zu<lb/>
reali&#x017F;iren und zu offenbaren, &#x2014; d. h. es der Gewi&#x017F;s-<lb/>
heit &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t zu vindiciren.</p><lb/>
          <p>Es mu&#x017F;s aus die&#x017F;em Grunde ge&#x017F;agt werden, da&#x017F;s<lb/>
nichts <hi rendition="#i">gewu&#x017F;st</hi> wird, was nicht in der <hi rendition="#i">Erfahrung</hi> i&#x017F;t,<lb/>
oder wie da&#x017F;&#x017F;elbe auch ausgedrückt wird, was nicht<lb/>
als <hi rendition="#i">gefühlte Wahrheit, als innerlich geoffenbartes</hi> Ewiges,<lb/>
als <hi rendition="#i">geglaubtes</hi> Heiliges, oder welche Ausdrücke &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gebraucht werden, &#x2014; vorhanden i&#x017F;t. Denn die Er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0865] weiſs, treten hiemit die Momente früher auf, als das erfüllte Ganze, deſſen Werden die Bewegung jener Momente iſt. In dem Bewuſstſeyn dagegen iſt das Gan- ze, aber unbegriffne, früher als die Momente. — Die Zeit iſt der Begriff ſelbſt, der da iſt, und als leere An- ſchauung ſich dem Bewuſstſeyn vorſtellt; deſswegen erſcheint der Geiſt nothwendig in der Zeit, und er er- ſcheint ſolange in der Zeit als er nicht ſeinen reinen Begriff erfaſst, das heiſst, nicht die Zeit tilgt. Sie iſt das äuſſere angeſchaute vom Selbſt nicht erfaſste reine Selbſt, der nur angeſchaute Begriff; indem dieſer ſich ſelbſt erfaſst, hebt er ſeine Zeitform auf, begreift das Anſchauen, und iſt begriffnes und begreiffendes An- ſchauen. — Die Zeit erſcheint daher als das Schickſal und die Nothwendigkeit des Geiſtes, der nicht in ſich vollendet iſt, — die Nothwendigkeit, den Antheil, den das Selbſtbewuſstſeyn an dem Bewuſstseyn hat, zu bereichern, die Unmittelbarkeit des Anſich, — die Form, in der die Subſtanz im Bewuſstseyn iſt, — in Bewegung zu ſetzen oder umgekehrt das Anſich als das Innerliche genommen, das was erſt innerlich iſt, zu realiſiren und zu offenbaren, — d. h. es der Gewiſs- heit ſeiner ſelbſt zu vindiciren. Es muſs aus dieſem Grunde geſagt werden, daſs nichts gewuſst wird, was nicht in der Erfahrung iſt, oder wie daſſelbe auch ausgedrückt wird, was nicht als gefühlte Wahrheit, als innerlich geoffenbartes Ewiges, als geglaubtes Heiliges, oder welche Ausdrücke ſonſt gebraucht werden, — vorhanden iſt. Denn die Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/865
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/865>, abgerufen am 28.11.2024.