Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältniss, ist das sich gegenüberstehende ein Wis-
sen theils von diesem rein einzelnen Selbst, theils von
dem Wissen als allgemeinem. Hierin ist zugleich diss
gesetzt, dass das dritte Moment, die Allgemeinheit oder
das Wesen jedem der beyden gegenüberstehenden, nur
als Wissen gilt; und den leeren noch übrigen Gegen-
satz, heben sie endlich ebenso auf, und sind das Wis-
sen des Ich -- Ich; dieses einzelne Selbst, das unmittelbar
reines Wissen oder allgemeines ist.

Diese Versöhnung des Bewusstseyns mit dem
Selbstbewusstseyn zeigt sich hiemit von der gedoppel-
ten Seite zu Stande gebracht, das einemal im religiö-
sen Geiste, das anderemal im Bewusstseyn selbst als
solchem. Sie unterscheiden sich beyde so voneinan-
der, das jene diese Versöhnung in der Form des An-
sich
seyns, diese in der Form des Fürsichseyns ist. Wie
sie betrachtet worden, fallen sie zunächst auseinander;
das Bewusstseyn ist in der Ordnung, in der uns seine
Gestalten vorkamen, theils zu den einzelnen Momen-
ten derselben, theils zu ihrer Vereinigung längst ge-
kommen, ehe auch die Religion ihrem Gegenstande
die Gestalt des wirklichen Selbstbewusstseyns gab. Die
Vereinigung beyder Seiten ist noch nicht aufgezeigt;
sie ist es, welche diese Reihe der Gestaltungen des Gei-
stes beschliesst; denn in ihr kommt der Geist dazu,
sich zu wissen nicht nur wie er an sich, oder nach sei-
nem absoluten Inhalte, noch nur wie er für sich nach
seiner inhaltslosen Form oder nach der Seite des Selbst-
bewusstseyns, sondern wie er an und für sich ist.


Verhältniſs, ist das sich gegenüberſtehende ein Wis-
sen theils von diesem rein einzelnen Selbſt, theils von
dem Wiſſen als allgemeinem. Hierin ist zugleich diſs
gesetzt, daſs das dritte Moment, die Allgemeinheit oder
das Wesen jedem der beyden gegenüberſtehenden, nur
als Wiſſen gilt; und den leeren noch übrigen Gegen-
satz, heben sie endlich ebenso auf, und sind das Wis-
sen des Ich — Ich; dieses einzelne Selbſt, das unmittelbar
reines Wiſſen oder allgemeines iſt.

Diese Versöhnung des Bewuſstseyns mit dem
Selbstbewuſstseyn zeigt ſich hiemit von der gedoppel-
ten Seite zu Stande gebracht, das einemal im religiö-
sen Geiſte, das anderemal im Bewuſstseyn selbſt als
solchem. Sie unterscheiden sich beyde so voneinan-
der, das jene diese Versöhnung in der Form des An-
ſich
seyns, diese in der Form des Fürſichseyns iſt. Wie
sie betrachtet worden, fallen sie zunächſt auseinander;
das Bewuſstseyn iſt in der Ordnung, in der uns seine
Geſtalten vorkamen, theils zu den einzelnen Momen-
ten derselben, theils zu ihrer Vereinigung längſt ge-
kommen, ehe auch die Religion ihrem Gegenſtande
die Geſtalt des wirklichen Selbſtbewuſstſeyns gab. Die
Vereinigung beyder Seiten iſt noch nicht aufgezeigt;
ſie iſt es, welche diese Reihe der Geſtaltungen des Gei-
ſtes beschlieſst; denn in ihr kommt der Geiſt dazu,
sich zu wiſſen nicht nur wie er an ſich, oder nach sei-
nem absoluten Inhalte, noch nur wie er für ſich nach
seiner inhaltslosen Form oder nach der Seite des Selbſt-
bewuſstseyns, sondern wie er an und für ſich iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0857" n="748"/>
Verhältni&#x017F;s, ist das sich gegenüber&#x017F;tehende ein Wis-<lb/>
sen theils von diesem rein einzelnen Selb&#x017F;t, theils von<lb/>
dem Wi&#x017F;&#x017F;en als allgemeinem. Hierin ist zugleich di&#x017F;s<lb/>
gesetzt, da&#x017F;s das <hi rendition="#i">dritte</hi> Moment, die <hi rendition="#i">Allgemeinheit</hi> oder<lb/>
das <hi rendition="#i">Wesen</hi> jedem der beyden gegenüber&#x017F;tehenden, nur<lb/>
als <hi rendition="#i">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> gilt; und den leeren noch übrigen Gegen-<lb/>
satz, heben sie endlich ebenso auf, und sind das Wis-<lb/>
sen des Ich &#x2014; Ich; dieses <hi rendition="#i">einzelne</hi> Selb&#x017F;t, das unmittelbar<lb/>
reines Wi&#x017F;&#x017F;en oder allgemeines i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Diese Versöhnung des Bewu&#x017F;stseyns mit dem<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyn zeigt &#x017F;ich hiemit von der gedoppel-<lb/>
ten Seite zu Stande gebracht, das einemal im religiö-<lb/>
sen Gei&#x017F;te, das anderemal im Bewu&#x017F;stseyn selb&#x017F;t als<lb/>
solchem. Sie unterscheiden sich beyde so voneinan-<lb/>
der, das jene diese Versöhnung in der Form des <hi rendition="#i">An-<lb/>
&#x017F;ich</hi>seyns, diese in der Form des <hi rendition="#i">Für&#x017F;ichseyns</hi> i&#x017F;t. Wie<lb/>
sie betrachtet worden, fallen sie zunäch&#x017F;t auseinander;<lb/>
das Bewu&#x017F;stseyn i&#x017F;t in der Ordnung, in der uns seine<lb/>
Ge&#x017F;talten vorkamen, theils zu den einzelnen Momen-<lb/>
ten derselben, theils zu ihrer Vereinigung läng&#x017F;t ge-<lb/>
kommen, ehe auch die Religion ihrem Gegen&#x017F;tande<lb/>
die Ge&#x017F;talt des wirklichen Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyns gab. Die<lb/>
Vereinigung beyder Seiten i&#x017F;t noch nicht aufgezeigt;<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t es, welche diese Reihe der Ge&#x017F;taltungen des Gei-<lb/>
&#x017F;tes beschlie&#x017F;st; denn in ihr kommt der Gei&#x017F;t dazu,<lb/>
sich zu wi&#x017F;&#x017F;en nicht nur wie er <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi>, oder nach sei-<lb/>
nem absoluten <hi rendition="#i">Inhalte</hi>, noch nur wie er <hi rendition="#i">für &#x017F;ich</hi> nach<lb/>
seiner inhaltslosen Form oder nach der Seite des Selb&#x017F;t-<lb/>
bewu&#x017F;stseyns, sondern wie er <hi rendition="#i">an und für &#x017F;ich</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0857] Verhältniſs, ist das sich gegenüberſtehende ein Wis- sen theils von diesem rein einzelnen Selbſt, theils von dem Wiſſen als allgemeinem. Hierin ist zugleich diſs gesetzt, daſs das dritte Moment, die Allgemeinheit oder das Wesen jedem der beyden gegenüberſtehenden, nur als Wiſſen gilt; und den leeren noch übrigen Gegen- satz, heben sie endlich ebenso auf, und sind das Wis- sen des Ich — Ich; dieses einzelne Selbſt, das unmittelbar reines Wiſſen oder allgemeines iſt. Diese Versöhnung des Bewuſstseyns mit dem Selbstbewuſstseyn zeigt ſich hiemit von der gedoppel- ten Seite zu Stande gebracht, das einemal im religiö- sen Geiſte, das anderemal im Bewuſstseyn selbſt als solchem. Sie unterscheiden sich beyde so voneinan- der, das jene diese Versöhnung in der Form des An- ſichseyns, diese in der Form des Fürſichseyns iſt. Wie sie betrachtet worden, fallen sie zunächſt auseinander; das Bewuſstseyn iſt in der Ordnung, in der uns seine Geſtalten vorkamen, theils zu den einzelnen Momen- ten derselben, theils zu ihrer Vereinigung längſt ge- kommen, ehe auch die Religion ihrem Gegenſtande die Geſtalt des wirklichen Selbſtbewuſstſeyns gab. Die Vereinigung beyder Seiten iſt noch nicht aufgezeigt; ſie iſt es, welche diese Reihe der Geſtaltungen des Gei- ſtes beschlieſst; denn in ihr kommt der Geiſt dazu, sich zu wiſſen nicht nur wie er an ſich, oder nach sei- nem absoluten Inhalte, noch nur wie er für ſich nach seiner inhaltslosen Form oder nach der Seite des Selbſt- bewuſstseyns, sondern wie er an und für ſich iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/857
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/857>, abgerufen am 06.05.2024.