Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

halt ist erst dadurch ein geistiger; indem die Bestimmt-
heit ebensosehr ihre entgegengesetzte ist, ist die Ein-
heit im Andersseyn, das geistige, vollendet; wie sich
für uns oder an sich vorhin die entgegengesetzten Be-
deutungen vereinigten, und selbst die abstracten For-
men des desselben und des nicht desselben, der Identität
und Nichtidentität aufhoben.

Wenn also in dem vorstellenden Bewusstseyn das
Innerlichwerden des natürlichen Selbstbewusstseyns,
das daseyende Böse war, so ist das Innerlichwerden im
Elemente des Selbstbewusstseyns das Wissen von dem
Bösen
als einem solchen, das ansich im Daseyn ist,
Diss Wissen ist also allerdings ein Bösewerden, aber
nur Werden des Gedankens des Bösen, und ist darum
als das erste Moment der Versöhnung anerkannt. Denn
als ein Zurückgehen in sich aus der Unmittelbarkeit
der Natur, die als das Böse bestimmt ist, ist es ein
Verlassen derselben, und das Absterben der Sünde.
Nicht das natürliche Daseyn als solches wird von dem
Bewusstseyn verlassen, sondern es zugleich als ein sol-
ches, das als Böses gewusst wird. Die unmittelbare
Bewegung des insichgehens ist ebensosehr eine vermit-
telte; -- sie setzt sich selbst voraus oder ist ihr eigner
Grund; der Grund des insichgehens ist nemlich, weil
die Natur schon an sich insichgegangen ist; um des
Bösen willen muss der Mensch in sich gehen, aber
das Böse ist selbst das insichgehen. -- Diese erste Be-
wegung ist eben darum selbst nur die unmittelbare,
oder ihr einfacher Begriff, weil sie dasselbe, was ihr

halt ist erst dadurch ein geistiger; indem die Bestimmt-
heit ebensosehr ihre entgegengesetzte ist, ist die Ein-
heit im Andersſeyn, das geistige, vollendet; wie sich
für uns oder an ſich vorhin die entgegengesetzten Be-
deutungen vereinigten, und selbst die abstracten For-
men des deſſelben und des nicht deſſelben, der Identität
und Nichtidentität aufhoben.

Wenn also in dem vorstellenden Bewuſstſeyn das
Innerlichwerden des natürlichen Selbſtbewuſstseyns,
das daseyende Böse war, so ist das Innerlichwerden im
Elemente des Selbstbewuſstſeyns das Wiſſen von dem
Bösen
als einem solchen, das anſich im Daseyn ist,
Diſs Wiſſen ist also allerdings ein Bösewerden, aber
nur Werden des Gedankens des Bösen, und ist darum
als das erste Moment der Versöhnung anerkannt. Denn
als ein Zurückgehen in ſich aus der Unmittelbarkeit
der Natur, die als das Böse bestimmt ist, ist es ein
Verlaſſen derselben, und das Absterben der Sünde.
Nicht das natürliche Daseyn als solches wird von dem
Bewuſstſeyn verlaſſen, sondern es zugleich als ein sol-
ches, das als Böses gewuſst wird. Die unmittelbare
Bewegung des insichgehens ist ebensosehr eine vermit-
telte; — sie setzt sich selbst voraus oder ist ihr eigner
Grund; der Grund des insichgehens ist nemlich, weil
die Natur schon an sich insichgegangen ist; um des
Bösen willen muſs der Mensch in sich gehen, aber
das Böse ist selbst das insichgehen. — Diese erste Be-
wegung ist eben darum selbst nur die unmittelbare,
oder ihr einfacher Begriff, weil sie daſſelbe, was ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0843" n="734"/>
halt ist erst dadurch ein geistiger; indem die Bestimmt-<lb/>
heit ebensosehr ihre entgegengesetzte ist, ist die Ein-<lb/>
heit im Anders&#x017F;eyn, das geistige, vollendet; wie sich<lb/>
für uns oder <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi> vorhin die entgegengesetzten Be-<lb/>
deutungen vereinigten, und selbst die abstracten For-<lb/>
men des <hi rendition="#i">de&#x017F;&#x017F;elben</hi> und des nicht <hi rendition="#i">de&#x017F;&#x017F;elben</hi>, der <hi rendition="#i">Identität</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">Nichtidentität</hi> aufhoben.</p><lb/>
            <p>Wenn also in dem vorstellenden Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn das<lb/><hi rendition="#i">Innerlich</hi>werden des natürlichen Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyns,<lb/>
das <hi rendition="#i">daseyende Böse</hi> war, so ist das <hi rendition="#i">Innerlichwerden</hi> im<lb/>
Elemente des Selbstbewu&#x017F;st&#x017F;eyns das <hi rendition="#i">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> von <hi rendition="#i">dem<lb/>
Bösen</hi> als einem solchen, das <hi rendition="#i">an&#x017F;ich</hi> im Daseyn ist,<lb/>
Di&#x017F;s Wi&#x017F;&#x017F;en ist also allerdings ein Bösewerden, aber<lb/>
nur Werden des <hi rendition="#i">Gedankens</hi> des <hi rendition="#i">Bösen</hi>, und ist darum<lb/>
als das erste Moment der Versöhnung anerkannt. Denn<lb/>
als ein Zurückgehen in &#x017F;ich aus der <choice><sic>Unmitttelbarkeit</sic><corr>Unmittelbarkeit</corr></choice><lb/>
der Natur, die als das Böse bestimmt ist, ist es ein<lb/>
Verla&#x017F;&#x017F;en derselben, und das Absterben der Sünde.<lb/>
Nicht das natürliche Daseyn als solches wird von dem<lb/>
Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn verla&#x017F;&#x017F;en, sondern es zugleich als ein sol-<lb/>
ches, das als Böses gewu&#x017F;st wird. Die unmittelbare<lb/>
Bewegung des <hi rendition="#i">insichgehens</hi> ist ebensosehr eine vermit-<lb/>
telte; &#x2014; sie setzt sich selbst voraus oder ist ihr eigner<lb/>
Grund; der Grund des insichgehens ist nemlich, weil<lb/>
die Natur schon an sich insichgegangen ist; um des<lb/>
Bösen willen mu&#x017F;s der Mensch in sich gehen, aber<lb/>
das <hi rendition="#i">Böse</hi> ist selbst das insichgehen. &#x2014; Diese erste Be-<lb/>
wegung ist eben darum selbst nur die unmittelbare,<lb/>
oder ihr <hi rendition="#i">einfacher Begriff</hi>, weil sie da&#x017F;&#x017F;elbe, was ihr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0843] halt ist erst dadurch ein geistiger; indem die Bestimmt- heit ebensosehr ihre entgegengesetzte ist, ist die Ein- heit im Andersſeyn, das geistige, vollendet; wie sich für uns oder an ſich vorhin die entgegengesetzten Be- deutungen vereinigten, und selbst die abstracten For- men des deſſelben und des nicht deſſelben, der Identität und Nichtidentität aufhoben. Wenn also in dem vorstellenden Bewuſstſeyn das Innerlichwerden des natürlichen Selbſtbewuſstseyns, das daseyende Böse war, so ist das Innerlichwerden im Elemente des Selbstbewuſstſeyns das Wiſſen von dem Bösen als einem solchen, das anſich im Daseyn ist, Diſs Wiſſen ist also allerdings ein Bösewerden, aber nur Werden des Gedankens des Bösen, und ist darum als das erste Moment der Versöhnung anerkannt. Denn als ein Zurückgehen in ſich aus der Unmittelbarkeit der Natur, die als das Böse bestimmt ist, ist es ein Verlaſſen derselben, und das Absterben der Sünde. Nicht das natürliche Daseyn als solches wird von dem Bewuſstſeyn verlaſſen, sondern es zugleich als ein sol- ches, das als Böses gewuſst wird. Die unmittelbare Bewegung des insichgehens ist ebensosehr eine vermit- telte; — sie setzt sich selbst voraus oder ist ihr eigner Grund; der Grund des insichgehens ist nemlich, weil die Natur schon an sich insichgegangen ist; um des Bösen willen muſs der Mensch in sich gehen, aber das Böse ist selbst das insichgehen. — Diese erste Be- wegung ist eben darum selbst nur die unmittelbare, oder ihr einfacher Begriff, weil sie daſſelbe, was ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/843
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/843>, abgerufen am 19.05.2024.