Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

te und selbstständige Wesen vorgestellt sind. In ihrer
Selbstständigkeit liegt es, dass an sich, durch seinen Be-
griff, jedes an ihm selbst sich auflösen muss; der Kampf
fällt erst dahin, wo beyde aufhören, diese Vermischun-
gen des Gedankens und des selbstständigen Daseyns zu
seyn, und wo sie nur als Gedanken einander gegenü-
berstehen. Denn alsdenn sind sie als bestimmte Be-
griffe wesentlich nur in der entgegengesetzten Bezie-
hung; als selbstständige hingegen haben sie ausser der
Entgegensetzung ihre Wesentlichkeit; ihre Bewegung
ist also die freye und eigne ihrer selbst. Wie also die
Bewegung beyder, die Bewegung an sich ist, weil sie
an ihnen selbst zu betrachten ist, so fängt sie auch das-
jenige von beyden an, welches als das Ansichseyende ge-
gen das andre bestimmt ist. Es wird diss als ein frei-
williges Thun vorgestellt; aber die Nothwendigkeit
seiner Entäusserung liegt in dem Begriffe, dass das
Ansichseyende, welches nur im Gegensatze so bestimmt
ist, ebendarum nicht wahrhaftes Bestehen hat; -- das-
jenige also, dem nicht das Fürsichseyn, sondern das
Einfache als das Wesen gilt, ist es, das sich selbst ent-
äussert, in den Tod geht, und dadurch das absolute
Wesen mit sich selbst versöhnt. Denn in dieser Be-
wegung stellt es sich als Geist dar; das abstracte We-
sen ist sich entfremdet, es bat natürliches Daseyn und
selbstische Wirklichkeit; diss sein Andersseyn oder
seine sinnliche Gegenwart wird durch das zweyte An-
derswerden zurückgenommen, und als aufgehobne,
als allgemeine gesetzt; dadurch ist das Wesen in ihr

te und ſelbſtſtändige Weſen vorgeſtellt ſind. In ihrer
Selbſtſtändigkeit liegt es, daſs an ſich, durch ſeinen Be-
griff, jedes an ihm ſelbſt ſich auflöſen muſs; der Kampf
fällt erſt dahin, wo beyde aufhören, dieſe Vermiſchun-
gen des Gedankens und des ſelbſtſtändigen Daſeyns zu
ſeyn, und wo ſie nur als Gedanken einander gegenü-
berſtehen. Denn alsdenn ſind ſie als beſtimmte Be-
griffe weſentlich nur in der entgegengeſetzten Bezie-
hung; als ſelbſtſtändige hingegen haben ſie auſſer der
Entgegenſetzung ihre Weſentlichkeit; ihre Bewegung
iſt alſo die freye und eigne ihrer ſelbſt. Wie alſo die
Bewegung beyder, die Bewegung an ſich iſt, weil ſie
an ihnen ſelbſt zu betrachten iſt, ſo fängt ſie auch das-
jenige von beyden an, welches als das Anſichſeyende ge-
gen das andre beſtimmt ist. Es wird diſs als ein frei-
williges Thun vorgeſtellt; aber die Nothwendigkeit
ſeiner Entäuſſerung liegt in dem Begriffe, daſs das
Anſichſeyende, welches nur im Gegenſatze ſo beſtimmt
iſt, ebendarum nicht wahrhaftes Beſtehen hat; — das-
jenige alſo, dem nicht das Fürſichſeyn, ſondern das
Einfache als das Weſen gilt, ist es, das ſich ſelbst ent-
äuſſert, in den Tod geht, und dadurch das abſolute
Weſen mit ſich ſelbſt verſöhnt. Denn in dieſer Be-
wegung ſtellt es ſich als Geiſt dar; das abſtracte We-
ſen iſt ſich entfremdet, es bat natürliches Daſeyn und
ſelbſtiſche Wirklichkeit; diſs ſein Andersſeyn oder
ſeine ſinnliche Gegenwart wird durch das zweyte An-
derswerden zurückgenommen, und als aufgehobne,
als allgemeine geſetzt; dadurch iſt das Weſen in ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0837" n="728"/>
te und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige We&#x017F;en vorge&#x017F;tellt &#x017F;ind. In ihrer<lb/><hi rendition="#i">Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit</hi> liegt es, da&#x017F;s <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi>, durch &#x017F;einen Be-<lb/>
griff, jedes an ihm &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich auflö&#x017F;en mu&#x017F;s; der Kampf<lb/>
fällt er&#x017F;t dahin, wo beyde aufhören, die&#x017F;e Vermi&#x017F;chun-<lb/>
gen des Gedankens und des &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Da&#x017F;eyns zu<lb/>
&#x017F;eyn, und wo &#x017F;ie nur als Gedanken einander gegenü-<lb/>
ber&#x017F;tehen. Denn alsdenn &#x017F;ind &#x017F;ie als be&#x017F;timmte Be-<lb/>
griffe we&#x017F;entlich nur in der entgegenge&#x017F;etzten Bezie-<lb/>
hung; als &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige hingegen haben &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Entgegen&#x017F;etzung ihre We&#x017F;entlichkeit; ihre Bewegung<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o die freye und eigne ihrer &#x017F;elb&#x017F;t. Wie al&#x017F;o die<lb/>
Bewegung beyder, die Bewegung <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi> i&#x017F;t, weil &#x017F;ie<lb/>
an ihnen &#x017F;elb&#x017F;t zu betrachten i&#x017F;t, &#x017F;o fängt &#x017F;ie auch das-<lb/>
jenige von beyden an, welches als das An&#x017F;ich&#x017F;eyende ge-<lb/>
gen das andre be&#x017F;timmt ist. Es wird di&#x017F;s als ein frei-<lb/>
williges Thun vorge&#x017F;tellt; aber die Nothwendigkeit<lb/>
&#x017F;einer Entäu&#x017F;&#x017F;erung liegt in dem Begriffe, da&#x017F;s das<lb/>
An&#x017F;ich&#x017F;eyende, welches nur im Gegen&#x017F;atze &#x017F;o be&#x017F;timmt<lb/>
i&#x017F;t, ebendarum nicht wahrhaftes Be&#x017F;tehen hat; &#x2014; das-<lb/>
jenige al&#x017F;o, dem nicht das Für&#x017F;ich&#x017F;eyn, &#x017F;ondern das<lb/><choice><sic>Ein&#x017F;ache</sic><corr>Einfache</corr></choice> als das We&#x017F;en gilt, ist es, das &#x017F;ich &#x017F;elbst ent-<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;ert, in den Tod geht, und dadurch das ab&#x017F;olute<lb/>
We&#x017F;en mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;öhnt. Denn in die&#x017F;er Be-<lb/>
wegung &#x017F;tellt es &#x017F;ich als <hi rendition="#i">Gei&#x017F;t</hi> dar; das ab&#x017F;tracte We-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;ich entfremdet, es bat natürliches Da&#x017F;eyn und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ti&#x017F;che Wirklichkeit; di&#x017F;s &#x017F;ein Anders&#x017F;eyn oder<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;innliche Gegenwart wird durch das zweyte An-<lb/>
derswerden zurückgenommen, und als aufgehobne,<lb/>
als <hi rendition="#i">allgemeine</hi> ge&#x017F;etzt; dadurch i&#x017F;t das We&#x017F;en in ihr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0837] te und ſelbſtſtändige Weſen vorgeſtellt ſind. In ihrer Selbſtſtändigkeit liegt es, daſs an ſich, durch ſeinen Be- griff, jedes an ihm ſelbſt ſich auflöſen muſs; der Kampf fällt erſt dahin, wo beyde aufhören, dieſe Vermiſchun- gen des Gedankens und des ſelbſtſtändigen Daſeyns zu ſeyn, und wo ſie nur als Gedanken einander gegenü- berſtehen. Denn alsdenn ſind ſie als beſtimmte Be- griffe weſentlich nur in der entgegengeſetzten Bezie- hung; als ſelbſtſtändige hingegen haben ſie auſſer der Entgegenſetzung ihre Weſentlichkeit; ihre Bewegung iſt alſo die freye und eigne ihrer ſelbſt. Wie alſo die Bewegung beyder, die Bewegung an ſich iſt, weil ſie an ihnen ſelbſt zu betrachten iſt, ſo fängt ſie auch das- jenige von beyden an, welches als das Anſichſeyende ge- gen das andre beſtimmt ist. Es wird diſs als ein frei- williges Thun vorgeſtellt; aber die Nothwendigkeit ſeiner Entäuſſerung liegt in dem Begriffe, daſs das Anſichſeyende, welches nur im Gegenſatze ſo beſtimmt iſt, ebendarum nicht wahrhaftes Beſtehen hat; — das- jenige alſo, dem nicht das Fürſichſeyn, ſondern das Einfache als das Weſen gilt, ist es, das ſich ſelbst ent- äuſſert, in den Tod geht, und dadurch das abſolute Weſen mit ſich ſelbſt verſöhnt. Denn in dieſer Be- wegung ſtellt es ſich als Geiſt dar; das abſtracte We- ſen iſt ſich entfremdet, es bat natürliches Daſeyn und ſelbſtiſche Wirklichkeit; diſs ſein Andersſeyn oder ſeine ſinnliche Gegenwart wird durch das zweyte An- derswerden zurückgenommen, und als aufgehobne, als allgemeine geſetzt; dadurch iſt das Weſen in ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/837
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/837>, abgerufen am 23.11.2024.