Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

die Substanz nicht an sich ebenso ihrerseits sich ih-
rer selbst entäusserte und zum Selbstbewusstseyn wur-
de. Denn alsdann ist alles Daseyn nur vom Stand-
punkte des Bewusstseyns aus
geistiges Wesen, nicht an
sich selbst. Der Geist ist auf diese Weise dem Da-
seyn nur eingebildet; dieses Einbilden ist die Schwär-
merei
, welche der Natur sowohl, als der Geschichte,
wie der Welt so den mythischen Vorstellungen der
vorhergehenden Religionen einen andern innern Sinn
unterlegt, als sie in ihrer Erscheinung dem Bewusst-
seyn unmittelbar darbieten, und in Ansehung der Re-
ligionen, als das Selbstbewusstseyn, dessen Religionen
sie waren, darin wusste. Aber diese Bedeutung ist
eine geliehene, und ein Kleid, das die Blösse der Er-
scheinung nicht bedeckt und sich keinen Glauben und
Verehrung erwirbt, sondern die trübe Nacht und eig-
ne Verzückung des Bewusstseyns bleibt.

Dass diese Bedeutung des Gegenständlichen also
nicht blosse Einbildung sey, muss sie an. sich seyn, das
heisst, einmal dem Bewusstseyn aus dem Begriffe ent-
springen und in ihrer Nothwendigkeit hervorgehen.
So ist uns durch das Erkennen des unmittelbaren Be-
wusstseyns
, oder des Bewusstseyns des seyenden Gegen-
standes durch seine nothwendige Bewegung der sich
selbst wissende Geist entsprungen. Dieser Begriff, der
als unmittelbarer auch die Gestalt der Unmittelbarkeir
für sein Bewusstseyn hatte, hat sich zweytens die Gestalt
des Selbstbewusstseyns an sich d. h. nach eben de[r]

Y y 2

die Substanz nicht an ſich ebenso ihrerseits ſich ih-
rer ſelbst entäuſſerte und zum Selbſtbewuſstſeyn wur-
de. Denn alsdann ist alles Daſeyn nur vom Stand-
punkte des Bewuſstſeyns aus
geiſtiges Weſen, nicht an
sich selbſt. Der Geiſt iſt auf diese Weiſe dem Da-
ſeyn nur eingebildet; dieſes Einbilden iſt die Schwär-
merei
, welche der Natur sowohl, als der Geschichte,
wie der Welt so den mythiſchen Vorstellungen der
vorhergehenden Religionen einen andern innern Sinn
unterlegt, als sie in ihrer Erscheinung dem Bewuſst-
ſeyn unmittelbar darbieten, und in Anſehung der Re-
ligionen, als das Selbstbewuſstseyn, deſſen Religionen
sie waren, darin wuſste. Aber diese Bedeutung ist
eine geliehene, und ein Kleid, das die Blöſſe der Er-
ſcheinung nicht bedeckt und sich keinen Glauben und
Verehrung erwirbt, ſondern die trübe Nacht und eig-
ne Verzückung des Bewuſstſeyns bleibt.

Daſs diese Bedeutung des Gegenſtändlichen also
nicht bloſſe Einbildung ſey, muſs sie an. ſich ſeyn, das
heiſst, einmal dem Bewuſstſeyn aus dem Begriffe ent-
ſpringen und in ihrer Nothwendigkeit hervorgehen.
So iſt uns durch das Erkennen des unmittelbaren Be-
wuſstſeyns
, oder des Bewuſstſeyns des ſeyenden Gegen-
ſtandes durch ſeine nothwendige Bewegung der ſich
ſelbst wiſſende Geiſt entſprungen. Dieſer Begriff, der
als unmittelbarer auch die Gestalt der Unmittelbarkeir
für ſein Bewuſstſeyn hatte, hat ſich zweytens die Gestalt
des Selbstbewuſstſeyns an ſich d. h. nach eben de[r]

Y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0816" n="707"/>
die Substanz nicht <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi> ebenso ihrerseits &#x017F;ich ih-<lb/>
rer &#x017F;elbst entäu&#x017F;&#x017F;erte und zum Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn wur-<lb/>
de. Denn alsdann ist alles Da&#x017F;eyn nur vom <hi rendition="#i">Stand-<lb/>
punkte des Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns aus</hi> gei&#x017F;tiges We&#x017F;en, nicht an<lb/>
sich selb&#x017F;t. Der Gei&#x017F;t i&#x017F;t auf diese Wei&#x017F;e dem Da-<lb/>
&#x017F;eyn nur <hi rendition="#i">eingebildet</hi>; die&#x017F;es Einbilden i&#x017F;t die <hi rendition="#i">Schwär-<lb/>
merei</hi>, welche der Natur sowohl, als der Geschichte,<lb/>
wie der Welt so den mythi&#x017F;chen Vorstellungen der<lb/>
vorhergehenden Religionen einen andern innern Sinn<lb/>
unterlegt, als sie in ihrer Erscheinung dem Bewu&#x017F;st-<lb/>
&#x017F;eyn unmittelbar darbieten, und in An&#x017F;ehung der Re-<lb/>
ligionen, als das Selbstbewu&#x017F;stseyn, de&#x017F;&#x017F;en Religionen<lb/>
sie waren, darin wu&#x017F;ste. Aber diese Bedeutung ist<lb/>
eine geliehene, und ein Kleid, das die Blö&#x017F;&#x017F;e der Er-<lb/>
&#x017F;cheinung nicht bedeckt und sich keinen Glauben und<lb/>
Verehrung erwirbt, &#x017F;ondern die trübe Nacht und eig-<lb/>
ne Verzückung des Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns bleibt.</p><lb/>
            <p>Da&#x017F;s diese Bedeutung des Gegen&#x017F;tändlichen also<lb/>
nicht blo&#x017F;&#x017F;e Einbildung &#x017F;ey, mu&#x017F;s sie <hi rendition="#i">an. &#x017F;ich</hi> &#x017F;eyn, das<lb/>
hei&#x017F;st, <hi rendition="#i">einmal</hi> dem Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn aus dem <hi rendition="#i">Begriffe</hi> ent-<lb/>
&#x017F;pringen und in ihrer Nothwendigkeit hervorgehen.<lb/>
So i&#x017F;t uns durch das Erkennen des <hi rendition="#i">unmittelbaren Be-<lb/>
wu&#x017F;st&#x017F;eyns</hi>, oder des Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns des <hi rendition="#i">&#x017F;eyenden</hi> Gegen-<lb/>
&#x017F;tandes durch &#x017F;eine nothwendige Bewegung der &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbst wi&#x017F;&#x017F;ende <hi rendition="#i">Gei&#x017F;t</hi> ent&#x017F;prungen. Die&#x017F;er Begriff, der<lb/>
als unmittelbarer auch die Gestalt der <hi rendition="#i">Unmittelbarkeir</hi><lb/>
für &#x017F;ein Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn hatte, hat &#x017F;ich <hi rendition="#i">zweytens</hi> die Gestalt<lb/>
des Selbstbewu&#x017F;st&#x017F;eyns <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi> d. h. nach eben de<supplied>r</supplied><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0816] die Substanz nicht an ſich ebenso ihrerseits ſich ih- rer ſelbst entäuſſerte und zum Selbſtbewuſstſeyn wur- de. Denn alsdann ist alles Daſeyn nur vom Stand- punkte des Bewuſstſeyns aus geiſtiges Weſen, nicht an sich selbſt. Der Geiſt iſt auf diese Weiſe dem Da- ſeyn nur eingebildet; dieſes Einbilden iſt die Schwär- merei, welche der Natur sowohl, als der Geschichte, wie der Welt so den mythiſchen Vorstellungen der vorhergehenden Religionen einen andern innern Sinn unterlegt, als sie in ihrer Erscheinung dem Bewuſst- ſeyn unmittelbar darbieten, und in Anſehung der Re- ligionen, als das Selbstbewuſstseyn, deſſen Religionen sie waren, darin wuſste. Aber diese Bedeutung ist eine geliehene, und ein Kleid, das die Blöſſe der Er- ſcheinung nicht bedeckt und sich keinen Glauben und Verehrung erwirbt, ſondern die trübe Nacht und eig- ne Verzückung des Bewuſstſeyns bleibt. Daſs diese Bedeutung des Gegenſtändlichen also nicht bloſſe Einbildung ſey, muſs sie an. ſich ſeyn, das heiſst, einmal dem Bewuſstſeyn aus dem Begriffe ent- ſpringen und in ihrer Nothwendigkeit hervorgehen. So iſt uns durch das Erkennen des unmittelbaren Be- wuſstſeyns, oder des Bewuſstſeyns des ſeyenden Gegen- ſtandes durch ſeine nothwendige Bewegung der ſich ſelbst wiſſende Geiſt entſprungen. Dieſer Begriff, der als unmittelbarer auch die Gestalt der Unmittelbarkeir für ſein Bewuſstſeyn hatte, hat ſich zweytens die Gestalt des Selbstbewuſstſeyns an ſich d. h. nach eben der Y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/816
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/816>, abgerufen am 19.05.2024.