Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

und von dem Selbstbewusstseyn getrennt ist, mit die-
sem vereint. Das einzelne Selbst ist die negative Kraft,
durch und in welcher die Götter, so wie deren Mo-
mente, die daseyende Natur und die Gedanken ih-
rer Bestimmungen, verschwinden; zugleich ist es
nicht die Leerheit des Verschwindens, sondern er-
hält sich in dieser Nichtigkeit selbst, ist bey sich
und die einzige Wirklichkeit. Die Religion der
Kunst hat sich in ihm vollendet und ist vollkommen
in sich zurückgegangen. Dadurch dass das einzelne
Bewusstseyn in der Gewissheit seiner selbst es ist,
das als diese absolute Macht sich darstellt, hat diese
die Form eines Vorgestellten, von dem Bewusstseyn
überhaupt getrennten und ihm fremden, verloren,
wie die Bildsäule, auch die lebendige schöne Kör-
perlichkeit oder der Inhalt des Epos und die Mäch-
te und Personen der Tragödie waren; -- auch ist
die Einheit nicht die bewusstlose des Cultus und der My-
sterien; -- sondern das eigentliche Selbst des Schau-
spielers fällt mit seiner Person zusammen, so wie
der Zuschauer, der in dem, was ihm vorgestellt wird,
vollkommen zu Hause ist und sich selbst spielen sieht.
Was diss Selbstbewusstseyn anschaut, ist, dass in
ihm, was die Form von Wesenheit gegen es an-
nimmt, in seinem Denken, Daseyn und Thun sich
vielmehr auflöst und preisgegeben ist, es ist die Rük-
kehr alles Allgemeinen in die Gewissheit seiner
selbst, die hiedurch diese vollkommne Furcht- und

und von dem Selbstbewuſstseyn getrennt iſt, mit die-
sem vereint. Das einzelne Selbſt iſt die negative Kraft,
durch und in welcher die Götter, so wie deren Mo-
mente, die daseyende Natur und die Gedanken ih-
rer Beſtimmungen, verschwinden; zugleich iſt es
nicht die Leerheit des Verschwindens, sondern er-
hält sich in dieser Nichtigkeit selbſt, iſt bey sich
und die einzige Wirklichkeit. Die Religion der
Kunſt hat sich in ihm vollendet und iſt vollkommen
in sich zurückgegangen. Dadurch daſs das einzelne
Bewuſstseyn in der Gewiſsheit seiner selbſt es iſt,
das als diese absolute Macht sich darſtellt, hat diese
die Form eines Vorgeſtellten, von dem Bewuſstseyn
überhaupt getrennten und ihm fremden, verloren,
wie die Bildsäule, auch die lebendige schöne Kör-
perlichkeit oder der Inhalt des Epos und die Mäch-
te und Personen der Tragödie waren; — auch iſt
die Einheit nicht die bewuſstlose des Cultus und der My-
ſterien; — sondern das eigentliche Selbſt des Schau-
spielers fällt mit seiner Person zusammen, so wie
der Zuschauer, der in dem, was ihm vorgeſtellt wird,
vollkommen zu Hause iſt und sich selbſt spielen sieht.
Was diſs Selbſtbewuſstſeyn anschaut, iſt, daſs in
ihm, was die Form von Wesenheit gegen es an-
nimmt, in seinem Denken, Daseyn und Thun sich
vielmehr auflöſt und preisgegeben iſt, es iſt die Rük-
kehr alles Allgemeinen in die Gewiſsheit seiner
selbſt, die hiedurch diese vollkommne Furcht- und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0806" n="697"/>
und von dem Selbstbewu&#x017F;stseyn getrennt i&#x017F;t, mit die-<lb/>
sem vereint. Das <hi rendition="#i">einzelne Selb&#x017F;t</hi> i&#x017F;t die negative Kraft,<lb/>
durch und in welcher die Götter, so wie deren Mo-<lb/>
mente, die daseyende Natur und die Gedanken ih-<lb/>
rer Be&#x017F;timmungen, verschwinden; zugleich i&#x017F;t es<lb/>
nicht die Leerheit des Verschwindens, sondern er-<lb/>
hält sich in dieser Nichtigkeit selb&#x017F;t, i&#x017F;t bey sich<lb/>
und die einzige Wirklichkeit. Die Religion der<lb/>
Kun&#x017F;t hat sich in ihm vollendet und i&#x017F;t vollkommen<lb/>
in sich zurückgegangen. Dadurch da&#x017F;s das einzelne<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn in der Gewi&#x017F;sheit seiner selb&#x017F;t es i&#x017F;t,<lb/>
das als diese absolute Macht sich dar&#x017F;tellt, hat diese<lb/>
die Form eines <hi rendition="#i">Vorge&#x017F;tellten</hi>, von dem <hi rendition="#i">Bewu&#x017F;stseyn</hi><lb/>
überhaupt <hi rendition="#i">getrennten</hi> und ihm fremden, verloren,<lb/>
wie die Bildsäule, auch die lebendige schöne Kör-<lb/>
perlichkeit oder der Inhalt des Epos und die Mäch-<lb/>
te und Personen der Tragödie waren; &#x2014; auch i&#x017F;t<lb/>
die Einheit nicht die <hi rendition="#i">bewu&#x017F;stlose</hi> des Cultus und der My-<lb/>
&#x017F;terien; &#x2014; sondern das eigentliche Selb&#x017F;t des Schau-<lb/>
spielers fällt mit seiner Person zusammen, so wie<lb/>
der Zuschauer, der in dem, was ihm vorge&#x017F;tellt wird,<lb/>
vollkommen zu Hause i&#x017F;t und sich selb&#x017F;t spielen sieht.<lb/>
Was di&#x017F;s Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn anschaut, i&#x017F;t, da&#x017F;s in<lb/>
ihm, was die Form von Wesenheit gegen es an-<lb/>
nimmt, in seinem Denken, Daseyn und Thun sich<lb/>
vielmehr auflö&#x017F;t und preisgegeben i&#x017F;t, es i&#x017F;t die Rük-<lb/>
kehr alles Allgemeinen in die Gewi&#x017F;sheit seiner<lb/>
selb&#x017F;t, die hiedurch diese vollkommne Furcht- und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0806] und von dem Selbstbewuſstseyn getrennt iſt, mit die- sem vereint. Das einzelne Selbſt iſt die negative Kraft, durch und in welcher die Götter, so wie deren Mo- mente, die daseyende Natur und die Gedanken ih- rer Beſtimmungen, verschwinden; zugleich iſt es nicht die Leerheit des Verschwindens, sondern er- hält sich in dieser Nichtigkeit selbſt, iſt bey sich und die einzige Wirklichkeit. Die Religion der Kunſt hat sich in ihm vollendet und iſt vollkommen in sich zurückgegangen. Dadurch daſs das einzelne Bewuſstseyn in der Gewiſsheit seiner selbſt es iſt, das als diese absolute Macht sich darſtellt, hat diese die Form eines Vorgeſtellten, von dem Bewuſstseyn überhaupt getrennten und ihm fremden, verloren, wie die Bildsäule, auch die lebendige schöne Kör- perlichkeit oder der Inhalt des Epos und die Mäch- te und Personen der Tragödie waren; — auch iſt die Einheit nicht die bewuſstlose des Cultus und der My- ſterien; — sondern das eigentliche Selbſt des Schau- spielers fällt mit seiner Person zusammen, so wie der Zuschauer, der in dem, was ihm vorgeſtellt wird, vollkommen zu Hause iſt und sich selbſt spielen sieht. Was diſs Selbſtbewuſstſeyn anschaut, iſt, daſs in ihm, was die Form von Wesenheit gegen es an- nimmt, in seinem Denken, Daseyn und Thun sich vielmehr auflöſt und preisgegeben iſt, es iſt die Rük- kehr alles Allgemeinen in die Gewiſsheit seiner selbſt, die hiedurch diese vollkommne Furcht- und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/806
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/806>, abgerufen am 23.11.2024.