Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

klare Daseyn der letztern, und die geistlose Klarheit
des letztern in die Innerlichkeit der Erstern aufge-
nommen werden. Das vollkommne Element, worin
die Innerlichkeit ebenso äusserlich, als die Aeusser-
lichkeit innerlich ist, ist wieder die Sprache, aber
weder die in ihrem Inhalte ganz zufällige und einzel-
ne des Orakels, noch die empfindende und nur den
einzelnen Gott preisende Hymne, noch das inhaltslo-
se Stammeln der bacchischen Raserey. Sondern sie
hat ihren klaren und allgemeinen Inhalt gewonnen;
ihren klaren Inhalt, denn der Künstler hat sich aus der
ersten ganz substantiellen Begeisterung heraus zur Ge-
stalt gearbeitet, die eignes in allen seinen Regungen
von der selbstbewussten Seele durchdrungenes und mit-
lebendes Daseyn ist; -- ihren allgemeinen Inhalt, denn in
diesem Feste, das die Ehre des Menschen ist, ver-
schwindet die Einseitigkeit der Bildsäulen, die nur ei-
nen Nationalgeist, einen bestimmten Charakter der
Göttlichkeit enthalten. Der schöne Fechter ist zwar
die Ehre seines besondern Volkes, aber er ist eine kör-
perliche Einzelnheit, worin die Ausführlichkeit und
Ernst der Bedeutung, und der innere Charakter des
Geistes, der das besondere Leben, Anliegen, Bedürfnisse
und Sitten seines Volkes trägt, untergegangen ist. In
dieser Entäusserung zur völligen Körperlichkeit hat
der Geist die besondern Eindrücke und Anklän-
ge der Natur abgelegt, die er als der wirkliche
Geist des Volks in sich schloss. Sein Volk ist sich da-

U u 2

klare Daſeyn der letztern, und die geiſtloſe Klarheit
des letztern in die Innerlichkeit der Erſtern aufge-
nommen werden. Das vollkommne Element, worin
die Innerlichkeit ebenſo äuſſerlich, als die Aeuſſer-
lichkeit innerlich iſt, iſt wieder die Sprache, aber
weder die in ihrem Inhalte ganz zufällige und einzel-
ne des Orakels, noch die empfindende und nur den
einzelnen Gott preiſende Hymne, noch das inhaltslo-
se Stammeln der bacchischen Raſerey. Sondern ſie
hat ihren klaren und allgemeinen Inhalt gewonnen;
ihren klaren Inhalt, denn der Künſtler hat ſich aus der
erſten ganz ſubſtantiellen Begeiſterung heraus zur Ge-
ſtalt gearbeitet, die eignes in allen ſeinen Regungen
von der ſelbſtbewuſsten Seele durchdrungenes und mit-
lebendes Daſeyn iſt; — ihren allgemeinen Inhalt, denn in
dieſem Feſte, das die Ehre des Menſchen iſt, ver-
schwindet die Einſeitigkeit der Bildſäulen, die nur ei-
nen Nationalgeiſt, einen beſtimmten Charakter der
Göttlichkeit enthalten. Der ſchöne Fechter iſt zwar
die Ehre ſeines beſondern Volkes, aber er iſt eine kör-
perliche Einzelnheit, worin die Ausführlichkeit und
Ernſt der Bedeutung, und der innere Charakter des
Geiſtes, der das beſondere Leben, Anliegen, Bedürfniſſe
und Sitten ſeines Volkes trägt, untergegangen iſt. In
dieſer Entäuſſerung zur völligen Körperlichkeit hat
der Geiſt die beſondern Eindrücke und Anklän-
ge der Natur abgelegt, die er als der wirkliche
Geiſt des Volks in ſich ſchloſs. Sein Volk iſt ſich da-

U u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0784" n="675"/>
klare Da&#x017F;eyn der letztern, und die gei&#x017F;tlo&#x017F;e Klarheit<lb/>
des letztern in die Innerlichkeit der Er&#x017F;tern aufge-<lb/>
nommen werden. Das vollkommne Element, worin<lb/>
die Innerlichkeit eben&#x017F;o äu&#x017F;&#x017F;erlich, als die Aeu&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichkeit innerlich i&#x017F;t, i&#x017F;t wieder die Sprache, aber<lb/>
weder die in ihrem Inhalte ganz zufällige und einzel-<lb/>
ne des Orakels, noch die empfindende und nur den<lb/>
einzelnen Gott prei&#x017F;ende Hymne, noch das inhaltslo-<lb/>
se Stammeln der bacchischen Ra&#x017F;erey. Sondern &#x017F;ie<lb/>
hat ihren klaren und allgemeinen Inhalt gewonnen;<lb/>
ihren <hi rendition="#i">klaren</hi> Inhalt, denn der Kün&#x017F;tler hat &#x017F;ich aus der<lb/>
er&#x017F;ten ganz &#x017F;ub&#x017F;tantiellen Begei&#x017F;terung heraus zur Ge-<lb/>
&#x017F;talt gearbeitet, die eignes in allen &#x017F;einen Regungen<lb/>
von der &#x017F;elb&#x017F;tbewu&#x017F;sten Seele durchdrungenes und mit-<lb/>
lebendes Da&#x017F;eyn i&#x017F;t; &#x2014; ihren <hi rendition="#i">allgemeinen</hi> Inhalt, denn in<lb/>
die&#x017F;em Fe&#x017F;te, das die Ehre des Men&#x017F;chen i&#x017F;t, ver-<lb/>
schwindet die Ein&#x017F;eitigkeit der Bild&#x017F;äulen, die nur ei-<lb/>
nen Nationalgei&#x017F;t, einen be&#x017F;timmten Charakter der<lb/>
Göttlichkeit enthalten. Der &#x017F;chöne Fechter i&#x017F;t zwar<lb/>
die Ehre &#x017F;eines be&#x017F;ondern Volkes, aber er i&#x017F;t eine kör-<lb/>
perliche Einzelnheit, worin die Ausführlichkeit und<lb/>
Ern&#x017F;t der Bedeutung, und der innere Charakter des<lb/>
Gei&#x017F;tes, der das be&#x017F;ondere Leben, Anliegen, Bedürfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Sitten &#x017F;eines Volkes trägt, untergegangen i&#x017F;t. In<lb/>
die&#x017F;er Entäu&#x017F;&#x017F;erung zur völligen Körperlichkeit hat<lb/>
der Gei&#x017F;t die be&#x017F;ondern Eindrücke und Anklän-<lb/>
ge der Natur abgelegt, die er als der wirkliche<lb/>
Gei&#x017F;t des Volks in &#x017F;ich &#x017F;chlo&#x017F;s. Sein Volk i&#x017F;t &#x017F;ich da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0784] klare Daſeyn der letztern, und die geiſtloſe Klarheit des letztern in die Innerlichkeit der Erſtern aufge- nommen werden. Das vollkommne Element, worin die Innerlichkeit ebenſo äuſſerlich, als die Aeuſſer- lichkeit innerlich iſt, iſt wieder die Sprache, aber weder die in ihrem Inhalte ganz zufällige und einzel- ne des Orakels, noch die empfindende und nur den einzelnen Gott preiſende Hymne, noch das inhaltslo- se Stammeln der bacchischen Raſerey. Sondern ſie hat ihren klaren und allgemeinen Inhalt gewonnen; ihren klaren Inhalt, denn der Künſtler hat ſich aus der erſten ganz ſubſtantiellen Begeiſterung heraus zur Ge- ſtalt gearbeitet, die eignes in allen ſeinen Regungen von der ſelbſtbewuſsten Seele durchdrungenes und mit- lebendes Daſeyn iſt; — ihren allgemeinen Inhalt, denn in dieſem Feſte, das die Ehre des Menſchen iſt, ver- schwindet die Einſeitigkeit der Bildſäulen, die nur ei- nen Nationalgeiſt, einen beſtimmten Charakter der Göttlichkeit enthalten. Der ſchöne Fechter iſt zwar die Ehre ſeines beſondern Volkes, aber er iſt eine kör- perliche Einzelnheit, worin die Ausführlichkeit und Ernſt der Bedeutung, und der innere Charakter des Geiſtes, der das beſondere Leben, Anliegen, Bedürfniſſe und Sitten ſeines Volkes trägt, untergegangen iſt. In dieſer Entäuſſerung zur völligen Körperlichkeit hat der Geiſt die beſondern Eindrücke und Anklän- ge der Natur abgelegt, die er als der wirkliche Geiſt des Volks in ſich ſchloſs. Sein Volk iſt ſich da- U u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/784
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/784>, abgerufen am 23.11.2024.