ten Götter, in welche das Lichtwesen, mit der Fin- sterniss zeugend, sich zunächst besondert, der Him- mel, die Erde, der Ocean, die Sonne, das blinde typhonische Feuer der Erde u. s. f. sind durch Ge- stalten ersetzt, die an ihnen nur noch den dunkel erinnernden Anklang an jene Titanen haben, und nicht mehr Naturwesen, sondern klare sittliche Gei- ster der selbstbewussten Völker sind.
Diese einfache Gestalt hat also die Unruhe der unendlichen Vereinzelung -- ihrer sowohl als des Naturelements, das nur als allgemeines Wesen noth- wendig, in seinem Daseyn und Bewegung aber sich zufällig verhält, -- wie ihrer als des Volks, das in die besondere Massen des Thuns und in die indivi- duellen Punkte des Selbstbewusstseyns zerstreut ein Daseyn mannichfaltigen Sinnes und Thuns hat -- an sich vertilgt und in ruhige Individualität zusam- menbefasst. Es steht ihr daher das Moment der Un- ruhe, ihr -- dem Wesen das Selbstbewusstseyn gegen- über, das als die Geburtsstätte derselben für sich nichts übrig behielt, als die reine Thätigkeit zu seyn. Was der Substanz angehört, gab der Künstler ganz sei- nem Werke mit, sich selbst aber als einer bestimm- ten Individualität in seinem Werke keine Wirklich- keit; er konnte ihm die Vollendung nur dadurch er- theilen, dass er seiner Besonderheit sich entäusserte, und zur Abstraction des reinen Thuns sich entkör- perte und steigerte. -- In dieser ersten unmittelbaren Erzeugung ist die Trennung des Werks, und seiner
ten Götter, in welche das Lichtwesen, mit der Fin- ſterniſs zeugend, ſich zunächſt beſondert, der Him- mel, die Erde, der Ocean, die Sonne, das blinde typhoniſche Feuer der Erde u. s. f. ſind durch Ge- ſtalten erſetzt, die an ihnen nur noch den dunkel erinnernden Anklang an jene Titanen haben, und nicht mehr Naturweſen, ſondern klare ſittliche Gei- ſter der ſelbſtbewuſsten Völker sind.
Dieſe einfache Geſtalt hat alſo die Unruhe der unendlichen Vereinzelung — ihrer ſowohl als des Naturelements, das nur als allgemeines Weſen noth- wendig, in ſeinem Daſeyn und Bewegung aber ſich zufällig verhält, — wie ihrer als des Volks, das in die beſondere Maſſen des Thuns und in die indivi- duellen Punkte des Selbſtbewuſstseyns zerſtreut ein Daſeyn mannichfaltigen Sinnes und Thuns hat — an ſich vertilgt und in ruhige Individualität zuſam- menbefaſst. Es ſteht ihr daher das Moment der Un- ruhe, ihr — dem Weſen das Selbſtbewuſstſeyn gegen- über, das als die Geburtsſtätte derſelben für ſich nichts übrig behielt, als die reine Thätigkeit zu ſeyn. Was der Subſtanz angehört, gab der Künſtler ganz ſei- nem Werke mit, ſich ſelbſt aber als einer beſtimm- ten Individualität in ſeinem Werke keine Wirklich- keit; er konnte ihm die Vollendung nur dadurch er- theilen, daſs er ſeiner Beſonderheit ſich entäuſſerte, und zur Abſtraction des reinen Thuns ſich entkör- perte und ſteigerte. — In dieſer erſten unmittelbaren Erzeugung iſt die Trennung des Werks, und ſeiner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0767"n="658"/>
ten Götter, in welche das Lichtwesen, mit der Fin-<lb/>ſterniſs zeugend, ſich zunächſt beſondert, der Him-<lb/>
mel, die Erde, der Ocean, die Sonne, das blinde<lb/>
typhoniſche Feuer der Erde u. s. f. ſind durch Ge-<lb/>ſtalten erſetzt, die an ihnen nur noch den dunkel<lb/>
erinnernden Anklang an jene Titanen haben, und<lb/>
nicht mehr Naturweſen, ſondern klare ſittliche Gei-<lb/>ſter der ſelbſtbewuſsten Völker sind.</p><lb/><p>Dieſe einfache Geſtalt hat alſo die Unruhe der<lb/>
unendlichen Vereinzelung — ihrer ſowohl als des<lb/>
Naturelements, das nur als allgemeines Weſen noth-<lb/>
wendig, in ſeinem Daſeyn und Bewegung aber ſich<lb/>
zufällig verhält, — wie ihrer als des Volks, das in<lb/>
die beſondere Maſſen des Thuns und in die indivi-<lb/>
duellen Punkte des Selbſtbewuſstseyns zerſtreut ein<lb/>
Daſeyn mannichfaltigen Sinnes und Thuns hat —<lb/>
an ſich vertilgt und in ruhige Individualität zuſam-<lb/>
menbefaſst. Es ſteht ihr daher das Moment der Un-<lb/>
ruhe, ihr — dem <hirendition="#i">Weſen</hi> das <hirendition="#i">Selbſtbewuſstſeyn</hi> gegen-<lb/>
über, das als die Geburtsſtätte derſelben für ſich nichts<lb/>
übrig behielt, als die <hirendition="#i">reine Thätigkeit</hi> zu ſeyn. Was<lb/>
der Subſtanz angehört, gab der Künſtler ganz ſei-<lb/>
nem Werke mit, ſich ſelbſt aber als einer beſtimm-<lb/>
ten Individualität in ſeinem Werke keine Wirklich-<lb/>
keit; er konnte ihm die Vollendung nur dadurch er-<lb/>
theilen, daſs er ſeiner Beſonderheit ſich entäuſſerte,<lb/>
und zur Abſtraction des reinen Thuns ſich entkör-<lb/>
perte und ſteigerte. — In dieſer erſten unmittelbaren<lb/>
Erzeugung iſt die Trennung des Werks, und ſeiner<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[658/0767]
ten Götter, in welche das Lichtwesen, mit der Fin-
ſterniſs zeugend, ſich zunächſt beſondert, der Him-
mel, die Erde, der Ocean, die Sonne, das blinde
typhoniſche Feuer der Erde u. s. f. ſind durch Ge-
ſtalten erſetzt, die an ihnen nur noch den dunkel
erinnernden Anklang an jene Titanen haben, und
nicht mehr Naturweſen, ſondern klare ſittliche Gei-
ſter der ſelbſtbewuſsten Völker sind.
Dieſe einfache Geſtalt hat alſo die Unruhe der
unendlichen Vereinzelung — ihrer ſowohl als des
Naturelements, das nur als allgemeines Weſen noth-
wendig, in ſeinem Daſeyn und Bewegung aber ſich
zufällig verhält, — wie ihrer als des Volks, das in
die beſondere Maſſen des Thuns und in die indivi-
duellen Punkte des Selbſtbewuſstseyns zerſtreut ein
Daſeyn mannichfaltigen Sinnes und Thuns hat —
an ſich vertilgt und in ruhige Individualität zuſam-
menbefaſst. Es ſteht ihr daher das Moment der Un-
ruhe, ihr — dem Weſen das Selbſtbewuſstſeyn gegen-
über, das als die Geburtsſtätte derſelben für ſich nichts
übrig behielt, als die reine Thätigkeit zu ſeyn. Was
der Subſtanz angehört, gab der Künſtler ganz ſei-
nem Werke mit, ſich ſelbſt aber als einer beſtimm-
ten Individualität in ſeinem Werke keine Wirklich-
keit; er konnte ihm die Vollendung nur dadurch er-
theilen, daſs er ſeiner Beſonderheit ſich entäuſſerte,
und zur Abſtraction des reinen Thuns ſich entkör-
perte und ſteigerte. — In dieſer erſten unmittelbaren
Erzeugung iſt die Trennung des Werks, und ſeiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/767>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.