Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Götter, in welche das Lichtwesen, mit der Fin-
sterniss zeugend, sich zunächst besondert, der Him-
mel, die Erde, der Ocean, die Sonne, das blinde
typhonische Feuer der Erde u. s. f. sind durch Ge-
stalten ersetzt, die an ihnen nur noch den dunkel
erinnernden Anklang an jene Titanen haben, und
nicht mehr Naturwesen, sondern klare sittliche Gei-
ster der selbstbewussten Völker sind.

Diese einfache Gestalt hat also die Unruhe der
unendlichen Vereinzelung -- ihrer sowohl als des
Naturelements, das nur als allgemeines Wesen noth-
wendig, in seinem Daseyn und Bewegung aber sich
zufällig verhält, -- wie ihrer als des Volks, das in
die besondere Massen des Thuns und in die indivi-
duellen Punkte des Selbstbewusstseyns zerstreut ein
Daseyn mannichfaltigen Sinnes und Thuns hat --
an sich vertilgt und in ruhige Individualität zusam-
menbefasst. Es steht ihr daher das Moment der Un-
ruhe, ihr -- dem Wesen das Selbstbewusstseyn gegen-
über, das als die Geburtsstätte derselben für sich nichts
übrig behielt, als die reine Thätigkeit zu seyn. Was
der Substanz angehört, gab der Künstler ganz sei-
nem Werke mit, sich selbst aber als einer bestimm-
ten Individualität in seinem Werke keine Wirklich-
keit; er konnte ihm die Vollendung nur dadurch er-
theilen, dass er seiner Besonderheit sich entäusserte,
und zur Abstraction des reinen Thuns sich entkör-
perte und steigerte. -- In dieser ersten unmittelbaren
Erzeugung ist die Trennung des Werks, und seiner

ten Götter, in welche das Lichtwesen, mit der Fin-
ſterniſs zeugend, ſich zunächſt beſondert, der Him-
mel, die Erde, der Ocean, die Sonne, das blinde
typhoniſche Feuer der Erde u. s. f. ſind durch Ge-
ſtalten erſetzt, die an ihnen nur noch den dunkel
erinnernden Anklang an jene Titanen haben, und
nicht mehr Naturweſen, ſondern klare ſittliche Gei-
ſter der ſelbſtbewuſsten Völker sind.

Dieſe einfache Geſtalt hat alſo die Unruhe der
unendlichen Vereinzelung — ihrer ſowohl als des
Naturelements, das nur als allgemeines Weſen noth-
wendig, in ſeinem Daſeyn und Bewegung aber ſich
zufällig verhält, — wie ihrer als des Volks, das in
die beſondere Maſſen des Thuns und in die indivi-
duellen Punkte des Selbſtbewuſstseyns zerſtreut ein
Daſeyn mannichfaltigen Sinnes und Thuns hat —
an ſich vertilgt und in ruhige Individualität zuſam-
menbefaſst. Es ſteht ihr daher das Moment der Un-
ruhe, ihr — dem Weſen das Selbſtbewuſstſeyn gegen-
über, das als die Geburtsſtätte derſelben für ſich nichts
übrig behielt, als die reine Thätigkeit zu ſeyn. Was
der Subſtanz angehört, gab der Künſtler ganz ſei-
nem Werke mit, ſich ſelbſt aber als einer beſtimm-
ten Individualität in ſeinem Werke keine Wirklich-
keit; er konnte ihm die Vollendung nur dadurch er-
theilen, daſs er ſeiner Beſonderheit ſich entäuſſerte,
und zur Abſtraction des reinen Thuns ſich entkör-
perte und ſteigerte. — In dieſer erſten unmittelbaren
Erzeugung iſt die Trennung des Werks, und ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0767" n="658"/>
ten Götter, in welche das Lichtwesen, mit der Fin-<lb/>
&#x017F;terni&#x017F;s zeugend, &#x017F;ich zunäch&#x017F;t be&#x017F;ondert, der Him-<lb/>
mel, die Erde, der Ocean, die Sonne, das blinde<lb/>
typhoni&#x017F;che Feuer der Erde u. s. f. &#x017F;ind durch Ge-<lb/>
&#x017F;talten er&#x017F;etzt, die an ihnen nur noch den dunkel<lb/>
erinnernden Anklang an jene Titanen haben, und<lb/>
nicht mehr Naturwe&#x017F;en, &#x017F;ondern klare &#x017F;ittliche Gei-<lb/>
&#x017F;ter der &#x017F;elb&#x017F;tbewu&#x017F;sten Völker sind.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e einfache Ge&#x017F;talt hat al&#x017F;o die Unruhe der<lb/>
unendlichen Vereinzelung &#x2014; ihrer &#x017F;owohl als des<lb/>
Naturelements, das nur als allgemeines We&#x017F;en noth-<lb/>
wendig, in &#x017F;einem Da&#x017F;eyn und Bewegung aber &#x017F;ich<lb/>
zufällig verhält, &#x2014; wie ihrer als des Volks, das in<lb/>
die be&#x017F;ondere Ma&#x017F;&#x017F;en des Thuns und in die indivi-<lb/>
duellen Punkte des Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyns zer&#x017F;treut ein<lb/>
Da&#x017F;eyn mannichfaltigen Sinnes und Thuns hat &#x2014;<lb/>
an &#x017F;ich vertilgt und in ruhige Individualität zu&#x017F;am-<lb/>
menbefa&#x017F;st. Es &#x017F;teht ihr daher das Moment der Un-<lb/>
ruhe, ihr &#x2014; dem <hi rendition="#i">We&#x017F;en</hi> das <hi rendition="#i">Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn</hi> gegen-<lb/>
über, das als die Geburts&#x017F;tätte der&#x017F;elben für &#x017F;ich nichts<lb/>
übrig behielt, als die <hi rendition="#i">reine Thätigkeit</hi> zu &#x017F;eyn. Was<lb/>
der Sub&#x017F;tanz angehört, gab der Kün&#x017F;tler ganz &#x017F;ei-<lb/>
nem Werke mit, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aber als einer be&#x017F;timm-<lb/>
ten Individualität in &#x017F;einem Werke keine Wirklich-<lb/>
keit; er konnte ihm die Vollendung nur dadurch er-<lb/>
theilen, da&#x017F;s er &#x017F;einer Be&#x017F;onderheit &#x017F;ich entäu&#x017F;&#x017F;erte,<lb/>
und zur Ab&#x017F;traction des reinen Thuns &#x017F;ich entkör-<lb/>
perte und &#x017F;teigerte. &#x2014; In die&#x017F;er er&#x017F;ten unmittelbaren<lb/>
Erzeugung i&#x017F;t die Trennung des Werks, und &#x017F;einer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0767] ten Götter, in welche das Lichtwesen, mit der Fin- ſterniſs zeugend, ſich zunächſt beſondert, der Him- mel, die Erde, der Ocean, die Sonne, das blinde typhoniſche Feuer der Erde u. s. f. ſind durch Ge- ſtalten erſetzt, die an ihnen nur noch den dunkel erinnernden Anklang an jene Titanen haben, und nicht mehr Naturweſen, ſondern klare ſittliche Gei- ſter der ſelbſtbewuſsten Völker sind. Dieſe einfache Geſtalt hat alſo die Unruhe der unendlichen Vereinzelung — ihrer ſowohl als des Naturelements, das nur als allgemeines Weſen noth- wendig, in ſeinem Daſeyn und Bewegung aber ſich zufällig verhält, — wie ihrer als des Volks, das in die beſondere Maſſen des Thuns und in die indivi- duellen Punkte des Selbſtbewuſstseyns zerſtreut ein Daſeyn mannichfaltigen Sinnes und Thuns hat — an ſich vertilgt und in ruhige Individualität zuſam- menbefaſst. Es ſteht ihr daher das Moment der Un- ruhe, ihr — dem Weſen das Selbſtbewuſstſeyn gegen- über, das als die Geburtsſtätte derſelben für ſich nichts übrig behielt, als die reine Thätigkeit zu ſeyn. Was der Subſtanz angehört, gab der Künſtler ganz ſei- nem Werke mit, ſich ſelbſt aber als einer beſtimm- ten Individualität in ſeinem Werke keine Wirklich- keit; er konnte ihm die Vollendung nur dadurch er- theilen, daſs er ſeiner Beſonderheit ſich entäuſſerte, und zur Abſtraction des reinen Thuns ſich entkör- perte und ſteigerte. — In dieſer erſten unmittelbaren Erzeugung iſt die Trennung des Werks, und ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/767
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/767>, abgerufen am 23.11.2024.