Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

deln eintritt. Es bleibt in der Allgemeinheit des
Gedankens, verhält sich als auffassendes, und seine erste
Handlung ist nur das Urtheil. -- Durch diss Urtheil
stellt es sich nun, wie so eben bemerkt wurde, neben
das Erste, und dieses kommt durch diese Gleichheit zur
Anschauung seiner selbst in diesem andern Bewusst-
seyn. Denn das Bewusstseyn der Pflicht verhält sich
auffassend, passiv; es ist aber hiedurch im Widerspru-
che mit sich als dem absoluten Willen der Pflicht,
mit sich, dem schlechthin aus sich selbst bestimmen-
den. Es hat gut sich in der Reinheit bewahren, denn es
handelt nicht; es ist die Heucheley, die das Urtheilen
für wirkliche That genommen wissen will, und statt
durch Handlung, durch das Aussprechen vortreffli-
cher Gesinnungen die Rechtschaffenheit beweisst. Es
ist also ganz so beschaffen wie dasjenige, dem der
Vorwurf gemacht wird, dass es nur in seine Rede
die Pflicht legt. In beyden ist die Seite der Wirk-
lichkeit gleich unterschieden von der Rede, in dem
einen durch den eigennützigen Zweck der Handlung,
in dem andern durch das Fehlen des Handelns über-
haupt, dessen Nothwendigkeit in dem Sprechen von
der Pflicht selbst liegt, denn diese hat ohne That gar
keine Bedeutung.

Das Urtheilen ist aber auch als positive Hand-
lung des Gedankens zu betrachten und hat einen po-
sitiven Inhalt; durch diese Seite wird der Wider-
spruch, der in dem auffassenden Bewusstseyn vorhan-
den ist, und seine Gleichheit mit dem Ersten noch

deln eintritt. Es bleibt in der Allgemeinheit des
Gedankens, verhält ſich als auffaſſendes, und ſeine erſte
Handlung iſt nur das Urtheil. — Durch diſs Urtheil
ſtellt es ſich nun, wie ſo eben bemerkt wurde, neben
das Erſte, und dieſes kommt durch dieſe Gleichheit zur
Anſchauung ſeiner ſelbſt in dieſem andern Bewuſst-
seyn. Denn das Bewuſstſeyn der Pflicht verhält ſich
auffaſſend, paſſiv; es iſt aber hiedurch im Widerſpru-
che mit ſich als dem abſoluten Willen der Pflicht,
mit ſich, dem ſchlechthin aus ſich ſelbſt beſtimmen-
den. Es hat gut ſich in der Reinheit bewahren, denn es
handelt nicht; es iſt die Heucheley, die das Urtheilen
für wirkliche That genommen wiſſen will, und ſtatt
durch Handlung, durch das Ausſprechen vortreffli-
cher Geſinnungen die Rechtſchaffenheit beweiſst. Es
iſt alſo ganz ſo beſchaffen wie dasjenige, dem der
Vorwurf gemacht wird, daſs es nur in ſeine Rede
die Pflicht legt. In beyden iſt die Seite der Wirk-
lichkeit gleich unterſchieden von der Rede, in dem
einen durch den eigennützigen Zweck der Handlung,
in dem andern durch das Fehlen des Handelns über-
haupt, deſſen Nothwendigkeit in dem Sprechen von
der Pflicht ſelbſt liegt, denn dieſe hat ohne That gar
keine Bedeutung.

Das Urtheilen iſt aber auch als poſitive Hand-
lung des Gedankens zu betrachten und hat einen po-
ſitiven Inhalt; durch dieſe Seite wird der Wider-
ſpruch, der in dem auffaſſenden Bewuſstseyn vorhan-
den iſt, und ſeine Gleichheit mit dem Erſten noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0723" n="614"/>
deln eintritt. Es bleibt in der Allgemeinheit des<lb/><hi rendition="#i">Gedankens</hi>, verhält &#x017F;ich als <hi rendition="#i">auffa&#x017F;&#x017F;endes</hi>, und &#x017F;eine er&#x017F;te<lb/>
Handlung i&#x017F;t nur das Urtheil. &#x2014; Durch di&#x017F;s Urtheil<lb/>
&#x017F;tellt es &#x017F;ich nun, wie &#x017F;o eben bemerkt wurde, <hi rendition="#i">neben</hi><lb/>
das Er&#x017F;te, und die&#x017F;es kommt <hi rendition="#i">durch die&#x017F;e Gleichheit</hi> zur<lb/>
An&#x017F;chauung &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;em andern Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn. Denn das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn der Pflicht verhält &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#i">auffa&#x017F;&#x017F;end, pa&#x017F;&#x017F;iv</hi>; es i&#x017F;t aber hiedurch im Wider&#x017F;pru-<lb/>
che mit &#x017F;ich als dem ab&#x017F;oluten Willen der Pflicht,<lb/>
mit &#x017F;ich, dem &#x017F;chlechthin aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;timmen-<lb/>
den. Es hat gut &#x017F;ich in der Reinheit bewahren, denn es<lb/><hi rendition="#i">handelt nicht</hi>; es i&#x017F;t die Heucheley, die das Urtheilen<lb/>
für <hi rendition="#i">wirkliche</hi> That genommen wi&#x017F;&#x017F;en will, und &#x017F;tatt<lb/>
durch Handlung, durch das Aus&#x017F;prechen vortreffli-<lb/>
cher Ge&#x017F;innungen die Recht&#x017F;chaffenheit bewei&#x017F;st. Es<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o ganz &#x017F;o be&#x017F;chaffen wie dasjenige, dem der<lb/>
Vorwurf gemacht wird, da&#x017F;s es nur in &#x017F;eine Rede<lb/>
die Pflicht legt. In beyden i&#x017F;t die Seite der Wirk-<lb/>
lichkeit gleich unter&#x017F;chieden von der Rede, in dem<lb/>
einen durch den <hi rendition="#i">eigennützigen Zweck</hi> der Handlung,<lb/>
in dem andern durch das <hi rendition="#i">Fehlen des Handelns</hi> über-<lb/>
haupt, de&#x017F;&#x017F;en Nothwendigkeit in dem Sprechen von<lb/>
der Pflicht &#x017F;elb&#x017F;t liegt, denn die&#x017F;e hat ohne That gar<lb/>
keine Bedeutung.</p><lb/>
              <p>Das Urtheilen i&#x017F;t aber auch als po&#x017F;itive Hand-<lb/>
lung des Gedankens zu betrachten und hat einen po-<lb/>
&#x017F;itiven Inhalt; durch die&#x017F;e Seite wird der Wider-<lb/>
&#x017F;pruch, der in dem auffa&#x017F;&#x017F;enden Bewu&#x017F;stseyn vorhan-<lb/>
den i&#x017F;t, und &#x017F;eine Gleichheit mit dem Er&#x017F;ten noch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0723] deln eintritt. Es bleibt in der Allgemeinheit des Gedankens, verhält ſich als auffaſſendes, und ſeine erſte Handlung iſt nur das Urtheil. — Durch diſs Urtheil ſtellt es ſich nun, wie ſo eben bemerkt wurde, neben das Erſte, und dieſes kommt durch dieſe Gleichheit zur Anſchauung ſeiner ſelbſt in dieſem andern Bewuſst- seyn. Denn das Bewuſstſeyn der Pflicht verhält ſich auffaſſend, paſſiv; es iſt aber hiedurch im Widerſpru- che mit ſich als dem abſoluten Willen der Pflicht, mit ſich, dem ſchlechthin aus ſich ſelbſt beſtimmen- den. Es hat gut ſich in der Reinheit bewahren, denn es handelt nicht; es iſt die Heucheley, die das Urtheilen für wirkliche That genommen wiſſen will, und ſtatt durch Handlung, durch das Ausſprechen vortreffli- cher Geſinnungen die Rechtſchaffenheit beweiſst. Es iſt alſo ganz ſo beſchaffen wie dasjenige, dem der Vorwurf gemacht wird, daſs es nur in ſeine Rede die Pflicht legt. In beyden iſt die Seite der Wirk- lichkeit gleich unterſchieden von der Rede, in dem einen durch den eigennützigen Zweck der Handlung, in dem andern durch das Fehlen des Handelns über- haupt, deſſen Nothwendigkeit in dem Sprechen von der Pflicht ſelbſt liegt, denn dieſe hat ohne That gar keine Bedeutung. Das Urtheilen iſt aber auch als poſitive Hand- lung des Gedankens zu betrachten und hat einen po- ſitiven Inhalt; durch dieſe Seite wird der Wider- ſpruch, der in dem auffaſſenden Bewuſstseyn vorhan- den iſt, und ſeine Gleichheit mit dem Erſten noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/723
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/723>, abgerufen am 19.05.2024.