Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Darstellung gehört der Logik an oder ist viel-
mehr diese selbst. Denn die Methode ist nichts
anderes als der Bau des Ganzen in seiner rei-
nen Wesenheit aufgestellt. Von dem hierüber
bisher gangbaren aber müssen wir das Bewusst-
seyn haben, dass auch das System der sich auf
das, was philosophische Methode ist, bezie-
henden Vorstellungen, einer verschollenen Bil-
dung angehören. -- Wenn diss etwa renommi-
stisch oder revolutionär lauten sollte, von wel-
chem Tone ich mich entfernt weiss, so ist zu
bedenken, dass der wissenschaftliche Staat, den
die Mathematik herlieh, -- von Erklärungen,
Eintheilungen, Axiomen, Reihen von Theore-
men, ihren Beweisen, Grundsätzen und dem
Folgern und Schliessen aus ihnen, -- schon in
der Meynung selbst wenigstens veraltet ist. Wenn
auch seine Untauglichkeit nicht deutlich einge-
sehen wird, so wird doch kein oder wenig Ge-
brauch mehr davon gemacht, und wenn er nicht
an sich gemisbilligt wird, doch nicht geliebt.
Und wir müssen das Vorurtheil für das Vor-
treffliche haben, dass es sich in den Gebrauch
setze, und beliebt mache. Es ist aber nicht
schwer einzusehen, dass die Manier, einen Satz
aufzustellen, Gründe für ihn anzuführen, und
den entgegengesetzten durch Gründe ebenso zu

Darſtellung gehört der Logik an oder iſt viel-
mehr dieſe ſelbſt. Denn die Methode iſt nichts
anderes als der Bau des Ganzen in ſeiner rei-
nen Weſenheit aufgeſtellt. Von dem hierüber
bisher gangbaren aber müſſen wir das Bewuſst-
ſeyn haben, daſs auch das Syſtem der ſich auf
das, was philoſophiſche Methode iſt, bezie-
henden Vorſtellungen, einer verſchollenen Bil-
dung angehören. — Wenn diſs etwa renommi-
ſtiſch oder revolutionär lauten ſollte, von wel-
chem Tone ich mich entfernt weiſs, ſo iſt zu
bedenken, daſs der wiſſenſchaftliche Staat, den
die Mathematik herlieh, — von Erklärungen,
Eintheilungen, Axiomen, Reihen von Theore-
men, ihren Beweiſen, Grundſätzen und dem
Folgern und Schlieſſen aus ihnen, — ſchon in
der Meynung ſelbſt wenigſtens veraltet iſt. Wenn
auch ſeine Untauglichkeit nicht deutlich einge-
ſehen wird, ſo wird doch kein oder wenig Ge-
brauch mehr davon gemacht, und wenn er nicht
an ſich gemisbilligt wird, doch nicht geliebt.
Und wir müſſen das Vorurtheil für das Vor-
treffliche haben, daſs es ſich in den Gebrauch
ſetze, und beliebt mache. Es iſt aber nicht
ſchwer einzuſehen, daſs die Manier, einen Satz
aufzuſtellen, Gründe für ihn anzuführen, und
den entgegengeſetzten durch Gründe ebenſo zu

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="LVII"/>
Dar&#x017F;tellung gehört der Logik an oder i&#x017F;t viel-<lb/>
mehr die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t. Denn die Methode i&#x017F;t nichts<lb/>
anderes als der Bau des Ganzen in &#x017F;einer rei-<lb/>
nen We&#x017F;enheit aufge&#x017F;tellt. Von dem hierüber<lb/>
bisher gangbaren aber mü&#x017F;&#x017F;en wir das Bewu&#x017F;st-<lb/>
&#x017F;eyn haben, da&#x017F;s auch das Sy&#x017F;tem der &#x017F;ich auf<lb/>
das, was philo&#x017F;ophi&#x017F;che Methode i&#x017F;t, bezie-<lb/>
henden Vor&#x017F;tellungen, einer ver&#x017F;chollenen Bil-<lb/>
dung angehören. &#x2014; Wenn di&#x017F;s etwa renommi-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;ch oder revolutionär lauten &#x017F;ollte, von wel-<lb/>
chem Tone ich mich entfernt wei&#x017F;s, &#x017F;o i&#x017F;t zu<lb/>
bedenken, da&#x017F;s der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Staat, den<lb/>
die Mathematik herlieh, &#x2014; von Erklärungen,<lb/>
Eintheilungen, Axiomen, Reihen von Theore-<lb/>
men, ihren Bewei&#x017F;en, Grund&#x017F;ätzen und dem<lb/>
Folgern und Schlie&#x017F;&#x017F;en aus ihnen, &#x2014; &#x017F;chon in<lb/>
der Meynung &#x017F;elb&#x017F;t wenig&#x017F;tens <hi rendition="#i">veraltet</hi> i&#x017F;t. Wenn<lb/>
auch &#x017F;eine Untauglichkeit nicht deutlich einge-<lb/>
&#x017F;ehen wird, &#x017F;o wird doch kein oder wenig Ge-<lb/>
brauch mehr davon gemacht, und wenn er nicht<lb/>
an &#x017F;ich gemisbilligt wird, doch nicht geliebt.<lb/>
Und wir mü&#x017F;&#x017F;en das Vorurtheil für das Vor-<lb/>
treffliche haben, da&#x017F;s es &#x017F;ich in den Gebrauch<lb/>
&#x017F;etze, und beliebt mache. Es i&#x017F;t aber nicht<lb/>
&#x017F;chwer einzu&#x017F;ehen, da&#x017F;s die Manier, einen Satz<lb/>
aufzu&#x017F;tellen, Gründe für ihn anzuführen, und<lb/>
den entgegenge&#x017F;etzten durch Gründe eben&#x017F;o zu<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LVII/0072] Darſtellung gehört der Logik an oder iſt viel- mehr dieſe ſelbſt. Denn die Methode iſt nichts anderes als der Bau des Ganzen in ſeiner rei- nen Weſenheit aufgeſtellt. Von dem hierüber bisher gangbaren aber müſſen wir das Bewuſst- ſeyn haben, daſs auch das Syſtem der ſich auf das, was philoſophiſche Methode iſt, bezie- henden Vorſtellungen, einer verſchollenen Bil- dung angehören. — Wenn diſs etwa renommi- ſtiſch oder revolutionär lauten ſollte, von wel- chem Tone ich mich entfernt weiſs, ſo iſt zu bedenken, daſs der wiſſenſchaftliche Staat, den die Mathematik herlieh, — von Erklärungen, Eintheilungen, Axiomen, Reihen von Theore- men, ihren Beweiſen, Grundſätzen und dem Folgern und Schlieſſen aus ihnen, — ſchon in der Meynung ſelbſt wenigſtens veraltet iſt. Wenn auch ſeine Untauglichkeit nicht deutlich einge- ſehen wird, ſo wird doch kein oder wenig Ge- brauch mehr davon gemacht, und wenn er nicht an ſich gemisbilligt wird, doch nicht geliebt. Und wir müſſen das Vorurtheil für das Vor- treffliche haben, daſs es ſich in den Gebrauch ſetze, und beliebt mache. Es iſt aber nicht ſchwer einzuſehen, daſs die Manier, einen Satz aufzuſtellen, Gründe für ihn anzuführen, und den entgegengeſetzten durch Gründe ebenſo zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/72
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/72>, abgerufen am 04.05.2024.