Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Den erreichten Gegenstand in Beziehung auf diese
ganze Sphäre betrachtet, so hatte die wirkliche Welt
der Bildung sich in die Eitelkeit des Selbstbewusst-
seyns zusammengefasst, -- in das Fürsichseyn, das
ihre Verworrenheit noch zu seinem Inhalte hat, und
noch der einzelne Begriff, noch nicht der für sich all-
gemeine
ist. In sich aber zurückgekehrt ist er die
reine Einsicht, -- das reine Bewusstseyn als das reine
Selbst, oder die Negativität, wie der Glauben eben-
dasselbe als das reine Denken oder die Positivität.
Der Glauben hat in jenem Selbst das ihn vervoll-
ständigende Moment; -- aber durch diese Ergäntzung
untergehend, ist es nun an der reinen Einsicht, dass
wir die beyden Momente sehen, als das absolute
Wesen, das rein gedacht oder negatives -- und als
Materie, die das positive seyende ist. -- Es fehlt die-
ser Vollständigkeit noch jene Wirklichkeit des Selbst-
bewusstseyns, welche dem eiteln Bewusstseyn ange-
hört, -- die Welt, aus welcher das Denken sich zu sich
erhob. Diss Fehlende ist in der Nützlichkeit insofern
erreicht, als die reine Einsicht daran die positive
Gegenständlichkeit erlangte; sie ist dadurch wirkli-
ches in sich befriedigtes Bewusstseyn. Diese Ge-
genständlichkeit macht nun ihre Welt aus; sie ist
die Wahrheit der vorhergehenden ganzen der ideel-
len wie der reellen Welt geworden. Die erste Welt
des Geistes ist das ausgebreitete Reich seines sich
zerstreuenden Daseyns und der vereinzelnten Gewiss-
heit
seiner selbst; wie die Natur ihr Leben in

L l 2

Den erreichten Gegenſtand in Beziehung auf dieſe
ganze Sphäre betrachtet, ſo hatte die wirkliche Welt
der Bildung sich in die Eitelkeit des Selbstbewuſst-
seyns zuſammengefaſst, — in das Fürsichseyn, das
ihre Verworrenheit noch zu ſeinem Inhalte hat, und
noch der einzelne Begriff, noch nicht der für sich all-
gemeine
ist. In sich aber zurückgekehrt ist er die
reine Einsicht, — das reine Bewuſstseyn als das reine
Selbſt, oder die Negativität, wie der Glauben eben-
daſſelbe als das reine Denken oder die Positivität.
Der Glauben hat in jenem Selbſt das ihn vervoll-
ſtändigende Moment; — aber durch diese Ergäntzung
untergehend, ist es nun an der reinen Einsicht, daſs
wir die beyden Momente ſehen, als das abſolute
Weſen, das rein gedacht oder negatives — und als
Materie, die das positive seyende ist. — Es fehlt die-
ser Vollständigkeit noch jene Wirklichkeit des Selbſt-
bewuſstſeyns, welche dem eiteln Bewuſstseyn ange-
hört, — die Welt, aus welcher das Denken sich zu sich
erhob. Diſs Fehlende ist in der Nützlichkeit insofern
erreicht, als die reine Einsicht daran die positive
Gegenſtändlichkeit erlangte; sie ist dadurch wirkli-
ches in sich befriedigtes Bewuſstseyn. Diese Ge-
genſtändlichkeit macht nun ihre Welt aus; sie ist
die Wahrheit der vorhergehenden ganzen der ideel-
len wie der reellen Welt geworden. Die erste Welt
des Geiſtes ist das ausgebreitete Reich seines sich
zerſtreuenden Daſeyns und der vereinzelnten Gewiſs-
heit
ſeiner ſelbſt; wie die Natur ihr Leben in

L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0640" n="531"/>
                <p>Den erreichten Gegen&#x017F;tand in Beziehung auf die&#x017F;e<lb/>
ganze Sphäre betrachtet, &#x017F;o hatte die wirkliche Welt<lb/>
der Bildung sich in die <hi rendition="#i">Eitelkeit</hi> des Selbstbewu&#x017F;st-<lb/>
seyns zu&#x017F;ammengefa&#x017F;st, &#x2014; in das <hi rendition="#i">Fürsichseyn</hi>, das<lb/>
ihre Verworrenheit noch zu &#x017F;einem Inhalte hat, und<lb/>
noch der <hi rendition="#i">einzelne</hi> Begriff, noch nicht der für sich <hi rendition="#i">all-<lb/>
gemeine</hi> ist. In sich aber zurückgekehrt ist er die<lb/><hi rendition="#i">reine Einsicht</hi>, &#x2014; das reine Bewu&#x017F;stseyn als das reine<lb/><hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi>, oder die Negativität, wie der Glauben eben-<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe als das <hi rendition="#i">reine Denken</hi> oder die Positivität.<lb/>
Der Glauben hat in jenem Selb&#x017F;t das ihn vervoll-<lb/>
&#x017F;tändigende Moment; &#x2014; aber durch diese Ergäntzung<lb/>
untergehend, ist es nun an der reinen Einsicht, da&#x017F;s<lb/>
wir die beyden Momente &#x017F;ehen, als das ab&#x017F;olute<lb/>
We&#x017F;en, das rein <hi rendition="#i">gedacht</hi> oder negatives &#x2014; und als<lb/><hi rendition="#i">Materie</hi>, die das positive <hi rendition="#i">seyende</hi> ist. &#x2014; Es fehlt die-<lb/>
ser Vollständigkeit noch jene <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi> des Selb&#x017F;t-<lb/>
bewu&#x017F;st&#x017F;eyns, welche dem <hi rendition="#i">eiteln</hi> Bewu&#x017F;stseyn ange-<lb/>
hört, &#x2014; die Welt, aus welcher das Denken sich zu sich<lb/>
erhob. Di&#x017F;s Fehlende ist in der Nützlichkeit insofern<lb/>
erreicht, als die reine Einsicht daran die positive<lb/>
Gegen&#x017F;tändlichkeit erlangte; sie ist dadurch wirkli-<lb/>
ches in sich befriedigtes Bewu&#x017F;stseyn. Diese Ge-<lb/>
gen&#x017F;tändlichkeit macht nun ihre <hi rendition="#i">Welt</hi> aus; sie ist<lb/>
die Wahrheit der vorhergehenden ganzen der ideel-<lb/>
len wie der reellen Welt geworden. Die erste Welt<lb/>
des Gei&#x017F;tes ist das ausgebreitete Reich seines sich<lb/>
zer&#x017F;treuenden Da&#x017F;eyns und der vereinzelnten <hi rendition="#i">Gewi&#x017F;s-<lb/>
heit</hi> &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t; wie die Natur ihr Leben in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0640] Den erreichten Gegenſtand in Beziehung auf dieſe ganze Sphäre betrachtet, ſo hatte die wirkliche Welt der Bildung sich in die Eitelkeit des Selbstbewuſst- seyns zuſammengefaſst, — in das Fürsichseyn, das ihre Verworrenheit noch zu ſeinem Inhalte hat, und noch der einzelne Begriff, noch nicht der für sich all- gemeine ist. In sich aber zurückgekehrt ist er die reine Einsicht, — das reine Bewuſstseyn als das reine Selbſt, oder die Negativität, wie der Glauben eben- daſſelbe als das reine Denken oder die Positivität. Der Glauben hat in jenem Selbſt das ihn vervoll- ſtändigende Moment; — aber durch diese Ergäntzung untergehend, ist es nun an der reinen Einsicht, daſs wir die beyden Momente ſehen, als das abſolute Weſen, das rein gedacht oder negatives — und als Materie, die das positive seyende ist. — Es fehlt die- ser Vollständigkeit noch jene Wirklichkeit des Selbſt- bewuſstſeyns, welche dem eiteln Bewuſstseyn ange- hört, — die Welt, aus welcher das Denken sich zu sich erhob. Diſs Fehlende ist in der Nützlichkeit insofern erreicht, als die reine Einsicht daran die positive Gegenſtändlichkeit erlangte; sie ist dadurch wirkli- ches in sich befriedigtes Bewuſstseyn. Diese Ge- genſtändlichkeit macht nun ihre Welt aus; sie ist die Wahrheit der vorhergehenden ganzen der ideel- len wie der reellen Welt geworden. Die erste Welt des Geiſtes ist das ausgebreitete Reich seines sich zerſtreuenden Daſeyns und der vereinzelnten Gewiſs- heit ſeiner ſelbſt; wie die Natur ihr Leben in L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/640
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/640>, abgerufen am 22.11.2024.