Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

genstand ist, den sie nun nicht mehr verleugnet,
und der auch nicht den Werth des Leeren oder des
reinen Jenseits für sie hat. Denn die reine Einsicht
ist, wie wir sahen, der seyende Begriff selbst, oder
die sich selbst gleiche reine Persönlichkeit, so sich in
sich unterscheidend, dass jedes der unterschiedenen
selbst reiner Begriff, das heisst unmittelbar nicht
unterschieden ist; sie ist einfaches reines Selbstbe-
wusstseyn
, welches ebensowohl für sich als an sich
in einer unmittelbaren Einheit ist. Sein Ansichseyn
ist daher nicht bleibendes Seyn, sondern hört unmit-
telbar auf, in seinem Unterschiede etwas zu seyn;
ein solches Seyn aber, das unmittelbar keinen Halt
hat, ist nicht an sich, sondern wesentlich für ein an-
ders
, das die Macht ist, die es absorbirt. Aber diss
zweyte dem ersten, dem Ansichseyn, entgegengesetz-
te Moment verschwindet ebenso unmittelbar als das
erste, oder als Seyn nur für anderes ist es vielmehr
das Verschwinden selbst, und es ist das in sich zurück-
gekehrt
, das für sich seyn gesetzt. Diss einfache für sich
seyn ist aber als die Sichselbstgleichheit vielmehr ein
Seyn
, oder damit für ein anderes. -- Diese Natur der
reinen Einsicht in der Entfaltung ihrer Momente, oder
sie als Gegenstand drückt das Nützliche aus. Es ist
ein an sich bestehendes oder Ding, diss Ansichseyn
ist zugleich nur reines Moment; es ist somit absolut
für ein anderes, aber es ist ebenso nur für ein ande-
res, als es an sich ist; diese entgegengesetzten Mo-
mente sind in die unzertrennliche Einheit des Für-

L l

genſtand ist, den sie nun nicht mehr verleugnet,
und der auch nicht den Werth des Leeren oder des
reinen Jenseits für sie hat. Denn die reine Einsicht
ist, wie wir ſahen, der seyende Begriff selbſt, oder
die sich selbſt gleiche reine Persönlichkeit, so sich in
sich unterscheidend, daſs jedes der unterſchiedenen
selbst reiner Begriff, das heiſst unmittelbar nicht
unterschieden ist; sie ist einfaches reines Selbſtbe-
wuſstseyn
, welches ebensowohl für sich als an sich
in einer unmittelbaren Einheit ist. Sein Ansichseyn
ist daher nicht bleibendes Seyn, sondern hört unmit-
telbar auf, in ſeinem Unterschiede etwas zu ſeyn;
ein solches Seyn aber, das unmittelbar keinen Halt
hat, ist nicht an sich, sondern weſentlich für ein an-
ders
, das die Macht ist, die es abſorbirt. Aber diſs
zweyte dem ersten, dem Ansichseyn, entgegengesetz-
te Moment verschwindet ebenso unmittelbar als das
erſte, oder als Seyn nur für anderes ist es vielmehr
das Verſchwinden ſelbſt, und es ist das in sich zurück-
gekehrt
, das für sich seyn geſetzt. Diſs einfache für sich
seyn ist aber als die Sichselbſtgleichheit vielmehr ein
Seyn
, oder damit für ein anderes. — Dieſe Natur der
reinen Einsicht in der Entfaltung ihrer Momente, oder
sie als Gegenſtand drückt das Nützliche aus. Es ist
ein an sich beſtehendes oder Ding, diſs Ansichseyn
ist zugleich nur reines Moment; es ist somit abſolut
für ein anderes, aber es ist ebenso nur für ein ande-
res, als es an sich ist; dieſe entgegengeſetzten Mo-
mente sind in die unzertrennliche Einheit des Für-

L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0638" n="529"/>
gen&#x017F;tand</hi> ist, den sie nun nicht mehr verleugnet,<lb/>
und der auch nicht den Werth des Leeren oder des<lb/>
reinen Jenseits für sie hat. Denn die reine Einsicht<lb/>
ist, wie wir &#x017F;ahen, der seyende Begriff selb&#x017F;t, oder<lb/>
die sich selb&#x017F;t gleiche reine Persönlichkeit, so sich in<lb/>
sich unterscheidend, da&#x017F;s jedes der unter&#x017F;chiedenen<lb/>
selbst reiner Begriff, das hei&#x017F;st unmittelbar nicht<lb/>
unterschieden ist; sie ist einfaches reines <choice><sic>Seb&#x017F;tbe-<lb/>
wu&#x017F;stseyn</sic><corr>Selb&#x017F;tbe-<lb/>
wu&#x017F;stseyn</corr></choice>, welches ebensowohl <hi rendition="#i">für sich</hi> als <hi rendition="#i">an sich</hi><lb/>
in einer unmittelbaren Einheit ist. Sein <hi rendition="#i">Ansichseyn</hi><lb/>
ist daher nicht bleibendes <hi rendition="#i">Seyn</hi>, sondern hört unmit-<lb/>
telbar auf, in &#x017F;einem Unterschiede etwas zu &#x017F;eyn;<lb/>
ein solches Seyn aber, das unmittelbar keinen Halt<lb/>
hat, ist nicht <hi rendition="#i">an sich</hi>, sondern we&#x017F;entlich <hi rendition="#i">für ein an-<lb/>
ders</hi>, das die Macht ist, die es ab&#x017F;orbirt. Aber di&#x017F;s<lb/>
zweyte dem ersten, dem <hi rendition="#i">Ansichs</hi>eyn, entgegengesetz-<lb/>
te Moment verschwindet ebenso unmittelbar als das<lb/>
er&#x017F;te, oder als <hi rendition="#i">Seyn nur für anderes</hi> ist es vielmehr<lb/>
das <hi rendition="#i">Ver&#x017F;chwinden</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, und es ist das in sich <hi rendition="#i">zurück-<lb/>
gekehrt</hi>, das <hi rendition="#i">für sich seyn ge&#x017F;etzt</hi>. Di&#x017F;s einfache für sich<lb/>
seyn ist aber als die Sichselb&#x017F;tgleichheit vielmehr <hi rendition="#i">ein<lb/>
Seyn</hi>, oder damit <hi rendition="#i">für ein anderes</hi>. &#x2014; Die&#x017F;e Natur der<lb/>
reinen Einsicht in der <hi rendition="#i">Entfaltung ihrer Momente</hi>, oder<lb/>
sie als <hi rendition="#i">Gegen&#x017F;tand</hi> drückt das Nützliche aus. Es ist<lb/>
ein <hi rendition="#i">an sich</hi> be&#x017F;tehendes oder Ding, di&#x017F;s Ansichseyn<lb/>
ist zugleich nur reines Moment; es ist somit ab&#x017F;olut<lb/><hi rendition="#i">für ein anderes</hi>, aber es ist ebenso nur für ein ande-<lb/>
res, als es an sich ist; die&#x017F;e entgegenge&#x017F;etzten Mo-<lb/>
mente sind in die unzertrennliche Einheit des Für-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0638] genſtand ist, den sie nun nicht mehr verleugnet, und der auch nicht den Werth des Leeren oder des reinen Jenseits für sie hat. Denn die reine Einsicht ist, wie wir ſahen, der seyende Begriff selbſt, oder die sich selbſt gleiche reine Persönlichkeit, so sich in sich unterscheidend, daſs jedes der unterſchiedenen selbst reiner Begriff, das heiſst unmittelbar nicht unterschieden ist; sie ist einfaches reines Selbſtbe- wuſstseyn, welches ebensowohl für sich als an sich in einer unmittelbaren Einheit ist. Sein Ansichseyn ist daher nicht bleibendes Seyn, sondern hört unmit- telbar auf, in ſeinem Unterschiede etwas zu ſeyn; ein solches Seyn aber, das unmittelbar keinen Halt hat, ist nicht an sich, sondern weſentlich für ein an- ders, das die Macht ist, die es abſorbirt. Aber diſs zweyte dem ersten, dem Ansichseyn, entgegengesetz- te Moment verschwindet ebenso unmittelbar als das erſte, oder als Seyn nur für anderes ist es vielmehr das Verſchwinden ſelbſt, und es ist das in sich zurück- gekehrt, das für sich seyn geſetzt. Diſs einfache für sich seyn ist aber als die Sichselbſtgleichheit vielmehr ein Seyn, oder damit für ein anderes. — Dieſe Natur der reinen Einsicht in der Entfaltung ihrer Momente, oder sie als Gegenſtand drückt das Nützliche aus. Es ist ein an sich beſtehendes oder Ding, diſs Ansichseyn ist zugleich nur reines Moment; es ist somit abſolut für ein anderes, aber es ist ebenso nur für ein ande- res, als es an sich ist; dieſe entgegengeſetzten Mo- mente sind in die unzertrennliche Einheit des Für- L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/638
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/638>, abgerufen am 16.07.2024.