Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Geist ist, fasst sie, was sie von Bestimmung daran ent-
deckt, als Holz, Stein und so fort, als einzelne wirk-
liche Dinge auf; indem sie überhaupt alle Bestimmtheit,
das heisst, allen Innhalt und Erfüllung desselben auf
diese Weise als eine Endlichkeit, als menschliches We-
sen und Vorstellung
begreifft, wird ihr das absolute We-
sen
zu einen Vacuum, dem keine Bestimmungen, kei-
ne Prädicate beygelegt werden können. Ein solches
Beylager wäre an sich sträflich, und es ist es eben, in
welchem die Ungeheuer des Aberglaubens erzeugt wor-
den sind. Die Vernunft, die reine Einsicht ist wohl
selbst nicht leer, indem das negative ihrer selbst für sie
und ihr Inhalt ist, sondern reich, aber nur an Ein-
zelnheit und Schranke; dem absoluten Wesen derglei-
chen nichts zukommen zu lassen noch beyzulegen,
ist ihre einsichtsvolle Lebensart, welche sich und ih-
ren Reichthum der Endlichkeit an ihren Ort zu stel-
len, und das absolute würdig zu behandeln weiss.

Diesem leeren Wesen gegenüber steht als zweytes
Moment
der positiven Wahrheit der Aufklärung, die
aus einem absoluten Wesen ausgeschlossene Einzeln-
heit
überhaupt, des Bewusstseyns und alles Seyns, als
absolutes an und für sich seyn. Das Bewusstseyn, wel-
ches in seiner allerersten Wirklichkeit sinnliche Gewiss-
heit
und Meynung ist, kehrt hier aus dem ganzen We-
ge seiner Erfahrung dahin zurück, und ist wieder ein
Wissen von rein negativem seiner selbst, oder von sinnli-
chen Dingen
, d. h. seyenden, welche seinem Fürsichseyn
gleichgültig gegenüberstehen. Es ist hier aber nicht

Geiſt iſt, faſst ſie, was ſie von Beſtimmung daran ent-
deckt, als Holz, Stein und ſo fort, als einzelne wirk-
liche Dinge auf; indem ſie überhaupt alle Beſtimmtheit,
das heiſst, allen Innhalt und Erfüllung deſſelben auf
dieſe Weiſe als eine Endlichkeit, als menſchliches We-
ſen und Vorſtellung
begreifft, wird ihr das abſolute We-
ſen
zu einen Vacuum, dem keine Beſtimmungen, kei-
ne Prädicate beygelegt werden können. Ein ſolches
Beylager wäre an ſich ſträflich, und es iſt es eben, in
welchem die Ungeheuer des Aberglaubens erzeugt wor-
den ſind. Die Vernunft, die reine Einſicht iſt wohl
ſelbſt nicht leer, indem das negative ihrer ſelbſt für ſie
und ihr Inhalt iſt, ſondern reich, aber nur an Ein-
zelnheit und Schranke; dem abſoluten Weſen derglei-
chen nichts zukommen zu laſſen noch beyzulegen,
iſt ihre einſichtsvolle Lebensart, welche ſich und ih-
ren Reichthum der Endlichkeit an ihren Ort zu ſtel-
len, und das abſolute würdig zu behandeln weiſs.

Dieſem leeren Weſen gegenüber ſteht als zweytes
Moment
der poſitiven Wahrheit der Aufklärung, die
aus einem abſoluten Weſen ausgeſchloſſene Einzeln-
heit
überhaupt, des Bewuſstſeyns und alles Seyns, als
abſolutes an und für ſich ſeyn. Das Bewuſstſeyn, wel-
ches in ſeiner allererſten Wirklichkeit ſinnliche Gewiſs-
heit
und Meynung iſt, kehrt hier aus dem ganzen We-
ge ſeiner Erfahrung dahin zurück, und iſt wieder ein
Wiſſen von rein negativem ſeiner ſelbſt, oder von ſinnli-
chen Dingen
, d. h. ſeyenden, welche ſeinem Fürſichſeyn
gleichgültig gegenüberſtehen. Es iſt hier aber nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0616" n="507"/>
Gei&#x017F;t i&#x017F;t, fa&#x017F;st &#x017F;ie, was &#x017F;ie von <hi rendition="#i">Be&#x017F;timmung</hi> daran ent-<lb/>
deckt, als Holz, Stein und &#x017F;o fort, als einzelne wirk-<lb/>
liche Dinge auf; indem &#x017F;ie überhaupt <hi rendition="#i">alle Be&#x017F;timmtheit</hi>,<lb/>
das hei&#x017F;st, allen Innhalt und Erfüllung de&#x017F;&#x017F;elben auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e als eine <hi rendition="#i">Endlichkeit</hi>, als <hi rendition="#i">men&#x017F;chliches We-<lb/>
&#x017F;en und Vor&#x017F;tellung</hi> begreifft, wird ihr das <hi rendition="#i">ab&#x017F;olute We-<lb/>
&#x017F;en</hi> zu einen <hi rendition="#i">Vacuum</hi>, dem keine Be&#x017F;timmungen, kei-<lb/>
ne Prädicate beygelegt werden können. Ein &#x017F;olches<lb/>
Beylager wäre an &#x017F;ich &#x017F;träflich, und es i&#x017F;t es eben, in<lb/>
welchem die Ungeheuer des Aberglaubens erzeugt wor-<lb/>
den &#x017F;ind. Die Vernunft, die <hi rendition="#i">reine Ein&#x017F;icht</hi> i&#x017F;t wohl<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht leer, indem das negative ihrer &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#i">für &#x017F;ie</hi><lb/>
und ihr Inhalt i&#x017F;t, &#x017F;ondern reich, aber nur an Ein-<lb/>
zelnheit und Schranke; dem ab&#x017F;oluten We&#x017F;en derglei-<lb/>
chen nichts zukommen zu la&#x017F;&#x017F;en noch beyzulegen,<lb/>
i&#x017F;t ihre ein&#x017F;ichtsvolle Lebensart, welche &#x017F;ich und ih-<lb/>
ren Reichthum der Endlichkeit an ihren Ort zu &#x017F;tel-<lb/>
len, und das ab&#x017F;olute würdig zu behandeln wei&#x017F;s.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;em leeren We&#x017F;en gegenüber &#x017F;teht als <hi rendition="#i">zweytes<lb/>
Moment</hi> der po&#x017F;itiven Wahrheit der Aufklärung, die<lb/>
aus einem ab&#x017F;oluten We&#x017F;en ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#i">Einzeln-<lb/>
heit</hi> überhaupt, des Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns und alles Seyns, als<lb/><hi rendition="#i">ab&#x017F;olutes an und für &#x017F;ich &#x017F;eyn</hi>. Das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn, wel-<lb/>
ches in &#x017F;einer allerer&#x017F;ten Wirklichkeit <hi rendition="#i">&#x017F;innliche Gewi&#x017F;s-<lb/>
heit</hi> und <hi rendition="#i">Meynung</hi> i&#x017F;t, kehrt hier aus dem ganzen We-<lb/>
ge &#x017F;einer Erfahrung dahin zurück, und i&#x017F;t wieder ein<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en von <hi rendition="#i">rein negativem &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, oder von <hi rendition="#i">&#x017F;innli-<lb/>
chen Dingen</hi>, d. h. <hi rendition="#i">&#x017F;eyenden</hi>, welche &#x017F;einem <hi rendition="#i">Für&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi><lb/>
gleichgültig gegenüber&#x017F;tehen. Es i&#x017F;t hier aber nicht<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0616] Geiſt iſt, faſst ſie, was ſie von Beſtimmung daran ent- deckt, als Holz, Stein und ſo fort, als einzelne wirk- liche Dinge auf; indem ſie überhaupt alle Beſtimmtheit, das heiſst, allen Innhalt und Erfüllung deſſelben auf dieſe Weiſe als eine Endlichkeit, als menſchliches We- ſen und Vorſtellung begreifft, wird ihr das abſolute We- ſen zu einen Vacuum, dem keine Beſtimmungen, kei- ne Prädicate beygelegt werden können. Ein ſolches Beylager wäre an ſich ſträflich, und es iſt es eben, in welchem die Ungeheuer des Aberglaubens erzeugt wor- den ſind. Die Vernunft, die reine Einſicht iſt wohl ſelbſt nicht leer, indem das negative ihrer ſelbſt für ſie und ihr Inhalt iſt, ſondern reich, aber nur an Ein- zelnheit und Schranke; dem abſoluten Weſen derglei- chen nichts zukommen zu laſſen noch beyzulegen, iſt ihre einſichtsvolle Lebensart, welche ſich und ih- ren Reichthum der Endlichkeit an ihren Ort zu ſtel- len, und das abſolute würdig zu behandeln weiſs. Dieſem leeren Weſen gegenüber ſteht als zweytes Moment der poſitiven Wahrheit der Aufklärung, die aus einem abſoluten Weſen ausgeſchloſſene Einzeln- heit überhaupt, des Bewuſstſeyns und alles Seyns, als abſolutes an und für ſich ſeyn. Das Bewuſstſeyn, wel- ches in ſeiner allererſten Wirklichkeit ſinnliche Gewiſs- heit und Meynung iſt, kehrt hier aus dem ganzen We- ge ſeiner Erfahrung dahin zurück, und iſt wieder ein Wiſſen von rein negativem ſeiner ſelbſt, oder von ſinnli- chen Dingen, d. h. ſeyenden, welche ſeinem Fürſichſeyn gleichgültig gegenüberſtehen. Es iſt hier aber nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/616
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/616>, abgerufen am 10.06.2024.