Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

wonnene Mehrern aufgehefftet, und sonstige Lügen
über sinnliche Dinge und einzelne Begebenheiten auf
eine Zeitlang glaubhaft gemacht werden; aber in dem
Wissen von dem Wesen, worin das Bewusstseyn die
unmittelbare Gewissheit seiner selbst hat, fällt der Ge-
danke der Täuschung ganz hinweg.

Sehen wir weiter, wie der Glauben die Aufklä-
rung in den unterschiedenen Momenten seines Bewusst-
seyns erfährt, auf welches die aufgezeigte An-
sicht nur erst im Allgemeinen ging. Diese Momente
aber sind, das reine Denken, oder als Gegenstand,
das absolute Wesen an und für sich selbst; dann seine
Beziehung als ein Wissen darauf, der Grund seines Glau-
bens
, und endlich seine Beziehung darauf in seinem
Thun, oder sein Dienst. Wie die reine Einsicht sich
im Glauben überhaupt verkennt und verleugnet hat'
so wird sie in diesen Momenten ebenso verkehrt sich
verhalten.

Die reine Einsicht verhält sich zu dem absoluten
Wesen
des glaubenden Bewusstseyns negativ. Diss
Wesen ist reines Denken, und das reine Denken inner-
halb seiner selbst als Gegenstand oder als das Wesen
gesetzt; im glaubenden Bewusstseyn erhält diss Ansich
des Denkens zugleich für das für sich seyende Bewusst-
seyn die Form, aber auch nur die leere Form der Ge-
genständlichkeit; es ist in der Bestimmung eines Vor-
gestellten
. Der reinen Einsicht aber, indem sie das rei-
ne Bewusstseyn nach der Seite des für sich seyenden
Selbsts
ist, erscheint das Andre als ein negatives des

wonnene Mehrern aufgehefftet, und ſonſtige Lügen
über ſinnliche Dinge und einzelne Begebenheiten auf
eine Zeitlang glaubhaft gemacht werden; aber in dem
Wiſſen von dem Weſen, worin das Bewuſstſeyn die
unmittelbare Gewiſsheit ſeiner ſelbſt hat, fällt der Ge-
danke der Täuſchung ganz hinweg.

Sehen wir weiter, wie der Glauben die Aufklä-
rung in den unterſchiedenen Momenten ſeines Bewuſst-
ſeyns erfährt, auf welches die aufgezeigte An-
ſicht nur erſt im Allgemeinen ging. Dieſe Momente
aber ſind, das reine Denken, oder als Gegenſtand,
das abſolute Weſen an und für ſich ſelbſt; dann ſeine
Beziehung als ein Wiſſen darauf, der Grund ſeines Glau-
bens
, und endlich ſeine Beziehung darauf in ſeinem
Thun, oder ſein Dienſt. Wie die reine Einſicht ſich
im Glauben überhaupt verkennt und verleugnet hat’
ſo wird ſie in dieſen Momenten ebenſo verkehrt ſich
verhalten.

Die reine Einſicht verhält ſich zu dem abſoluten
Weſen
des glaubenden Bewuſstſeyns negativ. Diſs
Weſen iſt reines Denken, und das reine Denken inner-
halb ſeiner ſelbſt als Gegenſtand oder als das Weſen
geſetzt; im glaubenden Bewuſstſeyn erhält diſs Anſich
des Denkens zugleich für das für ſich ſeyende Bewuſst-
ſeyn die Form, aber auch nur die leere Form der Ge-
genſtändlichkeit; es iſt in der Beſtimmung eines Vor-
geſtellten
. Der reinen Einſicht aber, indem ſie das rei-
ne Bewuſstſeyn nach der Seite des für ſich ſeyenden
Selbſts
iſt, erſcheint das Andre als ein negatives des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0609" n="500"/>
wonnene Mehrern aufgehefftet, und &#x017F;on&#x017F;tige Lügen<lb/>
über &#x017F;innliche Dinge und einzelne Begebenheiten auf<lb/>
eine Zeitlang glaubhaft gemacht werden; aber in dem<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en von dem We&#x017F;en, worin das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn die<lb/>
unmittelbare <hi rendition="#i">Gewi&#x017F;sheit &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t</hi> hat, fällt der Ge-<lb/>
danke der Täu&#x017F;chung ganz hinweg.</p><lb/>
                <p>Sehen wir weiter, wie der Glauben die Aufklä-<lb/>
rung in den <hi rendition="#i">unter&#x017F;chiedenen</hi> Momenten &#x017F;eines Bewu&#x017F;st-<lb/>
&#x017F;eyns erfährt, auf welches die aufgezeigte An-<lb/>
&#x017F;icht nur er&#x017F;t im Allgemeinen ging. Die&#x017F;e Momente<lb/>
aber <choice><sic>find</sic><corr>&#x017F;ind</corr></choice>, das reine Denken, oder als Gegen&#x017F;tand,<lb/>
das <hi rendition="#i">ab&#x017F;olute We&#x017F;en</hi> an und für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; dann &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#i"><choice><sic>Beziehuug</sic><corr>Beziehung</corr></choice></hi> als ein <hi rendition="#i">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> darauf, der <hi rendition="#i">Grund &#x017F;eines Glau-<lb/>
bens</hi>, und endlich &#x017F;eine Beziehung darauf in &#x017F;einem<lb/>
Thun, oder <hi rendition="#i">&#x017F;ein Dien&#x017F;t</hi>. Wie die reine Ein&#x017F;icht &#x017F;ich<lb/>
im Glauben überhaupt verkennt und verleugnet hat&#x2019;<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;ie in die&#x017F;en Momenten eben&#x017F;o verkehrt &#x017F;ich<lb/>
verhalten.</p><lb/>
                <p>Die reine Ein&#x017F;icht verhält &#x017F;ich zu <hi rendition="#i">dem ab&#x017F;oluten<lb/>
We&#x017F;en</hi> des glaubenden Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns negativ. Di&#x017F;s<lb/>
We&#x017F;en i&#x017F;t reines <hi rendition="#i">Denken</hi>, und das reine Denken inner-<lb/>
halb &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t als Gegen&#x017F;tand oder als das <hi rendition="#i">We&#x017F;en</hi><lb/>
ge&#x017F;etzt; im glaubenden Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn erhält di&#x017F;s <hi rendition="#i">An&#x017F;ich</hi><lb/>
des Denkens zugleich für das für &#x017F;ich &#x017F;eyende Bewu&#x017F;st-<lb/>
&#x017F;eyn die Form, aber auch nur die leere Form der Ge-<lb/>
gen&#x017F;tändlichkeit; es i&#x017F;t in der Be&#x017F;timmung eines <hi rendition="#i">Vor-<lb/>
ge&#x017F;tellten</hi>. Der reinen Ein&#x017F;icht aber, indem &#x017F;ie das rei-<lb/>
ne Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn nach der Seite des <hi rendition="#i">für &#x017F;ich &#x017F;eyenden<lb/>
Selb&#x017F;ts</hi> i&#x017F;t, er&#x017F;cheint das <hi rendition="#i">Andre</hi> als ein <hi rendition="#i">negatives</hi> des<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0609] wonnene Mehrern aufgehefftet, und ſonſtige Lügen über ſinnliche Dinge und einzelne Begebenheiten auf eine Zeitlang glaubhaft gemacht werden; aber in dem Wiſſen von dem Weſen, worin das Bewuſstſeyn die unmittelbare Gewiſsheit ſeiner ſelbſt hat, fällt der Ge- danke der Täuſchung ganz hinweg. Sehen wir weiter, wie der Glauben die Aufklä- rung in den unterſchiedenen Momenten ſeines Bewuſst- ſeyns erfährt, auf welches die aufgezeigte An- ſicht nur erſt im Allgemeinen ging. Dieſe Momente aber ſind, das reine Denken, oder als Gegenſtand, das abſolute Weſen an und für ſich ſelbſt; dann ſeine Beziehung als ein Wiſſen darauf, der Grund ſeines Glau- bens, und endlich ſeine Beziehung darauf in ſeinem Thun, oder ſein Dienſt. Wie die reine Einſicht ſich im Glauben überhaupt verkennt und verleugnet hat’ ſo wird ſie in dieſen Momenten ebenſo verkehrt ſich verhalten. Die reine Einſicht verhält ſich zu dem abſoluten Weſen des glaubenden Bewuſstſeyns negativ. Diſs Weſen iſt reines Denken, und das reine Denken inner- halb ſeiner ſelbſt als Gegenſtand oder als das Weſen geſetzt; im glaubenden Bewuſstſeyn erhält diſs Anſich des Denkens zugleich für das für ſich ſeyende Bewuſst- ſeyn die Form, aber auch nur die leere Form der Ge- genſtändlichkeit; es iſt in der Beſtimmung eines Vor- geſtellten. Der reinen Einſicht aber, indem ſie das rei- ne Bewuſstſeyn nach der Seite des für ſich ſeyenden Selbſts iſt, erſcheint das Andre als ein negatives des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/609
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/609>, abgerufen am 10.06.2024.