Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

und das Thun ist ein nothwendiges Moment, durch
welches die Gewissheit des Seyns in dem absoluten
Wesen, zu Stande kommt. Diss Thun des Glaubens
erscheint zwar nicht so, dass das absolute Wesen
selbst dadurch hervorgebracht werde. Aber das ab-
solute Wesen des Glaubens ist wesentlich nicht das
abstracte Wesen, das jenseits des glaubenden Bewusst-
seyns sey, sondern es ist der Geist der Gemeinde,
es ist die Einheit des abstracten Wesens und des
Selbstbewusstseyns. Dass es dieser Geist der Gemeine
sey, darin ist das Thun der Gemeine ein wesentli-
ches Moment; er ist es nur durch das Hervorbringen
des Bewusstseyns; -- oder vielmehr nicht ohne vom
Bewusstseyn hervorgebracht zu seyn; denn so we-
sentlich das Hervorbringen ist, so wesentlich ist es
auch nicht der einzige Grund des Wesens, sondern
es ist nur ein Moment. Das Wesen ist zugleich an
und für sich selbst.

Von der andern Seite ist der Begriff der reinen
Einsicht, sich ein Anderes als sein Gegenstand; denn
eben diese negative Bestimmung macht den Gegen-
stand aus. So spricht sie also von der andern Seite
auch das Wesen des Glaubens aus, als ein dem
Selbstbewusstseyn Fremdes, das nicht sein Wesen,
sondern als ein Wechselbalg ihm unterschoben sey.
Allein die Aufklärung ist hier völlig thör icht;
der Glauben erfährt sie als ein Sprechen, das nicht
weiss, was es sagt, und die Sache nicht versteht,
wenn es von Pfaffenbetrug und Volkstäuschung redet.

und das Thun ist ein nothwendiges Moment, durch
welches die Gewiſsheit des Seyns in dem absoluten
Wesen, zu Stande kommt. Diſs Thun des Glaubens
erſcheint zwar nicht so, daſs das abſolute Wesen
selbſt dadurch hervorgebracht werde. Aber das ab-
ſolute Wesen des Glaubens ist weſentlich nicht das
abſtracte Wesen, das jenſeits des glaubenden Bewuſst-
seyns ſey, ſondern es ist der Geist der Gemeinde,
es ist die Einheit des abſtracten Wesens und des
Selbstbewuſstseyns. Daſs es dieſer Geiſt der Gemeine
sey, darin ist das Thun der Gemeine ein wesentli-
ches Moment; er ist es nur durch das Hervorbringen
des Bewuſstseyns; — oder vielmehr nicht ohne vom
Bewuſstseyn hervorgebracht zu ſeyn; denn so we-
ſentlich das Hervorbringen ist, so wesentlich ist es
auch nicht der einzige Grund des Wesens, sondern
es ist nur ein Moment. Das Wesen ist zugleich an
und für sich selbſt.

Von der andern Seite ist der Begriff der reinen
Einsicht, sich ein Anderes als sein Gegenſtand; denn
eben dieſe negative Bestimmung macht den Gegen-
ſtand aus. So ſpricht sie also von der andern Seite
auch das Wesen des Glaubens aus, als ein dem
Selbstbewuſstseyn Fremdes, das nicht sein Wesen,
sondern als ein Wechſelbalg ihm unterſchoben sey.
Allein die Aufklärung ist hier völlig thör icht;
der Glauben erfährt sie als ein Sprechen, das nicht
weiſs, was es ſagt, und die Sache nicht verſteht,
wenn es von Pfaffenbetrug und Volkstäuſchung redet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0607" n="498"/><hi rendition="#i">und das Thun</hi> ist ein nothwendiges Moment, durch<lb/>
welches die Gewi&#x017F;sheit des Seyns in dem absoluten<lb/>
Wesen, zu Stande kommt. Di&#x017F;s Thun des Glaubens<lb/>
er&#x017F;cheint zwar nicht so, da&#x017F;s das ab&#x017F;olute Wesen<lb/>
selb&#x017F;t dadurch hervorgebracht werde. Aber das ab-<lb/>
&#x017F;olute Wesen des Glaubens ist we&#x017F;entlich nicht das<lb/><hi rendition="#i">ab&#x017F;tracte</hi> Wesen, das jen&#x017F;eits des glaubenden Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyns &#x017F;ey, &#x017F;ondern es ist der Geist der Gemeinde,<lb/>
es ist die Einheit des ab&#x017F;tracten Wesens und des<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyns. Da&#x017F;s es die&#x017F;er Gei&#x017F;t der Gemeine<lb/>
sey, darin ist das Thun der Gemeine ein wesentli-<lb/>
ches Moment; er ist es <hi rendition="#i">nur durch das Hervorbringen</hi><lb/>
des Bewu&#x017F;stseyns; &#x2014; oder vielmehr <hi rendition="#i">nicht ohne</hi> vom<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn hervorgebracht zu &#x017F;eyn; denn so we-<lb/>
&#x017F;entlich das Hervorbringen ist, so wesentlich ist es<lb/>
auch nicht der einzige Grund des Wesens, sondern<lb/>
es ist nur ein Moment. Das Wesen ist zugleich an<lb/>
und für sich selb&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Von der andern Seite ist der Begriff der reinen<lb/>
Einsicht, sich ein <hi rendition="#i">Anderes</hi> als sein Gegen&#x017F;tand; denn<lb/>
eben die&#x017F;e negative Bestimmung macht den Gegen-<lb/>
&#x017F;tand aus. So &#x017F;pricht sie also von der andern Seite<lb/>
auch das Wesen des Glaubens aus, als ein dem<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyn <hi rendition="#i">Fremdes</hi>, das nicht <hi rendition="#i">sein</hi> Wesen,<lb/>
sondern als ein Wech&#x017F;elbalg ihm unter&#x017F;choben sey.<lb/>
Allein die Aufklärung ist hier völlig thör icht;<lb/>
der Glauben erfährt sie als ein Sprechen, das nicht<lb/>
wei&#x017F;s, was es &#x017F;agt, und die Sache nicht ver&#x017F;teht,<lb/>
wenn es von Pfaffenbetrug und Volkstäu&#x017F;chung redet.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0607] und das Thun ist ein nothwendiges Moment, durch welches die Gewiſsheit des Seyns in dem absoluten Wesen, zu Stande kommt. Diſs Thun des Glaubens erſcheint zwar nicht so, daſs das abſolute Wesen selbſt dadurch hervorgebracht werde. Aber das ab- ſolute Wesen des Glaubens ist weſentlich nicht das abſtracte Wesen, das jenſeits des glaubenden Bewuſst- seyns ſey, ſondern es ist der Geist der Gemeinde, es ist die Einheit des abſtracten Wesens und des Selbstbewuſstseyns. Daſs es dieſer Geiſt der Gemeine sey, darin ist das Thun der Gemeine ein wesentli- ches Moment; er ist es nur durch das Hervorbringen des Bewuſstseyns; — oder vielmehr nicht ohne vom Bewuſstseyn hervorgebracht zu ſeyn; denn so we- ſentlich das Hervorbringen ist, so wesentlich ist es auch nicht der einzige Grund des Wesens, sondern es ist nur ein Moment. Das Wesen ist zugleich an und für sich selbſt. Von der andern Seite ist der Begriff der reinen Einsicht, sich ein Anderes als sein Gegenſtand; denn eben dieſe negative Bestimmung macht den Gegen- ſtand aus. So ſpricht sie also von der andern Seite auch das Wesen des Glaubens aus, als ein dem Selbstbewuſstseyn Fremdes, das nicht sein Wesen, sondern als ein Wechſelbalg ihm unterſchoben sey. Allein die Aufklärung ist hier völlig thör icht; der Glauben erfährt sie als ein Sprechen, das nicht weiſs, was es ſagt, und die Sache nicht verſteht, wenn es von Pfaffenbetrug und Volkstäuſchung redet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/607
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/607>, abgerufen am 10.06.2024.