Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

sinnliche Wirklichkeit; eine sinnliche Wirklichkeit
aber bleibt gleichgültig gegen die andre, und
das Jenseits hat nur die Bestimmung der Entfernung
in Raum und Zeit noch dazu erhalten. -- Der Be-
griff aber, die sich selbst gegenwärtige Wirklichkeit
des Geistes, bleibt im glaubenden Bewusstseyn das
Innre, welches Alles ist und wirkt, aber nicht selbst
hervortritt.

In der reinen Einsicht aber ist der Begriff das
allein wirkliche; und diese dritte Seite des Glaubens,
Gegenstand für die reine Einsicht zu seyn, ist das
eigentliche Verhältniss, in welchem er hier auftritt. --
Die reine Einsicht selbst ist ebenso theils an und für
sich, theils im Verhältnisse zur wirklichen Welt,
insofern sie noch positiv, nemlich als eitles Bewusst-
seyn, vorhanden ist, theils endlich in jenem Ver-
hältnisse zum Glauben zu betrachten.

Was die reine Einsicht an und für sich ist, ha-
ben wir gesehen; wie der Glauben das ruhige reine
Bewusstseyn des Geistes, als des Wesens, so ist sie
das Selbstbewusstseyn desselben; sie weiss das Wesen
daher nicht als Wesen, sondern als absolutes Selbst.
Sie geht also darauf, alle dem Selbstbewusstseyn andre
Selbstständigkeit, es sey des Wirklichen oder Ansich-
seyenden, aufzuheben, und sie zum Begriffe zu ma-
chen. Sie ist nicht nur die Gewissheit der selbstbe-
wussten Vernunft, alle Wahrheit zu seyn; sondern
sie weiss, dass sie diss ist.


H h 2

sinnliche Wirklichkeit; eine sinnliche Wirklichkeit
aber bleibt gleichgültig gegen die andre, und
das Jenseits hat nur die Bestimmung der Entfernung
in Raum und Zeit noch dazu erhalten. — Der Be-
griff aber, die sich selbſt gegenwärtige Wirklichkeit
des Geiſtes, bleibt im glaubenden Bewuſstseyn das
Innre, welches Alles ist und wirkt, aber nicht selbſt
hervortritt.

In der reinen Einsicht aber ist der Begriff das
allein wirkliche; und dieſe dritte Seite des Glaubens,
Gegenſtand für die reine Einsicht zu ſeyn, ist das
eigentliche Verhältniſs, in welchem er hier auftritt. —
Die reine Einsicht selbſt ist ebenso theils an und für
sich, theils im Verhältniſſe zur wirklichen Welt,
insofern sie noch positiv, nemlich als eitles Bewuſst-
seyn, vorhanden ist, theils endlich in jenem Ver-
hältniſſe zum Glauben zu betrachten.

Was die reine Einsicht an und für sich ist, ha-
ben wir gesehen; wie der Glauben das ruhige reine
Bewuſstseyn des Geistes, als des Wesens, so ist sie
das Selbstbewuſstseyn deſſelben; sie weiſs das Wesen
daher nicht als Wesen, sondern als absolutes Selbſt.
Sie geht also darauf, alle dem Selbstbewuſstseyn andre
Selbstständigkeit, es sey des Wirklichen oder Ansich-
seyenden, aufzuheben, und sie zum Begriffe zu ma-
chen. Sie ist nicht nur die Gewiſsheit der selbstbe-
wuſsten Vernunft, alle Wahrheit zu seyn; sondern
sie weiſs, daſs sie diſs ist.


H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0592" n="483"/>
sinnliche Wirklichkeit; eine sinnliche Wirklichkeit<lb/>
aber bleibt gleichgültig gegen die andre, und<lb/>
das Jenseits hat nur die Bestimmung der Entfernung<lb/>
in Raum und Zeit noch dazu erhalten. &#x2014; Der Be-<lb/>
griff aber, die sich selb&#x017F;t gegenwärtige Wirklichkeit<lb/>
des Gei&#x017F;tes, bleibt im glaubenden Bewu&#x017F;stseyn das<lb/><hi rendition="#i">Innre</hi>, welches Alles ist und wirkt, aber nicht selb&#x017F;t<lb/>
hervortritt.</p><lb/>
                <p>In der <hi rendition="#i">reinen Einsicht</hi> aber ist der Begriff das<lb/>
allein wirkliche; und die&#x017F;e dritte Seite des Glaubens,<lb/>
Gegen&#x017F;tand für die reine Einsicht zu &#x017F;eyn, ist das<lb/>
eigentliche Verhältni&#x017F;s, in welchem er hier auftritt. &#x2014;<lb/>
Die reine Einsicht selb&#x017F;t ist ebenso theils an und für<lb/>
sich, theils im Verhältni&#x017F;&#x017F;e zur wirklichen Welt,<lb/>
insofern sie noch positiv, nemlich als eitles Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn, vorhanden ist, theils endlich in jenem Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e zum Glauben zu betrachten.</p><lb/>
                <p>Was die reine Einsicht an und für sich ist, ha-<lb/>
ben wir gesehen; wie der Glauben das ruhige reine<lb/><hi rendition="#i">Bewu&#x017F;stseyn</hi> des Geistes, als des <hi rendition="#i">Wesens</hi>, so ist sie<lb/>
das <hi rendition="#i">Selbst</hi>bewu&#x017F;stseyn de&#x017F;&#x017F;elben; sie wei&#x017F;s das Wesen<lb/>
daher nicht als <hi rendition="#i">Wesen</hi>, sondern als absolutes <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi>.<lb/>
Sie geht also darauf, alle dem Selbstbewu&#x017F;stseyn <hi rendition="#i">andre</hi><lb/>
Selbstständigkeit, es sey des Wirklichen oder <hi rendition="#i">Ansich</hi>-<lb/>
seyenden, aufzuheben, und sie zum <hi rendition="#i">Begriffe</hi> zu ma-<lb/>
chen. Sie ist nicht nur die Gewi&#x017F;sheit der selbstbe-<lb/>
wu&#x017F;sten Vernunft, alle Wahrheit zu seyn; sondern<lb/>
sie <hi rendition="#i">wei&#x017F;s</hi>, da&#x017F;s sie di&#x017F;s ist.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0592] sinnliche Wirklichkeit; eine sinnliche Wirklichkeit aber bleibt gleichgültig gegen die andre, und das Jenseits hat nur die Bestimmung der Entfernung in Raum und Zeit noch dazu erhalten. — Der Be- griff aber, die sich selbſt gegenwärtige Wirklichkeit des Geiſtes, bleibt im glaubenden Bewuſstseyn das Innre, welches Alles ist und wirkt, aber nicht selbſt hervortritt. In der reinen Einsicht aber ist der Begriff das allein wirkliche; und dieſe dritte Seite des Glaubens, Gegenſtand für die reine Einsicht zu ſeyn, ist das eigentliche Verhältniſs, in welchem er hier auftritt. — Die reine Einsicht selbſt ist ebenso theils an und für sich, theils im Verhältniſſe zur wirklichen Welt, insofern sie noch positiv, nemlich als eitles Bewuſst- seyn, vorhanden ist, theils endlich in jenem Ver- hältniſſe zum Glauben zu betrachten. Was die reine Einsicht an und für sich ist, ha- ben wir gesehen; wie der Glauben das ruhige reine Bewuſstseyn des Geistes, als des Wesens, so ist sie das Selbstbewuſstseyn deſſelben; sie weiſs das Wesen daher nicht als Wesen, sondern als absolutes Selbſt. Sie geht also darauf, alle dem Selbstbewuſstseyn andre Selbstständigkeit, es sey des Wirklichen oder Ansich- seyenden, aufzuheben, und sie zum Begriffe zu ma- chen. Sie ist nicht nur die Gewiſsheit der selbstbe- wuſsten Vernunft, alle Wahrheit zu seyn; sondern sie weiſs, daſs sie diſs ist. H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/592
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/592>, abgerufen am 10.06.2024.