der Wirklichkeit doch wirkliches Wesen zu seyn. Ebenso hat das an sich Rechte und Gute der gesetz- gebenden Vernunft und das Allgemeine des gesetz- prüffenden Bewusstseyns nicht die Bestimmung der Wirklichkeit. -- Wenn daher innerhalb der Welt der Bildung selbst das reine Denken, als eine Seite der Entfremdung fiel, nemlich als der Massstab des ab- stracten Guten und Schlechten im Urtheilen, so ist es, hindurchgegangen durch die Bewegung des Gan- zen, um das Moment der Wirklichkeit und dadurch des Inhalts bereichert worden. Diese Wirklichkeit des Wesens ist aber zugleich nur eine Wirklich- keit des reinen, nicht des wirklichen Bewusstseyns; in das Element des Denkens zwar erhoben, gilt sie diesem Bewusstseyn noch nicht als ein Gedanke, sondern vielmehr ist sie ihm jenseits seiner eignen Wirklichkeit; denn jene ist die Flucht aus dieser.
Wie hier die Religion -- denn es erhellt, dass von ihr die Rede ist, -- als der Glauben der Welt der Bildung auftritt, tritt sie noch nicht auf, wie sie an und für sich ist. -- Sie ist uns schon in andern Bestimmtheiten erschienen, als unglückliches Bewusst- seyn nemlich, als Gestalt der substanzlosen Bewe- gung des Bewusstseyns selbst. -- Auch an der sitt- lichen Substanz erschien sie als Glauben an die Un- terwelt, aber das Bewusstseyn des abgeschiednen Geistes ist eigentlich nicht Glauben, nicht das We- sen im Elemente des reinen Bewusstseyns jenseits des wirklichen gesetzt, sondern er hat selbst unmit-
der Wirklichkeit doch wirkliches Weſen zu seyn. Ebenso hat das an sich Rechte und Gute der geſetz- gebenden Vernunft und das Allgemeine des gesetz- prüffenden Bewuſstseyns nicht die Beſtimmung der Wirklichkeit. — Wenn daher innerhalb der Welt der Bildung selbſt das reine Denken, als eine Seite der Entfremdung fiel, nemlich als der Maſsſtab des ab- ſtracten Guten und Schlechten im Urtheilen, ſo ist es, hindurchgegangen durch die Bewegung des Gan- zen, um das Moment der Wirklichkeit und dadurch des Inhalts bereichert worden. Dieſe Wirklichkeit des Weſens ist aber zugleich nur eine Wirklich- keit des reinen, nicht des wirklichen Bewuſstseyns; in das Element des Denkens zwar erhoben, gilt sie dieſem Bewuſstseyn noch nicht als ein Gedanke, sondern vielmehr ist sie ihm jenseits seiner eignen Wirklichkeit; denn jene ist die Flucht aus dieſer.
Wie hier die Religion — denn es erhellt, daſs von ihr die Rede ist, — als der Glauben der Welt der Bildung auftritt, tritt sie noch nicht auf, wie sie an und für sich ist. — Sie ist uns schon in andern Bestimmtheiten erſchienen, als unglückliches Bewuſst- seyn nemlich, als Gestalt der subſtanzloſen Bewe- gung des Bewuſstseyns ſelbſt. — Auch an der sitt- lichen Subſtanz erschien sie als Glauben an die Un- terwelt, aber das Bewuſstseyn des abgeschiednen Geistes ist eigentlich nicht Glauben, nicht das We- ſen im Elemente des reinen Bewuſstseyns jenseits des wirklichen geſetzt, sondern er hat selbſt unmit-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0585"n="476"/>
der Wirklichkeit doch wirkliches Weſen zu seyn.<lb/>
Ebenso hat das an sich Rechte und Gute der geſetz-<lb/>
gebenden Vernunft und das Allgemeine des gesetz-<lb/>
prüffenden Bewuſstseyns nicht die Beſtimmung der<lb/>
Wirklichkeit. — Wenn daher innerhalb der Welt der<lb/>
Bildung selbſt das reine Denken, als eine Seite der<lb/>
Entfremdung fiel, nemlich als der Maſsſtab des ab-<lb/>ſtracten Guten und Schlechten im Urtheilen, ſo ist<lb/>
es, hindurchgegangen durch die Bewegung des Gan-<lb/>
zen, um das Moment der Wirklichkeit und dadurch<lb/>
des Inhalts bereichert worden. Dieſe Wirklichkeit<lb/>
des Weſens ist aber zugleich nur eine Wirklich-<lb/>
keit des <hirendition="#i">reinen</hi>, nicht des <hirendition="#i">wirklichen</hi> Bewuſstseyns;<lb/>
in das Element des Denkens zwar erhoben, gilt sie<lb/>
dieſem Bewuſstseyn noch nicht als ein Gedanke,<lb/>
sondern vielmehr ist sie ihm jenseits seiner eignen<lb/>
Wirklichkeit; denn jene ist die Flucht aus dieſer.</p><lb/><p>Wie hier die <hirendition="#i">Religion</hi>— denn es erhellt, daſs<lb/>
von ihr die Rede ist, — als der Glauben der Welt<lb/>
der Bildung auftritt, tritt sie noch nicht auf, wie sie<lb/><hirendition="#i">an und für sich</hi> ist. — Sie ist uns schon in andern<lb/>
Bestimmtheiten erſchienen, als <hirendition="#i">unglückliches Bewuſst-<lb/>
seyn</hi> nemlich, als Gestalt der subſtanzloſen Bewe-<lb/>
gung des Bewuſstseyns ſelbſt. — Auch an der sitt-<lb/>
lichen Subſtanz erschien sie als Glauben an die Un-<lb/>
terwelt, aber das Bewuſstseyn des abgeschiednen<lb/>
Geistes ist eigentlich nicht <hirendition="#i">Glauben</hi>, nicht das We-<lb/>ſen im Elemente des reinen Bewuſstseyns jenseits<lb/>
des wirklichen geſetzt, sondern er hat selbſt unmit-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[476/0585]
der Wirklichkeit doch wirkliches Weſen zu seyn.
Ebenso hat das an sich Rechte und Gute der geſetz-
gebenden Vernunft und das Allgemeine des gesetz-
prüffenden Bewuſstseyns nicht die Beſtimmung der
Wirklichkeit. — Wenn daher innerhalb der Welt der
Bildung selbſt das reine Denken, als eine Seite der
Entfremdung fiel, nemlich als der Maſsſtab des ab-
ſtracten Guten und Schlechten im Urtheilen, ſo ist
es, hindurchgegangen durch die Bewegung des Gan-
zen, um das Moment der Wirklichkeit und dadurch
des Inhalts bereichert worden. Dieſe Wirklichkeit
des Weſens ist aber zugleich nur eine Wirklich-
keit des reinen, nicht des wirklichen Bewuſstseyns;
in das Element des Denkens zwar erhoben, gilt sie
dieſem Bewuſstseyn noch nicht als ein Gedanke,
sondern vielmehr ist sie ihm jenseits seiner eignen
Wirklichkeit; denn jene ist die Flucht aus dieſer.
Wie hier die Religion — denn es erhellt, daſs
von ihr die Rede ist, — als der Glauben der Welt
der Bildung auftritt, tritt sie noch nicht auf, wie sie
an und für sich ist. — Sie ist uns schon in andern
Bestimmtheiten erſchienen, als unglückliches Bewuſst-
seyn nemlich, als Gestalt der subſtanzloſen Bewe-
gung des Bewuſstseyns ſelbſt. — Auch an der sitt-
lichen Subſtanz erschien sie als Glauben an die Un-
terwelt, aber das Bewuſstseyn des abgeschiednen
Geistes ist eigentlich nicht Glauben, nicht das We-
ſen im Elemente des reinen Bewuſstseyns jenseits
des wirklichen geſetzt, sondern er hat selbſt unmit-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/585>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.