Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

deutung auftritt. -- In der Welt der Sittlichkeit,
Gesetz und Befehl, -- in der Welt der Wirklichkeit,
erst Rath, hat sie das Wesen zum Inhalte, und ist
dessen Form; hier aber erhält sie die Form, welche
sie ist, selbst zum Inhalte, und gilt als Sprache; es
ist die Krafft des Sprechens, als eines solchen, wel-
che das ausführt, was auszuführen ist. Denn sie ist
das Daseyn des reinen Selbsts, als Selbsts; in ihr tritt
die für sichseyende Einzelnheit des Selbstbewusstseyns
als solche in die Existenz, so dass sie für andre ist.
Ich als dieses reine Ich ist sonst nicht da; in jeder
andern Aeusserung ist es in eine Wirklichkeit ver-
senkt, und in einer Gestalt, aus welcher es sich zu-
rückziehen kann; es ist aus seiner Handlung, wie
aus seinem physiognomischen Ausdrucke in sich re-
flectirt, und lässt solches unvollständiges Daseyn,
worin immer ebensosehr zu viel als zu wenig ist,
entseelt liegen. Die Sprache aber enthält es in sei-
ner Reinheit, sie allein spricht Ich aus, es selbst.
Diss sein Daseyn ist als Daseyn eine Gegenständlich-
keit, welche seine wahre Natur an ihr hat. Ich ist
dieses Ich -- aber ebenso allgemeines; sein Erschei-
nen ist ebenso unmittelbar die Entäusserung und das
Verschwinden dieses Ichs, und dadurch sein Bleiben
in seiner Allgemeinheit. Ich, das sich ausspricht,
ist vernommen; es ist eine Ansteckung, worin es un-
mittelbar in die Einheit mit denen, für welche es
da ist, übergegangen und allgemeines Selbstbewusst-
seyn ist. -- Dass es vernommen wird, darin ist sein

deutung auftritt. — In der Welt der Sittlichkeit,
Gesetz und Befehl, — in der Welt der Wirklichkeit,
erst Rath, hat sie das Wesen zum Inhalte, und ist
deſſen Form; hier aber erhält sie die Form, welche
sie ist, selbst zum Inhalte, und gilt als Sprache; es
ist die Krafft des Sprechens, als eines solchen, wel-
che das ausführt, was auszuführen ist. Denn sie ist
das Daseyn des reinen Selbsts, als Selbsts; in ihr tritt
die für sichseyende Einzelnheit des Selbstbewuſstseyns
als solche in die Existenz, so daſs sie für andre ist.
Ich als dieses reine Ich ist sonſt nicht da; in jeder
andern Aeuſserung ist es in eine Wirklichkeit ver-
ſenkt, und in einer Geſtalt, aus welcher es sich zu-
rückziehen kann; es ist aus seiner Handlung, wie
aus seinem physiognomischen Ausdrucke in sich re-
flectirt, und läſst solches unvollſtändiges Daseyn,
worin immer ebensosehr zu viel als zu wenig ist,
entseelt liegen. Die Sprache aber enthält es in sei-
ner Reinheit, sie allein spricht Ich aus, es selbſt.
Diſs sein Daseyn ist als Daseyn eine Gegenſtändlich-
keit, welche seine wahre Natur an ihr hat. Ich ist
dieses Ich — aber ebenso allgemeines; sein Erschei-
nen ist ebenso unmittelbar die Entäuſserung und das
Verschwinden dieses Ichs, und dadurch sein Bleiben
in seiner Allgemeinheit. Ich, das sich ausspricht,
ist vernommen; es ist eine Anſteckung, worin es un-
mittelbar in die Einheit mit denen, für welche es
da ist, übergegangen und allgemeines Selbstbewuſst-
seyn ist. — Daſs es vernommen wird, darin ist sein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0562" n="453"/>
deutung auftritt. &#x2014; In der Welt der Sittlichkeit,<lb/><hi rendition="#i">Gesetz</hi> und <hi rendition="#i">Befehl</hi>, &#x2014; in der Welt der Wirklichkeit,<lb/>
erst <hi rendition="#i">Rath</hi>, hat sie das <hi rendition="#i">Wesen</hi> zum Inhalte, und ist<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Form; hier aber erhält sie die Form, welche<lb/>
sie ist, selbst zum Inhalte, und gilt als <hi rendition="#i">Sprache;</hi> es<lb/>
ist die Krafft des Sprechens, als eines solchen, wel-<lb/>
che das ausführt, was auszuführen ist. Denn sie ist<lb/>
das <hi rendition="#i">Daseyn</hi> des reinen Selbsts, als Selbsts; in ihr tritt<lb/>
die <hi rendition="#i">für sichseyende Einzelnheit</hi> des Selbstbewu&#x017F;stseyns<lb/>
als solche in die Existenz, so da&#x017F;s sie <hi rendition="#i">für andre</hi> ist.<lb/><hi rendition="#i">Ich</hi> als dieses <hi rendition="#i">reine</hi> Ich ist son&#x017F;t nicht <hi rendition="#i">da;</hi> in jeder<lb/>
andern Aeu&#x017F;serung ist es in eine Wirklichkeit ver-<lb/>
&#x017F;enkt, und in einer Ge&#x017F;talt, aus welcher es sich zu-<lb/>
rückziehen kann; es ist aus seiner Handlung, wie<lb/>
aus seinem physiognomischen Ausdrucke in sich re-<lb/>
flectirt, und lä&#x017F;st solches unvoll&#x017F;tändiges Daseyn,<lb/>
worin immer ebensosehr zu viel als zu wenig ist,<lb/>
entseelt liegen. Die Sprache aber enthält es in sei-<lb/>
ner Reinheit, sie allein spricht <hi rendition="#i">Ich</hi> aus, es selb&#x017F;t.<lb/>
Di&#x017F;s sein <hi rendition="#i">Daseyn</hi> ist als <hi rendition="#i">Daseyn</hi> eine Gegen&#x017F;tändlich-<lb/>
keit, welche seine wahre Natur an ihr hat. <hi rendition="#i">Ich</hi> ist<lb/><hi rendition="#i">dieses</hi> Ich &#x2014; aber ebenso <hi rendition="#i">allgemeines;</hi> sein Erschei-<lb/>
nen ist ebenso unmittelbar die Entäu&#x017F;serung und das<lb/>
Verschwinden <hi rendition="#i">dieses</hi> Ichs, und dadurch sein Bleiben<lb/>
in seiner Allgemeinheit. <hi rendition="#i">Ich</hi>, das sich ausspricht,<lb/>
ist <hi rendition="#i">vernommen;</hi> es ist eine An&#x017F;teckung, worin es un-<lb/>
mittelbar in die Einheit mit denen, für welche es<lb/>
da ist, übergegangen und allgemeines Selbstbewu&#x017F;st-<lb/>
seyn ist. &#x2014; Da&#x017F;s es <hi rendition="#i">vernommen</hi> wird, darin ist sein<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0562] deutung auftritt. — In der Welt der Sittlichkeit, Gesetz und Befehl, — in der Welt der Wirklichkeit, erst Rath, hat sie das Wesen zum Inhalte, und ist deſſen Form; hier aber erhält sie die Form, welche sie ist, selbst zum Inhalte, und gilt als Sprache; es ist die Krafft des Sprechens, als eines solchen, wel- che das ausführt, was auszuführen ist. Denn sie ist das Daseyn des reinen Selbsts, als Selbsts; in ihr tritt die für sichseyende Einzelnheit des Selbstbewuſstseyns als solche in die Existenz, so daſs sie für andre ist. Ich als dieses reine Ich ist sonſt nicht da; in jeder andern Aeuſserung ist es in eine Wirklichkeit ver- ſenkt, und in einer Geſtalt, aus welcher es sich zu- rückziehen kann; es ist aus seiner Handlung, wie aus seinem physiognomischen Ausdrucke in sich re- flectirt, und läſst solches unvollſtändiges Daseyn, worin immer ebensosehr zu viel als zu wenig ist, entseelt liegen. Die Sprache aber enthält es in sei- ner Reinheit, sie allein spricht Ich aus, es selbſt. Diſs sein Daseyn ist als Daseyn eine Gegenſtändlich- keit, welche seine wahre Natur an ihr hat. Ich ist dieses Ich — aber ebenso allgemeines; sein Erschei- nen ist ebenso unmittelbar die Entäuſserung und das Verschwinden dieses Ichs, und dadurch sein Bleiben in seiner Allgemeinheit. Ich, das sich ausspricht, ist vernommen; es ist eine Anſteckung, worin es un- mittelbar in die Einheit mit denen, für welche es da ist, übergegangen und allgemeines Selbstbewuſst- seyn ist. — Daſs es vernommen wird, darin ist sein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/562
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/562>, abgerufen am 16.07.2024.