Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

durch eine Reihe von Gestalten zum Wissen sei-
ner selbst gelangen. Diese unterscheiden sich aber
von den vorhergehenden dadurch, dass sie die rea-
len Geister sind, eigentliche Wirklichkeiten, und
statt Gestalten nur des Bewusstseyns, Gestalten ei-
ner Welt.

Die lebendige sittliche Welt ist der Geist in sei-
ner Wahrheit; wie er zunächst zum abstracten Wis-
sen
seines Wesens kommt, geht die Sittlichkeit in
der formalen Allgemeinheit des Rechts unter. Der
in sich selbst nunmehr entzweyte Geist beschreibt
in seinem gegenständlichen Elemente als in einer
harten Wirklichkeit die eine seiner Welten, das
Reich der Bildung, und ihr gegenüber im Elemente
des Gedankens die Welt des Glaubens, das Reich des
Wesens
. Beyde Welten aber von dem Geiste, der
aus diesem Verluste seiner selbst in sich geht, von
dem Begriffe erfasst, werden durch die Einsicht
und ihre Verbreitung, die Aufklärung, verwirrt
und revolutionirt, und das in das Disseits und
Jenseits vertheilte und ausgebreitete Reich kehrt
in das Selbstbewusstseyn zurück, das nun in der
Moralität sich als die Wesenheit, und das We-
sen als wirkliches Selbst erfasst, seine Welt und
ihren Grund nicht mehr aus sich heraussetzt, son-
dern alles in sich verglimmen lässt, und als Gewis-
sen
der seiner selbst gewisse Geist ist.


durch eine Reihe von Gestalten zum Wissen sei-
ner selbst gelangen. Diese unterscheiden sich aber
von den vorhergehenden dadurch, daſs sie die rea-
len Geister sind, eigentliche Wirklichkeiten, und
statt Gestalten nur des Bewuſstseyns, Gestalten ei-
ner Welt.

Die lebendige sittliche Welt ist der Geist in sei-
ner Wahrheit; wie er zunächst zum abstracten Wis-
sen
seines Wesens kommt, geht die Sittlichkeit in
der formalen Allgemeinheit des Rechts unter. Der
in sich selbst nunmehr entzweyte Geist beschreibt
in seinem gegenständlichen Elemente als in einer
harten Wirklichkeit die eine seiner Welten, das
Reich der Bildung, und ihr gegenüber im Elemente
des Gedankens die Welt des Glaubens, das Reich des
Wesens
. Beyde Welten aber von dem Geiste, der
aus diesem Verluste seiner selbst in sich geht, von
dem Begriffe erfaſst, werden durch die Einsicht
und ihre Verbreitung, die Aufklärung, verwirrt
und revolutionirt, und das in das Disseits und
Jenseits vertheilte und ausgebreitete Reich kehrt
in das Selbstbewuſstseyn zurück, das nun in der
Moralität sich als die Wesenheit, und das We-
sen als wirkliches Selbst erfaſst, seine Welt und
ihren Grund nicht mehr aus sich heraussetzt, son-
dern alles in sich verglimmen läſst, und als Gewis-
sen
der seiner selbst gewisse Geist ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0489" n="380"/>
durch eine Reihe von Gestalten zum Wissen sei-<lb/>
ner selbst gelangen. Diese unterscheiden sich aber<lb/>
von den vorhergehenden dadurch, da&#x017F;s sie die rea-<lb/>
len Geister sind, eigentliche Wirklichkeiten, und<lb/>
statt Gestalten nur des Bewu&#x017F;stseyns, Gestalten ei-<lb/>
ner Welt.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#i">lebendige sittliche</hi> Welt ist der Geist in sei-<lb/>
ner <hi rendition="#i">Wahrheit;</hi> wie er zunächst zum abstracten <hi rendition="#i">Wis-<lb/>
sen</hi> seines Wesens kommt, geht die Sittlichkeit in<lb/>
der formalen Allgemeinheit des Rechts unter. Der<lb/>
in sich selbst nunmehr entzweyte Geist beschreibt<lb/>
in seinem gegenständlichen Elemente als in einer<lb/>
harten Wirklichkeit die eine seiner Welten, das<lb/><hi rendition="#i">Reich der Bildung</hi>, und ihr gegenüber im Elemente<lb/>
des Gedankens die <hi rendition="#i">Welt des Glaubens</hi>, das <hi rendition="#i">Reich des<lb/>
Wesens</hi>. Beyde Welten aber von dem Geiste, der<lb/>
aus diesem Verluste seiner selbst in sich geht, von<lb/>
dem <hi rendition="#i">Begriffe</hi> erfa&#x017F;st, werden durch die <hi rendition="#i">Einsicht</hi><lb/>
und ihre Verbreitung, die <hi rendition="#i">Aufklärung</hi>, verwirrt<lb/>
und revolutionirt, und das in das <hi rendition="#i">Disseits</hi> und<lb/><hi rendition="#i">Jenseits</hi> vertheilte und ausgebreitete Reich kehrt<lb/>
in das Selbstbewu&#x017F;stseyn zurück, das nun in der<lb/><hi rendition="#i">Moralität</hi> sich als die Wesenheit, und das We-<lb/>
sen als wirkliches Selbst erfa&#x017F;st, seine <hi rendition="#i">Welt</hi> und<lb/>
ihren <hi rendition="#i">Grund</hi> nicht mehr aus sich heraussetzt, son-<lb/>
dern alles in sich verglimmen lä&#x017F;st, und als <hi rendition="#i">Gewis-<lb/>
sen</hi> der <hi rendition="#i">seiner selbst gewisse</hi> Geist ist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0489] durch eine Reihe von Gestalten zum Wissen sei- ner selbst gelangen. Diese unterscheiden sich aber von den vorhergehenden dadurch, daſs sie die rea- len Geister sind, eigentliche Wirklichkeiten, und statt Gestalten nur des Bewuſstseyns, Gestalten ei- ner Welt. Die lebendige sittliche Welt ist der Geist in sei- ner Wahrheit; wie er zunächst zum abstracten Wis- sen seines Wesens kommt, geht die Sittlichkeit in der formalen Allgemeinheit des Rechts unter. Der in sich selbst nunmehr entzweyte Geist beschreibt in seinem gegenständlichen Elemente als in einer harten Wirklichkeit die eine seiner Welten, das Reich der Bildung, und ihr gegenüber im Elemente des Gedankens die Welt des Glaubens, das Reich des Wesens. Beyde Welten aber von dem Geiste, der aus diesem Verluste seiner selbst in sich geht, von dem Begriffe erfaſst, werden durch die Einsicht und ihre Verbreitung, die Aufklärung, verwirrt und revolutionirt, und das in das Disseits und Jenseits vertheilte und ausgebreitete Reich kehrt in das Selbstbewuſstseyn zurück, das nun in der Moralität sich als die Wesenheit, und das We- sen als wirkliches Selbst erfaſst, seine Welt und ihren Grund nicht mehr aus sich heraussetzt, son- dern alles in sich verglimmen läſst, und als Gewis- sen der seiner selbst gewisse Geist ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/489
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/489>, abgerufen am 22.11.2024.