Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

wird. Dieses Handeln also zum Wohl anderer, das
als nothwendig ausgesprochen wird, ist so beschaf-
fen, dass es vielleicht existiren kann, vielleicht auch
nicht; dass, wenn der Fall zufälliger Weise sich
darbietet, es vielleicht ein Werk, vielleicht gut ist,
vielleicht auch nicht. Diss Gesetz hat hiemit eben-
sowenig einen allgemeinen Inhalt als das erste, das
betrachtet wurde, und drückt nicht, wie es als ah-
solutes Sittengesetz sollte, etwas aus, das an und für
sich
ist. Oder solche Gesetze bleiben nur beym Sollen
stehen, haben aber keine Wirklichkeit; sie sind nicht
Gesetze, sondern nur Gebote.

Es erhellt aber in der That aus der Natur der
Sache selbst, dass auf einen allgemeinen absoluten In-
halt
Verzicht gethan werden muss; denn der einfachen
Substanz, und ihr Wesen ist diss einfache zu seyn,
ist jede Bestimmtheit, die an ihr gesetzt wird, unge-
mäss
. Das Gebot in seiner einfachen Absolutheit
spricht selbst unmittelbares sittliches Seyn aus; der Un-
terschied, der an ihm erscheint, ist eine Bestimmt-
heit, und also ein Inhalt, der unter der absoluten
Allgemeinheit dieses einfachen Seyns steht. Indem
hiemit auf einen absoluten Inhalt Verzicht gethan
werden muss, kann ihm nur die formale Allgemeinheit,
oder diss, dass es sich nicht widerspreche, zukommen,
denn die inhaltslose Allgemeinheit ist die formale,
und absoluter Inhalt heisst selbst soviel, als ein Un-
terschied, der keiner ist, oder als Inhaltslosigkeit.


wird. Dieses Handeln also zum Wohl anderer, das
als nothwendig ausgesprochen wird, ist so beschaf-
fen, daſs es vielleicht existiren kann, vielleicht auch
nicht; daſs, wenn der Fall zufälliger Weise sich
darbietet, es vielleicht ein Werk, vielleicht gut ist,
vielleicht auch nicht. Diſs Gesetz hat hiemit eben-
sowenig einen allgemeinen Inhalt als das erste, das
betrachtet wurde, und drückt nicht, wie es als ah-
solutes Sittengesetz sollte, etwas aus, das an und für
sich
ist. Oder solche Gesetze bleiben nur beym Sollen
stehen, haben aber keine Wirklichkeit; sie sind nicht
Gesetze, sondern nur Gebote.

Es erhellt aber in der That aus der Natur der
Sache selbst, daſs auf einen allgemeinen absoluten In-
halt
Verzicht gethan werden muſs; denn der einfachen
Substanz, und ihr Wesen ist diſs einfache zu seyn,
ist jede Bestimmtheit, die an ihr gesetzt wird, unge-
mäſs
. Das Gebot in seiner einfachen Absolutheit
spricht selbst unmittelbares sittliches Seyn aus; der Un-
terschied, der an ihm erscheint, ist eine Bestimmt-
heit, und also ein Inhalt, der unter der absoluten
Allgemeinheit dieses einfachen Seyns steht. Indem
hiemit auf einen absoluten Inhalt Verzicht gethan
werden muſs, kann ihm nur die formale Allgemeinheit,
oder diſs, daſs es sich nicht widerspreche, zukommen,
denn die inhaltslose Allgemeinheit ist die formale,
und absoluter Inhalt heiſst selbst soviel, als ein Un-
terschied, der keiner ist, oder als Inhaltslosigkeit.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0473" n="364"/>
wird. Dieses Handeln also zum Wohl anderer, das<lb/>
als <hi rendition="#i">nothwendig</hi> ausgesprochen wird, ist so beschaf-<lb/>
fen, da&#x017F;s es vielleicht existiren kann, vielleicht auch<lb/>
nicht; da&#x017F;s, wenn der Fall zufälliger Weise sich<lb/>
darbietet, es vielleicht ein Werk, vielleicht gut ist,<lb/>
vielleicht auch nicht. Di&#x017F;s Gesetz hat hiemit eben-<lb/>
sowenig einen allgemeinen Inhalt als das erste, das<lb/>
betrachtet wurde, und drückt nicht, wie es als ah-<lb/>
solutes Sittengesetz sollte, etwas aus, das <hi rendition="#i">an und für<lb/>
sich</hi> ist. Oder solche Gesetze bleiben nur beym <hi rendition="#i">Sollen</hi><lb/>
stehen, haben aber keine <hi rendition="#i">Wirklichkeit;</hi> sie sind nicht<lb/><hi rendition="#i">Gesetze</hi>, sondern nur <hi rendition="#i">Gebote</hi>.</p><lb/>
              <p>Es erhellt aber in der That aus der Natur der<lb/>
Sache selbst, da&#x017F;s auf einen allgemeinen absoluten <hi rendition="#i">In-<lb/>
halt</hi> Verzicht gethan werden mu&#x017F;s; denn der einfachen<lb/>
Substanz, und ihr Wesen ist di&#x017F;s einfache zu seyn,<lb/>
ist jede <hi rendition="#i">Bestimmtheit</hi>, die an ihr gesetzt wird, <hi rendition="#i">unge-<lb/>&#x017F;s</hi>. Das Gebot in seiner einfachen Absolutheit<lb/>
spricht selbst <hi rendition="#i">unmittelbares sittliches Seyn</hi> aus; der Un-<lb/>
terschied, der an ihm erscheint, ist eine Bestimmt-<lb/>
heit, und also ein Inhalt, der <hi rendition="#i">unter</hi> der absoluten<lb/>
Allgemeinheit dieses einfachen Seyns steht. Indem<lb/>
hiemit auf einen absoluten Inhalt Verzicht gethan<lb/>
werden mu&#x017F;s, kann ihm nur die <hi rendition="#i">formale Allgemeinheit</hi>,<lb/>
oder di&#x017F;s, da&#x017F;s es sich nicht widerspreche, zukommen,<lb/>
denn die inhaltslose Allgemeinheit ist die formale,<lb/>
und absoluter Inhalt hei&#x017F;st selbst soviel, als ein Un-<lb/>
terschied, der keiner ist, oder als Inhaltslosigkeit.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0473] wird. Dieses Handeln also zum Wohl anderer, das als nothwendig ausgesprochen wird, ist so beschaf- fen, daſs es vielleicht existiren kann, vielleicht auch nicht; daſs, wenn der Fall zufälliger Weise sich darbietet, es vielleicht ein Werk, vielleicht gut ist, vielleicht auch nicht. Diſs Gesetz hat hiemit eben- sowenig einen allgemeinen Inhalt als das erste, das betrachtet wurde, und drückt nicht, wie es als ah- solutes Sittengesetz sollte, etwas aus, das an und für sich ist. Oder solche Gesetze bleiben nur beym Sollen stehen, haben aber keine Wirklichkeit; sie sind nicht Gesetze, sondern nur Gebote. Es erhellt aber in der That aus der Natur der Sache selbst, daſs auf einen allgemeinen absoluten In- halt Verzicht gethan werden muſs; denn der einfachen Substanz, und ihr Wesen ist diſs einfache zu seyn, ist jede Bestimmtheit, die an ihr gesetzt wird, unge- mäſs. Das Gebot in seiner einfachen Absolutheit spricht selbst unmittelbares sittliches Seyn aus; der Un- terschied, der an ihm erscheint, ist eine Bestimmt- heit, und also ein Inhalt, der unter der absoluten Allgemeinheit dieses einfachen Seyns steht. Indem hiemit auf einen absoluten Inhalt Verzicht gethan werden muſs, kann ihm nur die formale Allgemeinheit, oder diſs, daſs es sich nicht widerspreche, zukommen, denn die inhaltslose Allgemeinheit ist die formale, und absoluter Inhalt heiſst selbst soviel, als ein Un- terschied, der keiner ist, oder als Inhaltslosigkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/473
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/473>, abgerufen am 22.11.2024.