Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

trennte ausser ihr und auseinander; und als Ganzes
wird es nur durch die trennende Abwechslung des
Ausstellens und des Fürsichbehaltens erschöpft und
dargestellt. Indem in dieser Abwechslung das Be-
wusstseyn Ein Moment für sich und als wesentliches
in seiner Reflexion, ein anderes aber nur äusserlich an
ihm oder für die andern hat, tritt damit ein Spiel der
Individualitäten miteinander ein, worin sie sowohl
sich selbst als sich gegenseitig, sowohl betrügen, als
betrogen finden.

Eine Individualität geht also, etwas auszuführen;
sie scheint damit etwas zur Sache gemacht zu haben;
sie handelt, wird darin für andere, und es scheint
ihr um die Wirklichkeit zu thun zu seyn. Die Andern
nehmen also das Thun derselben für ein Interesse an
der Sache als solcher, und für den Zweck, dass die
Sache an sich ausgeführt sey;
gleichgültig, ob von der
ersten Individualität, oder von ihnen. Indem sie
hienach diese Sache schon von ihnen zu Stande ge-
bracht aufzeigen, oder wo nicht, ihre Hülffe anbie-
ten und leisten, so ist jenes Bewusstseyn vielmehr da
heraus, wo sie meynen, dass es sey; es ist sein Thun
und Treiben, was es bey der Sache interessirt, und
indem sie inne werden, dass diss die Sache selbst war,
finden sie sich also getäuscht. -- Aber in der That
war ihr Herbeyeilen, um zu helffen, selbst nichts an-
ders, als dass sie ihr Thun, nicht die Sache selbst, se-
hen und zeigen wollten; d. h. sie wollten das andere
auf eben die Weise betrügen, als sie sich betrogen

trennte auſser ihr und auseinander; und als Ganzes
wird es nur durch die trennende Abwechslung des
Ausstellens und des Fürsichbehaltens erschöpft und
dargestellt. Indem in dieser Abwechslung das Be-
wuſstseyn Ein Moment für sich und als wesentliches
in seiner Reflexion, ein anderes aber nur äuſserlich an
ihm oder für die andern hat, tritt damit ein Spiel der
Individualitäten miteinander ein, worin sie sowohl
sich selbst als sich gegenseitig, sowohl betrügen, als
betrogen finden.

Eine Individualität geht also, etwas auszuführen;
sie scheint damit etwas zur Sache gemacht zu haben;
sie handelt, wird darin für andere, und es scheint
ihr um die Wirklichkeit zu thun zu seyn. Die Andern
nehmen also das Thun derselben für ein Interesse an
der Sache als solcher, und für den Zweck, daſs die
Sache an sich ausgeführt sey;
gleichgültig, ob von der
ersten Individualität, oder von ihnen. Indem sie
hienach diese Sache schon von ihnen zu Stande ge-
bracht aufzeigen, oder wo nicht, ihre Hülffe anbie-
ten und leisten, so ist jenes Bewuſstseyn vielmehr da
heraus, wo sie meynen, daſs es sey; es ist sein Thun
und Treiben, was es bey der Sache interessirt, und
indem sie inne werden, daſs diſs die Sache selbst war,
finden sie sich also getäuscht. — Aber in der That
war ihr Herbeyeilen, um zu helffen, selbst nichts an-
ders, als daſs sie ihr Thun, nicht die Sache selbst, se-
hen und zeigen wollten; d. h. sie wollten das andere
auf eben die Weise betrügen, als sie sich betrogen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0463" n="354"/>
trennte au&#x017F;ser ihr und auseinander; und <hi rendition="#i">als Ganzes</hi><lb/>
wird es nur durch die trennende Abwechslung des<lb/>
Ausstellens und des Fürsichbehaltens erschöpft und<lb/>
dargestellt. Indem in dieser Abwechslung das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn Ein Moment für sich und als wesentliches<lb/>
in seiner Reflexion, ein anderes aber nur äu&#x017F;serlich an<lb/><hi rendition="#i">ihm</hi> oder für die <hi rendition="#i">andern</hi> hat, tritt damit ein Spiel der<lb/>
Individualitäten miteinander ein, worin sie sowohl<lb/>
sich selbst als sich gegenseitig, sowohl betrügen, als<lb/>
betrogen finden.</p><lb/>
              <p>Eine Individualität geht also, etwas auszuführen;<lb/>
sie scheint damit etwas <hi rendition="#i">zur Sache</hi> gemacht zu haben;<lb/>
sie handelt, wird darin für andere, und es scheint<lb/>
ihr um die <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi> zu thun zu seyn. Die Andern<lb/>
nehmen also das Thun derselben für ein Interesse an<lb/>
der Sache als solcher, und für den Zweck, da&#x017F;s <hi rendition="#i">die<lb/>
Sache an sich ausgeführt sey;</hi> gleichgültig, ob von der<lb/>
ersten Individualität, oder von ihnen. Indem sie<lb/>
hienach diese Sache schon von ihnen zu Stande ge-<lb/>
bracht aufzeigen, oder wo nicht, ihre Hülffe anbie-<lb/>
ten und leisten, so ist jenes Bewu&#x017F;stseyn vielmehr da<lb/>
heraus, wo sie meynen, da&#x017F;s es sey; es ist <hi rendition="#i">sein</hi> Thun<lb/>
und Treiben, was es bey der Sache interessirt, und<lb/>
indem sie inne werden, da&#x017F;s di&#x017F;s <hi rendition="#i">die Sache selbst</hi> war,<lb/>
finden sie sich also getäuscht. &#x2014; Aber in der That<lb/>
war ihr Herbeyeilen, um zu helffen, selbst nichts an-<lb/>
ders, als da&#x017F;s sie <hi rendition="#i">ihr</hi> Thun, nicht die <hi rendition="#i">Sache selbst</hi>, se-<lb/>
hen und zeigen wollten; d. h. sie wollten das andere<lb/>
auf eben die Weise betrügen, als sie sich betrogen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0463] trennte auſser ihr und auseinander; und als Ganzes wird es nur durch die trennende Abwechslung des Ausstellens und des Fürsichbehaltens erschöpft und dargestellt. Indem in dieser Abwechslung das Be- wuſstseyn Ein Moment für sich und als wesentliches in seiner Reflexion, ein anderes aber nur äuſserlich an ihm oder für die andern hat, tritt damit ein Spiel der Individualitäten miteinander ein, worin sie sowohl sich selbst als sich gegenseitig, sowohl betrügen, als betrogen finden. Eine Individualität geht also, etwas auszuführen; sie scheint damit etwas zur Sache gemacht zu haben; sie handelt, wird darin für andere, und es scheint ihr um die Wirklichkeit zu thun zu seyn. Die Andern nehmen also das Thun derselben für ein Interesse an der Sache als solcher, und für den Zweck, daſs die Sache an sich ausgeführt sey; gleichgültig, ob von der ersten Individualität, oder von ihnen. Indem sie hienach diese Sache schon von ihnen zu Stande ge- bracht aufzeigen, oder wo nicht, ihre Hülffe anbie- ten und leisten, so ist jenes Bewuſstseyn vielmehr da heraus, wo sie meynen, daſs es sey; es ist sein Thun und Treiben, was es bey der Sache interessirt, und indem sie inne werden, daſs diſs die Sache selbst war, finden sie sich also getäuscht. — Aber in der That war ihr Herbeyeilen, um zu helffen, selbst nichts an- ders, als daſs sie ihr Thun, nicht die Sache selbst, se- hen und zeigen wollten; d. h. sie wollten das andere auf eben die Weise betrügen, als sie sich betrogen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/463
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/463>, abgerufen am 24.05.2024.