Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

gezogen würde, damit unbedingtes Seyn. Wenn
der Standpunkt des Bewusstseyns, von gegen-
ständlichen Dingen im Gegensatze gegen sich
selbst, und von sich selbst im Gegensatze ge-
gen sie zu wissen, der Wissenschafft als das
Andre gilt, -- das, worin es bey sich selbst ist,
vielmehr, als der Verlust des Geistes, -- so ist ihm
dagegen das Element der Wissenschaft eine jen-
seitige Ferne, worin es nicht mehr sich selbst
besitzt. Jeder von diesen beyden Theilen scheint
für den andern das Verkehrte der Wahrheit zu
seyn. Dass das natürliche Bewusstseyn sich der
Wissenschaft unmittelbar anvertraut, ist ein
Versuch, den es, es weiss nicht von was ange-
zogen, macht, auch einmal auf dem Kopfe zu
gehen; der Zwang diese ungewohnte Stellung
anzunehmen und sich in ihr zu bewegen ist ei-
ne so unvorbereitete als unnöthig scheinende
Gewalt, die ihm angemuthet wird, sich anzu-
thun. -- Die Wissenschaft sey an ihr selbst,
was sie will, im Verhältnisse zum unmittelba-
ren Selbstbewusstseyn stellt sie sich als ein Ver-
kehrtes gegen es dar, oder weil das unmittel-
bare Selbstbewusstseyn das Princip der Wirk-
lichkeit ist, trägt sie, indem es für sich ausser
ihr ist, die Form der Unwirklichkeit. Sie hat
darum jenes Element mit ihr zu vereinigen,

gezogen würde, damit unbedingtes Seyn. Wenn
der Standpunkt des Bewuſstſeyns, von gegen-
ſtändlichen Dingen im Gegenſatze gegen ſich
ſelbſt, und von ſich ſelbſt im Gegenſatze ge-
gen ſie zu wiſsen, der Wiſſenſchafft als das
Andre gilt, — das, worin es bey ſich ſelbſt iſt,
vielmehr, als der Verluſt des Geiſtes, — ſo iſt ihm
dagegen das Element der Wiſſenſchaft eine jen-
ſeitige Ferne, worin es nicht mehr ſich ſelbſt
beſitzt. Jeder von dieſen beyden Theilen ſcheint
für den andern das Verkehrte der Wahrheit zu
ſeyn. Daſs das natürliche Bewuſstſeyn ſich der
Wiſſenſchaft unmittelbar anvertraut, iſt ein
Verſuch, den es, es weiſs nicht von was ange-
zogen, macht, auch einmal auf dem Kopfe zu
gehen; der Zwang dieſe ungewohnte Stellung
anzunehmen und ſich in ihr zu bewegen iſt ei-
ne ſo unvorbereitete als unnöthig ſcheinende
Gewalt, die ihm angemuthet wird, ſich anzu-
thun. — Die Wiſſenſchaft ſey an ihr ſelbſt,
was ſie will, im Verhältniſſe zum unmittelba-
ren Selbſtbewuſstſeyn ſtellt ſie ſich als ein Ver-
kehrtes gegen es dar, oder weil das unmittel-
bare Selbſtbewuſstſeyn das Princip der Wirk-
lichkeit iſt, trägt ſie, indem es für ſich auſſer
ihr iſt, die Form der Unwirklichkeit. Sie hat
darum jenes Element mit ihr zu vereinigen,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0046" n="XXXI"/>
gezogen würde, damit unbedingtes <hi rendition="#i">Seyn</hi>. Wenn<lb/>
der Standpunkt des Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns, von gegen-<lb/>
&#x017F;tändlichen Dingen im Gegen&#x017F;atze gegen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t im Gegen&#x017F;atze ge-<lb/>
gen &#x017F;ie zu wi&#x017F;sen, der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft als das<lb/><hi rendition="#i">Andre</hi> gilt, &#x2014; das, worin es bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t,<lb/>
vielmehr, als der Verlu&#x017F;t des Gei&#x017F;tes, &#x2014; &#x017F;o i&#x017F;t ihm<lb/>
dagegen das Element der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eine jen-<lb/>
&#x017F;eitige Ferne, worin es nicht mehr &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;itzt. Jeder von die&#x017F;en beyden Theilen &#x017F;cheint<lb/>
für den andern das Verkehrte der Wahrheit zu<lb/>
&#x017F;eyn. Da&#x017F;s das natürliche Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn &#x017F;ich der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft unmittelbar anvertraut, i&#x017F;t ein<lb/>
Ver&#x017F;uch, den es, es wei&#x017F;s nicht von was ange-<lb/>
zogen, macht, auch einmal auf dem Kopfe zu<lb/>
gehen; der Zwang die&#x017F;e ungewohnte Stellung<lb/>
anzunehmen und &#x017F;ich in ihr zu bewegen i&#x017F;t ei-<lb/>
ne &#x017F;o unvorbereitete als unnöthig &#x017F;cheinende<lb/>
Gewalt, die ihm angemuthet wird, &#x017F;ich anzu-<lb/>
thun. &#x2014; Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ey an ihr &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
was &#x017F;ie will, im Verhältni&#x017F;&#x017F;e zum unmittelba-<lb/>
ren Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn &#x017F;tellt &#x017F;ie &#x017F;ich als ein Ver-<lb/>
kehrtes gegen es dar, oder weil das unmittel-<lb/>
bare Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn das Princip der Wirk-<lb/>
lichkeit i&#x017F;t, trägt &#x017F;ie, indem es für &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ihr i&#x017F;t, die Form der Unwirklichkeit. Sie hat<lb/>
darum jenes Element mit ihr zu vereinigen,<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXI/0046] gezogen würde, damit unbedingtes Seyn. Wenn der Standpunkt des Bewuſstſeyns, von gegen- ſtändlichen Dingen im Gegenſatze gegen ſich ſelbſt, und von ſich ſelbſt im Gegenſatze ge- gen ſie zu wiſsen, der Wiſſenſchafft als das Andre gilt, — das, worin es bey ſich ſelbſt iſt, vielmehr, als der Verluſt des Geiſtes, — ſo iſt ihm dagegen das Element der Wiſſenſchaft eine jen- ſeitige Ferne, worin es nicht mehr ſich ſelbſt beſitzt. Jeder von dieſen beyden Theilen ſcheint für den andern das Verkehrte der Wahrheit zu ſeyn. Daſs das natürliche Bewuſstſeyn ſich der Wiſſenſchaft unmittelbar anvertraut, iſt ein Verſuch, den es, es weiſs nicht von was ange- zogen, macht, auch einmal auf dem Kopfe zu gehen; der Zwang dieſe ungewohnte Stellung anzunehmen und ſich in ihr zu bewegen iſt ei- ne ſo unvorbereitete als unnöthig ſcheinende Gewalt, die ihm angemuthet wird, ſich anzu- thun. — Die Wiſſenſchaft ſey an ihr ſelbſt, was ſie will, im Verhältniſſe zum unmittelba- ren Selbſtbewuſstſeyn ſtellt ſie ſich als ein Ver- kehrtes gegen es dar, oder weil das unmittel- bare Selbſtbewuſstſeyn das Princip der Wirk- lichkeit iſt, trägt ſie, indem es für ſich auſſer ihr iſt, die Form der Unwirklichkeit. Sie hat darum jenes Element mit ihr zu vereinigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/46
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/46>, abgerufen am 22.11.2024.