Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst noch innerhalb des Bewusstseyns, und das so
eben betrachtete Ganze ist die eine Seite eines Ge-
gensatzes. Dieser noch übrige Schein von Entgegen-
setzung wird durch den Uebergang selbst oder das
Mittel aufgehoben; -- denn es ist Einheit des Aeu-
ssern und Innern, das Gegentheil der Bestimmtheit,
welche es als innres Mittel hat, es hebt sie also auf
und setzt sich, diese Einheit des Thuns und des
Seyns ebenso als äusseres, als die wirklich gewordene
Individualität selbst; d. i. die für sie selbst als das sey-
ende
gesetzt ist. Die ganze Handlung tritt auf diese
Weise weder als die Umstände, noch als Zweck noch
Mittel noch a[l]s Werk aus sich heraus.

Mit dem Werke aber scheint der Unterschied
der ursprünglichen Naturen einzutreten; das Werk
ist wie die ursprüngliche Natur, welche es ausdrückt,
ein bestimmtes, denn vom Thun frey entlassen als
seyende Wirklichkeit, ist die Negativität als Qualität an
ihm. Das Bewusstseyn aber bestimmt sich ihm ge-
genüber als dasjenige, welches die Bestimmtheit als
Negativität überhaupt, als Thun, an ihm hat; es ist
also das allgemeine gegen jene Bestimmtheit des
Werks, kann es also mit andern vergleichen und hier-
aus die Individualitäten selbst als verschiedene fassen;
das in seinem Werke weiter übergreiffende Indivi-
duum entweder als stärkere Energie des Willens,
oder als reichere Natur, das heisst, eine solche, de-
ren ursprüngliche Bestimmtheit weniger beschränkt
ist; -- eine andere hingegen als eine schwächere [und]

selbst noch innerhalb des Bewuſstseyns, und das so
eben betrachtete Ganze ist die eine Seite eines Ge-
gensatzes. Dieser noch übrige Schein von Entgegen-
setzung wird durch den Uebergang selbst oder das
Mittel aufgehoben; — denn es ist Einheit des Aeu-
ſsern und Innern, das Gegentheil der Bestimmtheit,
welche es als innres Mittel hat, es hebt sie also auf
und setzt sich, diese Einheit des Thuns und des
Seyns ebenso als äuſseres, als die wirklich gewordene
Individualität selbst; d. i. die für sie selbst als das sey-
ende
gesetzt ist. Die ganze Handlung tritt auf diese
Weise weder als die Umstände, noch als Zweck noch
Mittel noch a[l]s Werk aus sich heraus.

Mit dem Werke aber scheint der Unterschied
der ursprünglichen Naturen einzutreten; das Werk
ist wie die ursprüngliche Natur, welche es ausdrückt,
ein bestimmtes, denn vom Thun frey entlassen als
seyende Wirklichkeit, ist die Negativität als Qualität an
ihm. Das Bewuſstseyn aber bestimmt sich ihm ge-
genüber als dasjenige, welches die Bestimmtheit als
Negativität überhaupt, als Thun, an ihm hat; es ist
also das allgemeine gegen jene Bestimmtheit des
Werks, kann es also mit andern vergleichen und hier-
aus die Individualitäten selbst als verschiedene fassen;
das in seinem Werke weiter übergreiffende Indivi-
duum entweder als stärkere Energie des Willens,
oder als reichere Natur, das heiſst, eine solche, de-
ren ursprüngliche Bestimmtheit weniger beschränkt
ist; — eine andere hingegen als eine schwächere [und]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0448" n="339"/>
selbst noch innerhalb des Bewu&#x017F;stseyns, und das so<lb/>
eben betrachtete Ganze ist die eine Seite eines Ge-<lb/>
gensatzes. Dieser noch übrige Schein von Entgegen-<lb/>
setzung wird durch den <hi rendition="#i">Uebergang</hi> selbst oder das<lb/><hi rendition="#i">Mittel</hi> aufgehoben; &#x2014; denn es ist <hi rendition="#i">Einheit</hi> des Aeu-<lb/>
&#x017F;sern und Innern, das Gegentheil der Bestimmtheit,<lb/>
welche es als <hi rendition="#i">innres</hi> Mittel hat, es hebt sie also auf<lb/>
und setzt sich, diese Einheit des Thuns und des<lb/>
Seyns ebenso als <hi rendition="#i">äu&#x017F;seres</hi>, als die wirklich gewordene<lb/>
Individualität selbst; d. i. die <hi rendition="#i">für sie selbst</hi> als das <hi rendition="#i">sey-<lb/>
ende</hi> gesetzt ist. Die ganze Handlung tritt auf diese<lb/>
Weise weder als die <hi rendition="#i">Umstände</hi>, noch als <hi rendition="#i">Zweck</hi> noch<lb/><hi rendition="#i">Mittel</hi> noch a<supplied>l</supplied>s <hi rendition="#i">Werk</hi> aus sich heraus.</p><lb/>
              <p>Mit dem Werke aber scheint der Unterschied<lb/>
der ursprünglichen Naturen einzutreten; das Werk<lb/>
ist wie die ursprüngliche Natur, welche es ausdrückt,<lb/>
ein <hi rendition="#i">bestimmtes</hi>, denn vom Thun frey entlassen als<lb/><hi rendition="#i">seyende Wirklichkeit</hi>, ist die Negativität als Qualität an<lb/>
ihm. Das Bewu&#x017F;stseyn aber bestimmt sich ihm ge-<lb/>
genüber als dasjenige, welches die Bestimmtheit als<lb/>
Negativität <hi rendition="#i">überhaupt</hi>, als Thun, an ihm hat; es ist<lb/>
also das allgemeine gegen jene Bestimmtheit des<lb/>
Werks, kann es also mit andern <hi rendition="#i">vergleichen</hi> und hier-<lb/>
aus die Individualitäten selbst als <hi rendition="#i">verschiedene</hi> fassen;<lb/>
das in seinem Werke weiter übergreiffende Indivi-<lb/>
duum entweder als stärkere Energie des Willens,<lb/>
oder als reichere Natur, das hei&#x017F;st, eine solche, de-<lb/>
ren ursprüngliche Bestimmtheit weniger beschränkt<lb/>
ist; &#x2014; eine andere hingegen als eine schwächere <supplied>und</supplied><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0448] selbst noch innerhalb des Bewuſstseyns, und das so eben betrachtete Ganze ist die eine Seite eines Ge- gensatzes. Dieser noch übrige Schein von Entgegen- setzung wird durch den Uebergang selbst oder das Mittel aufgehoben; — denn es ist Einheit des Aeu- ſsern und Innern, das Gegentheil der Bestimmtheit, welche es als innres Mittel hat, es hebt sie also auf und setzt sich, diese Einheit des Thuns und des Seyns ebenso als äuſseres, als die wirklich gewordene Individualität selbst; d. i. die für sie selbst als das sey- ende gesetzt ist. Die ganze Handlung tritt auf diese Weise weder als die Umstände, noch als Zweck noch Mittel noch als Werk aus sich heraus. Mit dem Werke aber scheint der Unterschied der ursprünglichen Naturen einzutreten; das Werk ist wie die ursprüngliche Natur, welche es ausdrückt, ein bestimmtes, denn vom Thun frey entlassen als seyende Wirklichkeit, ist die Negativität als Qualität an ihm. Das Bewuſstseyn aber bestimmt sich ihm ge- genüber als dasjenige, welches die Bestimmtheit als Negativität überhaupt, als Thun, an ihm hat; es ist also das allgemeine gegen jene Bestimmtheit des Werks, kann es also mit andern vergleichen und hier- aus die Individualitäten selbst als verschiedene fassen; das in seinem Werke weiter übergreiffende Indivi- duum entweder als stärkere Energie des Willens, oder als reichere Natur, das heiſst, eine solche, de- ren ursprüngliche Bestimmtheit weniger beschränkt ist; — eine andere hingegen als eine schwächere und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/448
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/448>, abgerufen am 22.11.2024.