Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Fürsichseyns gesetzt; das Bewusstseyn will sich
nicht mehr unmittelbar finden, sondern durch seine
Thätigkeit sich selbst hervorbringen. Es selbst ist
sich der Zweck seines Thuns, wie es ihm im Be-
obachten nur um die Dinge zu thun war.

Die andere Bedeutung des Resultats ist die schon
betrachtete des begrifflosen Beobachtens. Dieses
weiss sich nicht anders zu fassen und auszuspre-
chen, als dass es unbefangen den Knochen, wie er
sich als sinnliches Ding findet, das seine Gegenständ-
lichkeit für das Bewusstseyn nicht zugleich verliert,
für die Wirklichkeit des Selbstbewusstseyns aussagt.
Es hat aber auch darüber, dass es diss sagt, keine
Klarheit des Bewusstseyns, und fasst seinen Satz
nicht in der Bestimmtheit seines Subjects und Prä-
dicats und der Beziehung derselben, noch weniger
in dem Sinne des unendlichen sich selbst anflösen-
den Urtheils, und des Begriffs. -- Es verbirgt sich
vielmehr aus einem tieferliegenden Selbstbewusst-
seyn des Geistes, das hier als eine natürliche Hon-
netetät erscheint, die Schmählichkeit des begrifflo-
sen nackten Gedankens, für die Wirklichkeit des
Selbstbewusstseyns einen Knochen zu nehmen, und
übertüncht ihn durch die Gedankenlosigkeit selbst,
mancherley Verhältnisse von Ursache und Wir-
kung, von Zeichen, Organ u. s. w., die hier keinen
Sinn haben, einzumischen, und durch Unterschei-
dungen, die von ihnen hergenommen sind, das Grel-
le des Satzes zu verstecken.


Fürsichseyns gesetzt; das Bewuſstseyn will sich
nicht mehr unmittelbar finden, sondern durch seine
Thätigkeit sich selbst hervorbringen. Es selbst ist
sich der Zweck seines Thuns, wie es ihm im Be-
obachten nur um die Dinge zu thun war.

Die andere Bedeutung des Reſultats ist die schon
betrachtete des begrifflosen Beobachtens. Dieses
weiſs sich nicht anders zu fassen und auszuspre-
chen, als daſs es unbefangen den Knochen, wie er
sich als sinnliches Ding findet, das seine Gegenständ-
lichkeit für das Bewuſstseyn nicht zugleich verliert,
für die Wirklichkeit des Selbstbewuſstseyns aussagt.
Es hat aber auch darüber, daſs es diſs sagt, keine
Klarheit des Bewuſstseyns, und faſst seinen Satz
nicht in der Bestimmtheit seines Subjects und Prä-
dicats und der Beziehung derselben, noch weniger
in dem Sinne des unendlichen sich selbst anflöſen-
den Urtheils, und des Begriffs. — Es verbirgt sich
vielmehr aus einem tieferliegenden Selbstbewuſst-
seyn des Geistes, das hier als eine natürliche Hon-
netetät erscheint, die Schmählichkeit des begrifflo-
sen nackten Gedankens, für die Wirklichkeit des
Selbstbewuſstseyns einen Knochen zu nehmen, und
übertüncht ihn durch die Gedankenlosigkeit selbst,
mancherley Verhältnisse von Ursache und Wir-
kung, von Zeichen, Organ u. s. w., die hier keinen
Sinn haben, einzumischen, und durch Unterschei-
dungen, die von ihnen hergenommen sind, das Grel-
le des Satzes zu verstecken.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0393" n="284"/>
Fürsichseyns gesetzt; das Bewu&#x017F;stseyn will sich<lb/>
nicht mehr <hi rendition="#i">unmittelbar finden</hi>, sondern durch seine<lb/>
Thätigkeit sich selbst hervorbringen. <hi rendition="#i">Es selbst</hi> ist<lb/>
sich der Zweck seines Thuns, wie es ihm im Be-<lb/>
obachten nur um die Dinge zu thun war.</p><lb/>
              <p>Die andere Bedeutung des Re&#x017F;ultats ist die schon<lb/>
betrachtete des begrifflosen Beobachtens. Dieses<lb/>
wei&#x017F;s sich nicht anders zu fassen und auszuspre-<lb/>
chen, als da&#x017F;s es unbefangen den Knochen, wie er<lb/>
sich als sinnliches Ding findet, das seine Gegenständ-<lb/>
lichkeit für das Bewu&#x017F;stseyn nicht zugleich verliert,<lb/>
für die <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi> des Selbstbewu&#x017F;stseyns aussagt.<lb/>
Es hat aber auch darüber, da&#x017F;s es di&#x017F;s sagt, keine<lb/>
Klarheit des Bewu&#x017F;stseyns, und fa&#x017F;st seinen Satz<lb/>
nicht in der Bestimmtheit seines Subjects und Prä-<lb/>
dicats und der Beziehung derselben, noch weniger<lb/>
in dem Sinne des unendlichen sich selbst anflö&#x017F;en-<lb/>
den Urtheils, und des Begriffs. &#x2014; Es verbirgt sich<lb/>
vielmehr aus einem tieferliegenden Selbstbewu&#x017F;st-<lb/>
seyn des Geistes, das hier als eine natürliche Hon-<lb/>
netetät erscheint, die Schmählichkeit des begrifflo-<lb/>
sen nackten Gedankens, für die Wirklichkeit des<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyns einen Knochen zu nehmen, und<lb/>
übertüncht ihn durch die Gedankenlosigkeit selbst,<lb/>
mancherley Verhältnisse von Ursache und Wir-<lb/>
kung, von Zeichen, Organ u. s. w., die hier keinen<lb/>
Sinn haben, einzumischen, und durch Unterschei-<lb/>
dungen, die von ihnen hergenommen sind, das Grel-<lb/>
le des Satzes zu verstecken.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0393] Fürsichseyns gesetzt; das Bewuſstseyn will sich nicht mehr unmittelbar finden, sondern durch seine Thätigkeit sich selbst hervorbringen. Es selbst ist sich der Zweck seines Thuns, wie es ihm im Be- obachten nur um die Dinge zu thun war. Die andere Bedeutung des Reſultats ist die schon betrachtete des begrifflosen Beobachtens. Dieses weiſs sich nicht anders zu fassen und auszuspre- chen, als daſs es unbefangen den Knochen, wie er sich als sinnliches Ding findet, das seine Gegenständ- lichkeit für das Bewuſstseyn nicht zugleich verliert, für die Wirklichkeit des Selbstbewuſstseyns aussagt. Es hat aber auch darüber, daſs es diſs sagt, keine Klarheit des Bewuſstseyns, und faſst seinen Satz nicht in der Bestimmtheit seines Subjects und Prä- dicats und der Beziehung derselben, noch weniger in dem Sinne des unendlichen sich selbst anflöſen- den Urtheils, und des Begriffs. — Es verbirgt sich vielmehr aus einem tieferliegenden Selbstbewuſst- seyn des Geistes, das hier als eine natürliche Hon- netetät erscheint, die Schmählichkeit des begrifflo- sen nackten Gedankens, für die Wirklichkeit des Selbstbewuſstseyns einen Knochen zu nehmen, und übertüncht ihn durch die Gedankenlosigkeit selbst, mancherley Verhältnisse von Ursache und Wir- kung, von Zeichen, Organ u. s. w., die hier keinen Sinn haben, einzumischen, und durch Unterschei- dungen, die von ihnen hergenommen sind, das Grel- le des Satzes zu verstecken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/393
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/393>, abgerufen am 18.05.2024.