Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

haupt sind sowohl gegen es als ursprüngliches inne-
res wie als äusseres knöchernes, und dass das Indi-
viduum auch etwas anderes seyn kann, als es inner-
lich ursprünglich und noch mehr als ein Kno-
chen ist.

Wir erhalten also die Möglichkeit, dass dieser
Knorren oder Vertiefung des Schädels sowohl et-
was wirkliches als auch nur eine Anlage, und zwar
unbestimmt zu irgend etwas, dass er etwas nicht-
wirkliches bezeichne; wir sehen es einer schlechten
Ausrede wie immer ergehen, dass sie wider dasje-
nige, dem sie aufhelffen soll, selbst zu gebrauchen
steht. Wir sehen das Meynen durch die Natur der
Sache dahin gebracht, das Gegentheil dessen aber
gedankenlos selbst zu sagen, was es fest hält; -- zu
sagen, es wird durch diesen Knochen irgend etwas
angedeutet, aber eben so gut auch nicht.

Was der Meynung selbst bey dieser Ausrede
vorschwebt ist der wahre, sie gerade vertilgende
Gedanke, dass das Seyn als solches überhaupt nicht
die Wahrheit des Geistes ist. Wie schon die An-
lage ein ursprüngliches Seyn ist, das an der Thätig-
keit des Geistes keinen Antheil hat, ein eben sol-
ches ist seinerseits auch der Knochen. Das Seyen-
de ohne die geistige Thätigkeit ist ein Ding für das
Bewusstseyn, und so wenig sein Wesen, dass es
vielmehr das Gegentheil desselben und das Bewusst-
seyn sich allein wirklich ist, durch die Negation
und Vertilgung eines solchen Seyns. -- Es ist von

haupt sind sowohl gegen es als ursprüngliches inne-
res wie als äuſseres knöchernes, und daſs das Indi-
viduum auch etwas anderes seyn kann, als es inner-
lich ursprünglich und noch mehr als ein Kno-
chen ist.

Wir erhalten also die Möglichkeit, daſs dieser
Knorren oder Vertiefung des Schädels sowohl et-
was wirkliches als auch nur eine Anlage, und zwar
unbestimmt zu irgend etwas, daſs er etwas nicht-
wirkliches bezeichne; wir sehen es einer schlechten
Ausrede wie immer ergehen, daſs sie wider dasje-
nige, dem sie aufhelffen soll, selbst zu gebrauchen
steht. Wir sehen das Meynen durch die Natur der
Sache dahin gebracht, das Gegentheil dessen aber
gedankenlos selbst zu sagen, was es fest hält; — zu
sagen, es wird durch diesen Knochen irgend etwas
angedeutet, aber eben so gut auch nicht.

Was der Meynung selbst bey dieser Ausrede
vorschwebt ist der wahre, sie gerade vertilgende
Gedanke, daſs das Seyn als solches überhaupt nicht
die Wahrheit des Geistes ist. Wie schon die An-
lage ein ursprüngliches Seyn ist, das an der Thätig-
keit des Geistes keinen Antheil hat, ein eben sol-
ches ist seinerseits auch der Knochen. Das Seyen-
de ohne die geistige Thätigkeit ist ein Ding für das
Bewuſstseyn, und ſo wenig sein Wesen, daſs es
vielmehr das Gegentheil desselben und das Bewuſst-
seyn sich allein wirklich ist, durch die Negation
und Vertilgung eines solchen Seyns. — Es ist von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0385" n="276"/>
haupt sind sowohl gegen es als ursprüngliches inne-<lb/>
res wie als äu&#x017F;seres knöchernes, und da&#x017F;s das Indi-<lb/>
viduum auch etwas anderes seyn kann, als es inner-<lb/>
lich ursprünglich und noch mehr als ein Kno-<lb/>
chen ist.</p><lb/>
              <p>Wir erhalten also die Möglichkeit, da&#x017F;s dieser<lb/>
Knorren oder Vertiefung des Schädels sowohl et-<lb/>
was wirkliches als auch nur eine <hi rendition="#i">Anlage</hi>, und zwar<lb/>
unbestimmt zu irgend etwas, da&#x017F;s er etwas nicht-<lb/>
wirkliches bezeichne; wir sehen es einer schlechten<lb/>
Ausrede wie immer ergehen, da&#x017F;s sie wider dasje-<lb/>
nige, dem sie aufhelffen soll, selbst zu gebrauchen<lb/>
steht. Wir sehen das Meynen durch die Natur der<lb/>
Sache dahin gebracht, das <hi rendition="#i">Gegentheil</hi> dessen aber<lb/><hi rendition="#i">gedankenlos</hi> selbst zu sagen, was es fest hält; &#x2014; zu<lb/>
sagen, es wird durch diesen Knochen irgend etwas<lb/>
angedeutet, aber eben so gut <hi rendition="#i">auch nicht</hi>.</p><lb/>
              <p>Was der Meynung selbst bey dieser Ausrede<lb/>
vorschwebt ist der wahre, sie gerade vertilgende<lb/>
Gedanke, da&#x017F;s das <hi rendition="#i">Seyn</hi> als solches überhaupt nicht<lb/>
die Wahrheit des Geistes ist. Wie schon die An-<lb/>
lage ein <hi rendition="#i">ursprüngliches Seyn</hi> ist, das an der Thätig-<lb/>
keit des Geistes keinen Antheil hat, ein eben sol-<lb/>
ches ist seinerseits auch der Knochen. Das Seyen-<lb/>
de ohne die geistige Thätigkeit ist ein Ding für das<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn, und &#x017F;o wenig sein Wesen, da&#x017F;s es<lb/>
vielmehr das Gegentheil desselben und das Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn sich allein <hi rendition="#i">wirklich</hi> ist, durch die Negation<lb/>
und Vertilgung eines solchen Seyns. &#x2014; Es ist von<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0385] haupt sind sowohl gegen es als ursprüngliches inne- res wie als äuſseres knöchernes, und daſs das Indi- viduum auch etwas anderes seyn kann, als es inner- lich ursprünglich und noch mehr als ein Kno- chen ist. Wir erhalten also die Möglichkeit, daſs dieser Knorren oder Vertiefung des Schädels sowohl et- was wirkliches als auch nur eine Anlage, und zwar unbestimmt zu irgend etwas, daſs er etwas nicht- wirkliches bezeichne; wir sehen es einer schlechten Ausrede wie immer ergehen, daſs sie wider dasje- nige, dem sie aufhelffen soll, selbst zu gebrauchen steht. Wir sehen das Meynen durch die Natur der Sache dahin gebracht, das Gegentheil dessen aber gedankenlos selbst zu sagen, was es fest hält; — zu sagen, es wird durch diesen Knochen irgend etwas angedeutet, aber eben so gut auch nicht. Was der Meynung selbst bey dieser Ausrede vorschwebt ist der wahre, sie gerade vertilgende Gedanke, daſs das Seyn als solches überhaupt nicht die Wahrheit des Geistes ist. Wie schon die An- lage ein ursprüngliches Seyn ist, das an der Thätig- keit des Geistes keinen Antheil hat, ein eben sol- ches ist seinerseits auch der Knochen. Das Seyen- de ohne die geistige Thätigkeit ist ein Ding für das Bewuſstseyn, und ſo wenig sein Wesen, daſs es vielmehr das Gegentheil desselben und das Bewuſst- seyn sich allein wirklich ist, durch die Negation und Vertilgung eines solchen Seyns. — Es ist von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/385
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/385>, abgerufen am 22.11.2024.