Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

sen dem Müssiggange der Meynung überlassen blei-
ben, der, wenn er seine thatenlose Weisheit ins
Werk richten, den Charakter der Vernunft am
Handelnden ableugnen und ihn auf diese Weise miss-
handeln will, dass er statt der That vielmehr die Fi-
gur und die Züge für das Seyn desselben erklären will,
die obige Erwiederung zu befahren hat, die ihm er-
weist, dass Figur nicht das Ansich ist, sondern viel-
mehr ein Gegenstand der Behandlung seyn kann.

Sehen wir nun auf den Umfang der Verhältnisse
überhaupt, in welchen die selbstbewusste Individua-
lität zu ihrem Aeussern stehend beobachtet werden
kann, so wird eines zurück seyn, welches die Beob-
achtung sich noch zu ihrem Gegenstande machen
muss. In der Psychologie ist es die äussere Wirklich-
keit
der Dinge, welche an dem Geiste ihr sich be-
wusstes Gegenbild haben und ihn begreifflich machen
soll. In der Physiognomik dagegen soll er in seinem
eignen Aeussern als in einem Seyn, welches die Spra[-]
che
-- die sichtbare Unsichtbarkeit seines Wesens --
sey, erkannt werden. Noch ist die Bestimmung der
Seite der Wirklichkeit übrig, dass die Individualität
an ihrer unmittelbaren, festen, rein daseyenden
Wirklichkeit ihr Wesen ausspreche. -- Diese
letzte Beziehung unterscheidet sich also von der phy-
siognomischen dadurch, dass diese die sprechende Ge-
genwart des Individuums ist, welcher in seiner han-
delnden
Aeusserung zugleich die sich in sich reflecti-
rende
und betrachtende darstellt, eine Aeusserung, wel-

R 2

sen dem Müssiggange der Meynung überlassen blei-
ben, der, wenn er seine thatenlose Weisheit ins
Werk richten, den Charakter der Vernunft am
Handelnden ableugnen und ihn auf diese Weise miſs-
handeln will, daſs er statt der That vielmehr die Fi-
gur und die Züge für das Seyn desselben erklären will,
die obige Erwiederung zu befahren hat, die ihm er-
weist, daſs Figur nicht das Ansich ist, sondern viel-
mehr ein Gegenstand der Behandlung seyn kann.

Sehen wir nun auf den Umfang der Verhältnisse
überhaupt, in welchen die selbstbewuſste Individua-
lität zu ihrem Aeuſsern stehend beobachtet werden
kann, so wird eines zurück seyn, welches die Beob-
achtung sich noch zu ihrem Gegenstande machen
muſs. In der Psychologie ist es die äuſsere Wirklich-
keit
der Dinge, welche an dem Geiste ihr sich be-
wuſstes Gegenbild haben und ihn begreifflich machen
soll. In der Physiognomik dagegen soll er in seinem
eignen Aeuſsern als in einem Seyn, welches die Spra[-]
che
— die sichtbare Unsichtbarkeit seines Wesens —
sey, erkannt werden. Noch ist die Bestimmung der
Seite der Wirklichkeit übrig, daſs die Individualität
an ihrer unmittelbaren, festen, rein daseyenden
Wirklichkeit ihr Wesen ausspreche. — Diese
letzte Beziehung unterscheidet sich also von der phy-
siognomischen dadurch, daſs diese die sprechende Ge-
genwart des Individuums ist, welcher in seiner han-
delnden
Aeuſserung zugleich die sich in sich reflecti-
rende
und betrachtende darstellt, eine Aeuſserung, wel-

R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0368" n="259"/>
sen dem Müssiggange der Meynung überlassen blei-<lb/>
ben, der, wenn er seine thatenlose Weisheit ins<lb/>
Werk richten, den Charakter der Vernunft am<lb/>
Handelnden ableugnen und ihn auf diese Weise mi&#x017F;s-<lb/>
handeln will, da&#x017F;s er statt der That vielmehr die Fi-<lb/>
gur und die Züge für das Seyn desselben erklären will,<lb/>
die obige Erwiederung zu befahren hat, die ihm er-<lb/>
weist, da&#x017F;s Figur nicht das <hi rendition="#i">Ansich</hi> ist, sondern viel-<lb/>
mehr ein Gegenstand der Behandlung seyn kann.</p><lb/>
              <p>Sehen wir nun auf den Umfang der Verhältnisse<lb/>
überhaupt, in welchen die selbstbewu&#x017F;ste Individua-<lb/>
lität zu ihrem Aeu&#x017F;sern stehend beobachtet werden<lb/>
kann, so wird eines zurück seyn, welches die Beob-<lb/>
achtung sich noch zu ihrem Gegenstande machen<lb/>
mu&#x017F;s. In der Psychologie ist es die <hi rendition="#i">äu&#x017F;sere Wirklich-<lb/>
keit</hi> der <hi rendition="#i">Dinge</hi>, welche an dem Geiste ihr sich be-<lb/>
wu&#x017F;stes <hi rendition="#i">Gegenbild</hi> haben und ihn begreifflich machen<lb/>
soll. In der Physiognomik dagegen soll er in seinem<lb/><hi rendition="#i">eignen</hi> Aeu&#x017F;sern als in einem Seyn, welches die <hi rendition="#i">Spra<supplied>-</supplied><lb/>
che</hi> &#x2014; die sichtbare Unsichtbarkeit seines Wesens &#x2014;<lb/>
sey, erkannt werden. Noch ist die Bestimmung der<lb/>
Seite der Wirklichkeit übrig, da&#x017F;s die Individualität<lb/>
an ihrer unmittelbaren, festen, rein daseyenden<lb/>
Wirklichkeit ihr Wesen ausspreche. &#x2014; Diese<lb/>
letzte Beziehung unterscheidet sich also von der phy-<lb/>
siognomischen dadurch, da&#x017F;s diese die <hi rendition="#i">sprechende</hi> Ge-<lb/>
genwart des Individuums ist, welcher in seiner <hi rendition="#i">han-<lb/>
delnden</hi> Aeu&#x017F;serung zugleich die sich in sich <hi rendition="#i">reflecti-<lb/>
rende</hi> und <hi rendition="#i">betrachtende</hi> darstellt, eine Aeu&#x017F;serung, wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0368] sen dem Müssiggange der Meynung überlassen blei- ben, der, wenn er seine thatenlose Weisheit ins Werk richten, den Charakter der Vernunft am Handelnden ableugnen und ihn auf diese Weise miſs- handeln will, daſs er statt der That vielmehr die Fi- gur und die Züge für das Seyn desselben erklären will, die obige Erwiederung zu befahren hat, die ihm er- weist, daſs Figur nicht das Ansich ist, sondern viel- mehr ein Gegenstand der Behandlung seyn kann. Sehen wir nun auf den Umfang der Verhältnisse überhaupt, in welchen die selbstbewuſste Individua- lität zu ihrem Aeuſsern stehend beobachtet werden kann, so wird eines zurück seyn, welches die Beob- achtung sich noch zu ihrem Gegenstande machen muſs. In der Psychologie ist es die äuſsere Wirklich- keit der Dinge, welche an dem Geiste ihr sich be- wuſstes Gegenbild haben und ihn begreifflich machen soll. In der Physiognomik dagegen soll er in seinem eignen Aeuſsern als in einem Seyn, welches die Spra- che — die sichtbare Unsichtbarkeit seines Wesens — sey, erkannt werden. Noch ist die Bestimmung der Seite der Wirklichkeit übrig, daſs die Individualität an ihrer unmittelbaren, festen, rein daseyenden Wirklichkeit ihr Wesen ausspreche. — Diese letzte Beziehung unterscheidet sich also von der phy- siognomischen dadurch, daſs diese die sprechende Ge- genwart des Individuums ist, welcher in seiner han- delnden Aeuſserung zugleich die sich in sich reflecti- rende und betrachtende darstellt, eine Aeuſserung, wel- R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/368
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/368>, abgerufen am 18.05.2024.