Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

los, -- eine Sprache, deren Töne und Tonverbin-
dungen nicht die Sache selbst, sondern durch die
freye Willkühr mit ihr verknüpft und zufällig für
sie sind.

Eine solche willkührliche Verbindung von sol-
chen, die ein Aeusseres für einander sind, gibt kein
Gesetz. Die Physiognomik soll sich aber von an-
dern schlechten Künsten und heillosen Studien da-
durch unterscheiden, dass sie die bestimmte Indivi-
dualität in dem nothwendigen Gegensatze eines Innern
und Aeussern, des Charakters als bewussten Wesens,
und ebendesselben als seyender Gestalt betrachtet,
und diese Momente so auf einander bezieht, wie sie
durch ihren Begriff aufeinander bezogen sind, und
daher den Inhalt eines Gesetzes ausmachen müssen.
In der Astrologie, Chiromantie und dergleichen Wis-
senschafsten hingegen scheint nur Aeusseres auf
Aeusseres, irgend etwas auf ein ihm fremdes, bezo-
gen zu seyn. Diese Constellation bey der Geburt,
und wenn diss Aeussere näher auf den Leib selbst ge-
rückt wird, diese Züge der Hand sind äussere Mo-
mente für das lange oder kurze Leben, und das
Schicksal des einzelnen Menschen überhaupt. Als
Aeusserlichkeiten verhalten sie sich gleichgültig zu-
einander und haben nicht die Nothwendigkeit für-
einander, welche in der Beziehung eines Aeussern
und Innern liegen soll.

Die Hand freylich scheint nicht so sehr etwas äu-
sseres für das Schicksal zu seyn, sondern vielmehr

los, — eine Sprache, deren Töne und Tonverbin-
dungen nicht die Sache selbst, sondern durch die
freye Willkühr mit ihr verknüpft und zufällig für
sie sind.

Eine solche willkührliche Verbindung von sol-
chen, die ein Aeuſseres für einander sind, gibt kein
Gesetz. Die Physiognomik soll sich aber von an-
dern schlechten Künsten und heillosen Studien da-
durch unterscheiden, daſs sie die bestimmte Indivi-
dualität in dem nothwendigen Gegensatze eines Innern
und Aeuſsern, des Charakters als bewuſsten Wesens,
und ebendesselben als seyender Gestalt betrachtet,
und diese Momente so auf einander bezieht, wie sie
durch ihren Begriff aufeinander bezogen sind, und
daher den Inhalt eines Gesetzes ausmachen müssen.
In der Astrologie, Chiromantie und dergleichen Wis-
senschafſten hingegen scheint nur Aeuſseres auf
Aeuſseres, irgend etwas auf ein ihm fremdes, bezo-
gen zu seyn. Diese Constellation bey der Geburt,
und wenn diſs Aeuſsere näher auf den Leib selbst ge-
rückt wird, diese Züge der Hand sind äuſsere Mo-
mente für das lange oder kurze Leben, und das
Schicksal des einzelnen Menschen überhaupt. Als
Aeuſserlichkeiten verhalten sie sich gleichgültig zu-
einander und haben nicht die Nothwendigkeit für-
einander, welche in der Beziehung eines Aeuſsern
und Innern liegen soll.

Die Hand freylich scheint nicht so sehr etwas äu-
ſseres für das Schicksal zu seyn, sondern vielmehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0357" n="248"/>
los, &#x2014; eine Sprache, deren Töne und Tonverbin-<lb/>
dungen nicht die Sache selbst, sondern durch die<lb/>
freye Willkühr mit ihr verknüpft und zufällig für<lb/>
sie sind.</p><lb/>
              <p>Eine solche willkührliche Verbindung von sol-<lb/>
chen, die ein Aeu&#x017F;seres für einander sind, gibt kein<lb/>
Gesetz. Die Physiognomik soll sich aber von an-<lb/>
dern schlechten Künsten und heillosen Studien da-<lb/>
durch unterscheiden, da&#x017F;s sie die bestimmte Indivi-<lb/>
dualität in dem <hi rendition="#i">nothwendigen</hi> Gegensatze eines Innern<lb/>
und Aeu&#x017F;sern, des Charakters als bewu&#x017F;sten Wesen<hi rendition="#i">s</hi>,<lb/>
und ebendesselben als seyender Gestalt betrachtet,<lb/>
und diese Momente so auf einander bezieht, wie sie<lb/>
durch ihren Begriff aufeinander bezogen sind, und<lb/>
daher den Inhalt eines Gesetzes ausmachen müssen.<lb/>
In der Astrologie, Chiromantie und dergleichen Wis-<lb/>
senschaf&#x017F;ten hingegen scheint nur Aeu&#x017F;seres auf<lb/>
Aeu&#x017F;seres, irgend etwas auf ein ihm fremdes, bezo-<lb/>
gen zu seyn. <hi rendition="#i">Diese</hi> Constellation bey der Geburt,<lb/>
und wenn di&#x017F;s Aeu&#x017F;sere näher auf den Leib selbst ge-<lb/>
rückt wird, <hi rendition="#i">diese</hi> Züge der Hand sind <hi rendition="#i">äu&#x017F;sere</hi> Mo-<lb/>
mente für das lange oder kurze Leben, und das<lb/>
Schicksal des einzelnen Menschen überhaupt. Als<lb/>
Aeu&#x017F;serlichkeiten verhalten sie sich gleichgültig zu-<lb/>
einander und haben nicht die Nothwendigkeit für-<lb/>
einander, welche in der Beziehung eines <hi rendition="#i">Aeu&#x017F;sern</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">Innern</hi> liegen soll.</p><lb/>
              <p>Die Hand freylich scheint nicht so sehr etwas äu-<lb/>
&#x017F;seres für das Schicksal zu seyn, sondern vielmehr<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0357] los, — eine Sprache, deren Töne und Tonverbin- dungen nicht die Sache selbst, sondern durch die freye Willkühr mit ihr verknüpft und zufällig für sie sind. Eine solche willkührliche Verbindung von sol- chen, die ein Aeuſseres für einander sind, gibt kein Gesetz. Die Physiognomik soll sich aber von an- dern schlechten Künsten und heillosen Studien da- durch unterscheiden, daſs sie die bestimmte Indivi- dualität in dem nothwendigen Gegensatze eines Innern und Aeuſsern, des Charakters als bewuſsten Wesens, und ebendesselben als seyender Gestalt betrachtet, und diese Momente so auf einander bezieht, wie sie durch ihren Begriff aufeinander bezogen sind, und daher den Inhalt eines Gesetzes ausmachen müssen. In der Astrologie, Chiromantie und dergleichen Wis- senschafſten hingegen scheint nur Aeuſseres auf Aeuſseres, irgend etwas auf ein ihm fremdes, bezo- gen zu seyn. Diese Constellation bey der Geburt, und wenn diſs Aeuſsere näher auf den Leib selbst ge- rückt wird, diese Züge der Hand sind äuſsere Mo- mente für das lange oder kurze Leben, und das Schicksal des einzelnen Menschen überhaupt. Als Aeuſserlichkeiten verhalten sie sich gleichgültig zu- einander und haben nicht die Nothwendigkeit für- einander, welche in der Beziehung eines Aeuſsern und Innern liegen soll. Die Hand freylich scheint nicht so sehr etwas äu- ſseres für das Schicksal zu seyn, sondern vielmehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/357
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/357>, abgerufen am 22.11.2024.