Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

achten bleibende sinnliche Unterschiede, oder was
dasselbe ist, zeigt seine wesentliche Bestimmtheit nur
als den Wechsel seyender Bestimmtheiten. Wie sich
daher der Unterschied als seyender ausdrückt, ist
ebendiss, dass er ein gleichgültiger ist, d. h. als Grösse.
Hierin ist aber der Begriff getilgt, und die Nothwen-
digkeit verschwunden. -- Der Inhalt aber und Er-
füllung dieses gleichgültigen Seyns, der Wechsel der
sinnlichen Bestimmungen, in die Einfachheit einer
organischen Bestimmung zusammengenommen drückt
dann zugleich diss aus, dass er eben jene -- der un-
mittelbaren Eigenschafft -- Bestimmtheit nicht hat,
und das qualitative fällt allein in die Grösse, wie
wir oben gesehen.

Ob also schon das Gegenständliche, das als or-
ganische Bestimmtheit aufgefasst wird, den Begriff
an ihm selbst hat, und sich hiedurch von dem un-
terscheidet, das für den Verstand ist, der sich als
rein wahrnehmend bey dem Auffassen des Inhaltes
seiner Gesetze verhält, so fällt jenes Auffassen doch
ganz in das Princip und die Manier des bloss wahr-
nehmenden Verstandes darum zurück, weil das Auf-
gefasste zu Momenten eines Gesetzes gebraucht wird;
denn hiedurch erhält es die Weise einer festen Be-
stimmtheit, die Form einer unmittelbaren Eigen-
schafft oder einer ruhenden Erscheinung, wird fer-
ner in die Bestimmung der Grösse aufgenommen,
und die Natur des Begriffs ist unterdrückt. -- Die
Umtauschung eines bloss wahrgenommenen gegen

achten bleibende sinnliche Unterschiede, oder was
dasselbe ist, zeigt seine wesentliche Bestimmtheit nur
als den Wechsel seyender Bestimmtheiten. Wie sich
daher der Unterschied als seyender ausdrückt, ist
ebendiſs, daſs er ein gleichgültiger ist, d. h. als Gröſse.
Hierin ist aber der Begriff getilgt, und die Nothwen-
digkeit verschwunden. — Der Inhalt aber und Er-
füllung dieses gleichgültigen Seyns, der Wechsel der
sinnlichen Bestimmungen, in die Einfachheit einer
organischen Bestimmung zusammengenommen drückt
dann zugleich diſs aus, daſs er eben jene — der un-
mittelbaren Eigenschafft — Bestimmtheit nicht hat,
und das qualitative fällt allein in die Gröſse, wie
wir oben gesehen.

Ob also schon das Gegenständliche, das als or-
ganische Bestimmtheit aufgefaſst wird, den Begriff
an ihm selbst hat, und sich hiedurch von dem un-
terscheidet, das für den Verstand ist, der sich als
rein wahrnehmend bey dem Auffassen des Inhaltes
seiner Gesetze verhält, so fällt jenes Auffassen doch
ganz in das Princip und die Manier des bloſs wahr-
nehmenden Verstandes darum zurück, weil das Auf-
gefaſste zu Momenten eines Gesetzes gebraucht wird;
denn hiedurch erhält es die Weise einer festen Be-
stimmtheit, die Form einer unmittelbaren Eigen-
schafft oder einer ruhenden Erscheinung, wird fer-
ner in die Bestimmung der Gröſse aufgenommen,
und die Natur des Begriffs ist unterdrückt. — Die
Umtauschung eines bloſs wahrgenommenen gegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0323" n="214"/>
achten bleibende sinnliche Unterschiede, oder was<lb/>
dasselbe ist, zeigt seine wesentliche Bestimmtheit nur<lb/>
als den <hi rendition="#i">Wechsel seyender</hi> Bestimmtheiten. Wie sich<lb/>
daher der Unterschied als seyender ausdrückt, ist<lb/>
ebendi&#x017F;s, da&#x017F;s er ein <hi rendition="#i">gleichgültiger</hi> ist, d. h. als <hi rendition="#i">Grö&#x017F;se</hi>.<lb/>
Hierin ist aber der Begriff getilgt, und die Nothwen-<lb/>
digkeit verschwunden. &#x2014; Der Inhalt aber und Er-<lb/>
füllung dieses gleichgültigen Seyns, der Wechsel der<lb/>
sinnlichen Bestimmungen, in die Einfachheit einer<lb/>
organischen Bestimmung zusammengenommen drückt<lb/>
dann zugleich di&#x017F;s aus, da&#x017F;s er eben jene &#x2014; der un-<lb/>
mittelbaren Eigenschafft &#x2014; Bestimmtheit nicht hat,<lb/>
und das qualitative fällt allein in die Grö&#x017F;se, wie<lb/>
wir oben gesehen.</p><lb/>
              <p>Ob also schon das Gegenständliche, das als or-<lb/>
ganische Bestimmtheit aufgefa&#x017F;st wird, den Begriff<lb/>
an ihm selbst hat, und sich hiedurch von dem un-<lb/>
terscheidet, das für den Verstand ist, der sich als<lb/>
rein wahrnehmend bey dem Auffassen des Inhaltes<lb/>
seiner Gesetze verhält, so fällt jenes Auffassen doch<lb/>
ganz in das Princip und die Manier des blo&#x017F;s wahr-<lb/>
nehmenden Verstandes darum zurück, weil das Auf-<lb/>
gefa&#x017F;ste zu Momenten eines <hi rendition="#i">Gesetzes</hi> gebraucht wird;<lb/>
denn hiedurch erhält es die Weise einer festen Be-<lb/>
stimmtheit, die Form einer unmittelbaren Eigen-<lb/>
schafft oder einer ruhenden Erscheinung, wird fer-<lb/>
ner in die Bestimmung der Grö&#x017F;se aufgenommen,<lb/>
und die Natur des Begriffs ist unterdrückt. &#x2014; Die<lb/>
Umtauschung eines blo&#x017F;s wahrgenommenen gegen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0323] achten bleibende sinnliche Unterschiede, oder was dasselbe ist, zeigt seine wesentliche Bestimmtheit nur als den Wechsel seyender Bestimmtheiten. Wie sich daher der Unterschied als seyender ausdrückt, ist ebendiſs, daſs er ein gleichgültiger ist, d. h. als Gröſse. Hierin ist aber der Begriff getilgt, und die Nothwen- digkeit verschwunden. — Der Inhalt aber und Er- füllung dieses gleichgültigen Seyns, der Wechsel der sinnlichen Bestimmungen, in die Einfachheit einer organischen Bestimmung zusammengenommen drückt dann zugleich diſs aus, daſs er eben jene — der un- mittelbaren Eigenschafft — Bestimmtheit nicht hat, und das qualitative fällt allein in die Gröſse, wie wir oben gesehen. Ob also schon das Gegenständliche, das als or- ganische Bestimmtheit aufgefaſst wird, den Begriff an ihm selbst hat, und sich hiedurch von dem un- terscheidet, das für den Verstand ist, der sich als rein wahrnehmend bey dem Auffassen des Inhaltes seiner Gesetze verhält, so fällt jenes Auffassen doch ganz in das Princip und die Manier des bloſs wahr- nehmenden Verstandes darum zurück, weil das Auf- gefaſste zu Momenten eines Gesetzes gebraucht wird; denn hiedurch erhält es die Weise einer festen Be- stimmtheit, die Form einer unmittelbaren Eigen- schafft oder einer ruhenden Erscheinung, wird fer- ner in die Bestimmung der Gröſse aufgenommen, und die Natur des Begriffs ist unterdrückt. — Die Umtauschung eines bloſs wahrgenommenen gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/323
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/323>, abgerufen am 13.05.2024.