Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ein anderer, und so fort. -- Allein diese sinnlichen
Eigenschafften, Härte, Farbe, und so fort, so wie
die Erscheinungen der Reitzempfänglichkeit für Ha-
fer, der Irritabilität für Lasten, oder der Anzahl und
Art Junge zu gebähren, auf einander bezogen und
mit einander verglichen, widerstreiten wesentlich ei-
ner Gesetzmässigkeit. Denn die Bestimmtheit ihres
sinnlichen Seyns besteht eben darin, vollkommen
gleichgültig gegeneinander zu existiren, und die des
Begriffs entbundne Freyheit der Natur vielmehr dar-
zustellen, als die Einheit einer Beziehung, vielmehr
ihr unvernünftiges hin- und herspielen auf der Lei-
ter der zufälligen Grösse zwischen den Momenten des
Begriffs, als diese selbst.

Die andere Seite, nach welcher die einfachen
Momente des organischen Begriffs mit den Momen-
ten der Gestaltung verglichen werden, würde erst
das eigentliche Gesetz geben, welches das wahre Aeu-
ssere
als Abdruck des Innern ausspräche. -- Weil
nun jene einfachen Momente durchdringende flüs-
sige Eigenschafften sind, so haben sie an dem orga-
nischen Dinge nicht einen solchen ausgeschiedenen
realen Ausdruck, wie das ist, was ein einzelnes Sy-
stem der Gestalt genannt wird. Oder wenn die ab-
stracte Idee des Organismus in jenen drey Momenten
nur darum wahrhafft ausgedrückt ist, weil sie nichts
stehendes, sondern nur Momente des Begriffs und
der Bewegung sind, so ist er dagegen als Gestaltung
nicht in solchen drey bestimmten Systemen befasst,

O

ein anderer, und so fort. — Allein diese sinnlichen
Eigenschafften, Härte, Farbe, und so fort, so wie
die Erscheinungen der Reitzempfänglichkeit für Ha-
fer, der Irritabilität für Lasten, oder der Anzahl und
Art Junge zu gebähren, auf einander bezogen und
mit einander verglichen, widerstreiten wesentlich ei-
ner Gesetzmäſsigkeit. Denn die Bestimmtheit ihres
sinnlichen Seyns besteht eben darin, vollkommen
gleichgültig gegeneinander zu existiren, und die des
Begriffs entbundne Freyheit der Natur vielmehr dar-
zustellen, als die Einheit einer Beziehung, vielmehr
ihr unvernünftiges hin- und herspielen auf der Lei-
ter der zufälligen Gröſse zwischen den Momenten des
Begriffs, als diese selbst.

Die andere Seite, nach welcher die einfachen
Momente des organischen Begriffs mit den Momen-
ten der Gestaltung verglichen werden, würde erst
das eigentliche Gesetz geben, welches das wahre Aeu-
ſsere
als Abdruck des Innern ausspräche. — Weil
nun jene einfachen Momente durchdringende flüs-
sige Eigenschafften sind, so haben sie an dem orga-
nischen Dinge nicht einen solchen ausgeschiedenen
realen Ausdruck, wie das ist, was ein einzelnes Sy-
stem der Gestalt genannt wird. Oder wenn die ab-
stracte Idee des Organismus in jenen drey Momenten
nur darum wahrhafft ausgedrückt ist, weil sie nichts
stehendes, sondern nur Momente des Begriffs und
der Bewegung sind, so ist er dagegen als Gestaltung
nicht in solchen drey bestimmten Systemen befaſst,

O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0318" n="209"/>
ein anderer, und so fort. &#x2014; Allein diese sinnlichen<lb/>
Eigenschafften, Härte, Farbe, und so fort, so wie<lb/>
die Erscheinungen der Reitzempfänglichkeit für Ha-<lb/>
fer, der Irritabilität für Lasten, oder der Anzahl und<lb/>
Art Junge zu gebähren, auf einander bezogen und<lb/>
mit einander verglichen, widerstreiten wesentlich ei-<lb/>
ner Gesetzmä&#x017F;sigkeit. Denn die Bestimmtheit ihres<lb/><hi rendition="#i">sinnlichen Seyns</hi> besteht eben darin, vollkommen<lb/>
gleichgültig gegeneinander zu existiren, und die des<lb/>
Begriffs entbundne Freyheit der Natur vielmehr dar-<lb/>
zustellen, als die Einheit einer Beziehung, vielmehr<lb/>
ihr unvernünftiges hin- und herspielen auf der Lei-<lb/>
ter der zufälligen Grö&#x017F;se zwischen den Momenten des<lb/>
Begriffs, als diese selbst.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#i">andere</hi> Seite, nach welcher die einfachen<lb/>
Momente des organischen Begriffs mit den Momen-<lb/>
ten der <hi rendition="#i">Gestaltung</hi> verglichen werden, würde erst<lb/>
das eigentliche Gesetz geben, welches das wahre <hi rendition="#i">Aeu-<lb/>
&#x017F;sere</hi> als Abdruck des <hi rendition="#i">Innern</hi> ausspräche. &#x2014; Weil<lb/>
nun jene einfachen Momente durchdringende flüs-<lb/>
sige Eigenschafften sind, so haben sie an dem orga-<lb/>
nischen Dinge nicht einen solchen ausgeschiedenen<lb/>
realen Ausdruck, wie das ist, was ein einzelnes Sy-<lb/>
stem der Gestalt genannt wird. Oder wenn die ab-<lb/>
stracte Idee des Organismus in jenen drey Momenten<lb/>
nur darum wahrhafft ausgedrückt ist, weil sie nichts<lb/>
stehendes, sondern nur Momente des Begriffs und<lb/>
der Bewegung sind, so ist er dagegen als Gestaltung<lb/>
nicht in solchen drey bestimmten Systemen befa&#x017F;st,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0318] ein anderer, und so fort. — Allein diese sinnlichen Eigenschafften, Härte, Farbe, und so fort, so wie die Erscheinungen der Reitzempfänglichkeit für Ha- fer, der Irritabilität für Lasten, oder der Anzahl und Art Junge zu gebähren, auf einander bezogen und mit einander verglichen, widerstreiten wesentlich ei- ner Gesetzmäſsigkeit. Denn die Bestimmtheit ihres sinnlichen Seyns besteht eben darin, vollkommen gleichgültig gegeneinander zu existiren, und die des Begriffs entbundne Freyheit der Natur vielmehr dar- zustellen, als die Einheit einer Beziehung, vielmehr ihr unvernünftiges hin- und herspielen auf der Lei- ter der zufälligen Gröſse zwischen den Momenten des Begriffs, als diese selbst. Die andere Seite, nach welcher die einfachen Momente des organischen Begriffs mit den Momen- ten der Gestaltung verglichen werden, würde erst das eigentliche Gesetz geben, welches das wahre Aeu- ſsere als Abdruck des Innern ausspräche. — Weil nun jene einfachen Momente durchdringende flüs- sige Eigenschafften sind, so haben sie an dem orga- nischen Dinge nicht einen solchen ausgeschiedenen realen Ausdruck, wie das ist, was ein einzelnes Sy- stem der Gestalt genannt wird. Oder wenn die ab- stracte Idee des Organismus in jenen drey Momenten nur darum wahrhafft ausgedrückt ist, weil sie nichts stehendes, sondern nur Momente des Begriffs und der Bewegung sind, so ist er dagegen als Gestaltung nicht in solchen drey bestimmten Systemen befaſst, O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/318
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/318>, abgerufen am 22.11.2024.