Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ge, zu einem gegenständlichen Seyn gemacht zu ha-
ben. -- Die Verzichtleistung auf sich konnte es al-
lein durch diese wirkliche Aufopferung bewähren;
denn nur in ihr verschwindet der Betrug, welcher
in dem innern Anerkennen des Dankens durch Herz,
Gesinnung und Mund liegt, einem Anerkennen, wel-
ches zwar alle Macht des Fürsichseyns von sich
abwälzt, und sie einem Geben von oben zuschreibt,
aber in diesem Abwälzen selbst sich die äussere Ei-
genheit in dem Besitze, den es nicht aufgibt, die
innre aber in dem Bewusstseyn des Entschlusses,
den es selbst gefasst, und in dem Bewusstseyn sei-
nes durch es bestimmten Inhalts, den es nicht ge-
gen einen fremden es sinnlos erfüllenden umge-
tauscht hat, behält.

Aber in der wirklich vollbrachten Aufopferung
hat an sich, wie das Bewusstseyn das Thun als das
seinige aufgehoben, auch sein Unglück von ihm ab-
gelassen. Dass diss Ablassen an sich geschehen ist,
ist jedoch ein Thun des andern Extrems des Schlus-
ses, welches das ansichseyende Wesen ist. Jene Auf-
opferung des unwesentlichen Extrems war aber zu-
gleich nicht ein einseitiges Thun, sondern ent-
hielt das Thun des andern in sich. Denn das
Aufgeben des eignen Willens ist nur einerseits ne-
gativ, seinem Begriffe nach oder an sich, zugleich
aber positiv, nemlich das Setzen des Willens als
eines Andern, und bestimmt des Willens als eines
nicht einzelnen, sondern allgemeinen. Für diss Be-

ge, zu einem gegenständlichen Seyn gemacht zu ha-
ben. — Die Verzichtleistung auf sich konnte es al-
lein durch diese wirkliche Aufopferung bewähren;
denn nur in ihr verschwindet der Betrug, welcher
in dem innern Anerkennen des Dankens durch Herz,
Gesinnung und Mund liegt, einem Anerkennen, wel-
ches zwar alle Macht des Fürsichseyns von sich
abwälzt, und sie einem Geben von oben zuschreibt,
aber in diesem Abwälzen selbst sich die äuſsere Ei-
genheit in dem Besitze, den es nicht aufgibt, die
innre aber in dem Bewuſstseyn des Entschlusses,
den es selbst gefaſst, und in dem Bewuſstseyn sei-
nes durch es bestimmten Inhalts, den es nicht ge-
gen einen fremden es sinnlos erfüllenden umge-
tauscht hat, behält.

Aber in der wirklich vollbrachten Aufopferung
hat an sich, wie das Bewuſstseyn das Thun als das
seinige aufgehoben, auch sein Unglück von ihm ab-
gelassen. Daſs diſs Ablassen an sich geschehen ist,
ist jedoch ein Thun des andern Extrems des Schlus-
ses, welches das ansichseyende Wesen ist. Jene Auf-
opferung des unwesentlichen Extrems war aber zu-
gleich nicht ein einseitiges Thun, sondern ent-
hielt das Thun des andern in sich. Denn das
Aufgeben des eignen Willens ist nur einerseits ne-
gativ, seinem Begriffe nach oder an sich, zugleich
aber positiv, nemlich das Setzen des Willens als
eines Andern, und bestimmt des Willens als eines
nicht einzelnen, sondern allgemeinen. Für diſs Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0268" n="159"/>
ge</hi>, zu einem gegenständlichen Seyn gemacht zu ha-<lb/>
ben. &#x2014; Die Verzichtleistung auf sich konnte es al-<lb/>
lein durch diese <hi rendition="#i">wirkliche</hi> Aufopferung bewähren;<lb/>
denn nur in ihr verschwindet der <hi rendition="#i">Betrug</hi>, welcher<lb/>
in dem <hi rendition="#i">innern</hi> Anerkennen des Dankens durch Herz,<lb/>
Gesinnung und Mund liegt, einem Anerkennen, wel-<lb/>
ches zwar alle Macht des Fürsichseyns von sich<lb/>
abwälzt, und sie einem Geben von oben zuschreibt,<lb/>
aber in diesem Abwälzen selbst sich die <hi rendition="#i">äu&#x017F;sere</hi> Ei-<lb/>
genheit in dem Besitze, den es nicht aufgibt, die<lb/><hi rendition="#i">innre</hi> aber in dem Bewu&#x017F;stseyn des Entschlusses,<lb/>
den es selbst gefa&#x017F;st, und in dem Bewu&#x017F;stseyn sei-<lb/>
nes durch es bestimmten Inhalts, den es nicht ge-<lb/>
gen einen fremden es sinnlos erfüllenden umge-<lb/>
tauscht hat, behält.</p><lb/>
            <p>Aber in der wirklich vollbrachten Aufopferung<lb/>
hat <hi rendition="#i">an sich</hi>, wie das Bewu&#x017F;stseyn das <hi rendition="#i">Thun</hi> als das<lb/>
seinige aufgehoben, auch sein <hi rendition="#i">Unglück</hi> von ihm ab-<lb/>
gelassen. Da&#x017F;s di&#x017F;s Ablassen <hi rendition="#i">an sich</hi> geschehen ist,<lb/>
ist jedoch ein Thun des andern Extrems des Schlus-<lb/>
ses, welches das <hi rendition="#i">ansichseyende</hi> Wesen ist. Jene Auf-<lb/>
opferung des unwesentlichen Extrems war aber zu-<lb/>
gleich nicht ein einseitiges Thun, sondern ent-<lb/>
hielt das Thun des andern in sich. Denn das<lb/>
Aufgeben des eignen Willens ist nur einerseits ne-<lb/>
gativ, <hi rendition="#i">seinem Begriffe</hi> nach oder <hi rendition="#i">an sich</hi>, zugleich<lb/>
aber positiv, nemlich das Setzen des Willens als<lb/>
eines <hi rendition="#i">Andern</hi>, und bestimmt des Willens als eines<lb/>
nicht einzelnen, sondern allgemeinen. Für di&#x017F;s Be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0268] ge, zu einem gegenständlichen Seyn gemacht zu ha- ben. — Die Verzichtleistung auf sich konnte es al- lein durch diese wirkliche Aufopferung bewähren; denn nur in ihr verschwindet der Betrug, welcher in dem innern Anerkennen des Dankens durch Herz, Gesinnung und Mund liegt, einem Anerkennen, wel- ches zwar alle Macht des Fürsichseyns von sich abwälzt, und sie einem Geben von oben zuschreibt, aber in diesem Abwälzen selbst sich die äuſsere Ei- genheit in dem Besitze, den es nicht aufgibt, die innre aber in dem Bewuſstseyn des Entschlusses, den es selbst gefaſst, und in dem Bewuſstseyn sei- nes durch es bestimmten Inhalts, den es nicht ge- gen einen fremden es sinnlos erfüllenden umge- tauscht hat, behält. Aber in der wirklich vollbrachten Aufopferung hat an sich, wie das Bewuſstseyn das Thun als das seinige aufgehoben, auch sein Unglück von ihm ab- gelassen. Daſs diſs Ablassen an sich geschehen ist, ist jedoch ein Thun des andern Extrems des Schlus- ses, welches das ansichseyende Wesen ist. Jene Auf- opferung des unwesentlichen Extrems war aber zu- gleich nicht ein einseitiges Thun, sondern ent- hielt das Thun des andern in sich. Denn das Aufgeben des eignen Willens ist nur einerseits ne- gativ, seinem Begriffe nach oder an sich, zugleich aber positiv, nemlich das Setzen des Willens als eines Andern, und bestimmt des Willens als eines nicht einzelnen, sondern allgemeinen. Für diſs Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/268
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/268>, abgerufen am 10.05.2024.