Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

lichkeit aufhöbe. Allein indem diese ihm Gestalt
des Unwandelbaren ist, vermag es nicht sie durch
sich aufzuheben. Sondern indem es zwar zur Ver-
nichtung der Wirklichkeit und zum Genusse gelangt,
so geschieht für es diss wesentlich dadurch, dass das
Unwandelbare selbst seine Gestalt preisgibt, und ihm
zum Genusse überlasst. -- Das Bewusstseyn tritt
hierin seinerseits gleichfalls als Wirkliches auf, aber
ebenso als innerlich gebrochen, und diese Entzweyung
stellt sich in seinem Arbeiten und Geniessen dar, in
ein Verhaltniss zur Wirklichkeit oder das Fürsichseyn
und in ein Ansichseyn sich zu brechen. Jenes Ver-
hältniss zur Wirklichkeit ist das Verändern oder das
Thun, das Fürsichseyn, das dem einzelnen Bewusst-
seyn als solchem angehört. Aber es ist darin auch
an sich; diese Seite gehört dem Unwandelbaren Jen-
seits an; sie sind die Fähigkeiten und Kräffte, eine
fremde Gabe, welche das Umwandelbare ebenso dem
Bewusstseyn überlässt, um sie zu gebrauchen.

In seinem Thun ist demnach das Bewusstseyn zu-
nächst in dem Verhältnisse zweyer Extreme; es steht
als das thätige Disseits auf einer Seite, und ihm gegen-
über die passive Wirklichkeit, beyde in Beziehung
auf einander aber auch beyde in das Unwandelbare
zurückgegangen, und an sich festhaltend. Von bey-
den Seiten löst sich nur daher eine Oberfläche gegen-
einander ab, welche in das Spiel der Bewegung ge-
gen die andre tritt. -- Das Extrem der Wirklich-
keit wird durch das thätige Extrem aufgehoben; sie

lichkeit aufhöbe. Allein indem diese ihm Gestalt
des Unwandelbaren ist, vermag es nicht sie durch
sich aufzuheben. Sondern indem es zwar zur Ver-
nichtung der Wirklichkeit und zum Genusse gelangt,
so geschieht für es diſs wesentlich dadurch, daſs das
Unwandelbare selbst seine Gestalt preisgibt, und ihm
zum Genusse überlaſst. — Das Bewuſstseyn tritt
hierin seinerseits gleichfalls als Wirkliches auf, aber
ebenso als innerlich gebrochen, und diese Entzweyung
stellt sich in seinem Arbeiten und Genieſsen dar, in
ein Verhaltniſs zur Wirklichkeit oder das Fürsichseyn
und in ein Ansichseyn sich zu brechen. Jenes Ver-
hältniſs zur Wirklichkeit ist das Verändern oder das
Thun, das Fürsichseyn, das dem einzelnen Bewuſst-
seyn als solchem angehört. Aber es ist darin auch
an sich; diese Seite gehört dem Unwandelbaren Jen-
seits an; sie sind die Fähigkeiten und Kräffte, eine
fremde Gabe, welche das Umwandelbare ebenso dem
Bewuſstseyn überläſst, um sie zu gebrauchen.

In seinem Thun ist demnach das Bewuſstseyn zu-
nächst in dem Verhältnisse zweyer Extreme; es steht
als das thätige Disseits auf einer Seite, und ihm gegen-
über die passive Wirklichkeit, beyde in Beziehung
auf einander aber auch beyde in das Unwandelbare
zurückgegangen, und an sich festhaltend. Von bey-
den Seiten löst sich nur daher eine Oberfläche gegen-
einander ab, welche in das Spiel der Bewegung ge-
gen die andre tritt. — Das Extrem der Wirklich-
keit wird durch das thätige Extrem aufgehoben; sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" n="152"/>
lichkeit aufhöbe. Allein indem diese ihm Gestalt<lb/>
des Unwandelbaren ist, vermag es nicht sie durch<lb/>
sich aufzuheben. Sondern indem es zwar zur Ver-<lb/>
nichtung der Wirklichkeit und zum Genusse gelangt,<lb/>
so geschieht für es di&#x017F;s wesentlich dadurch, da&#x017F;s das<lb/>
Unwandelbare selbst seine Gestalt <hi rendition="#i">preisgibt</hi>, und ihm<lb/>
zum Genusse <hi rendition="#i">überla&#x017F;st</hi>. &#x2014; Das Bewu&#x017F;stseyn tritt<lb/>
hierin seinerseits <hi rendition="#i">gleichfalls</hi> als Wirkliches auf, aber<lb/>
ebenso als innerlich gebrochen, und diese Entzweyung<lb/>
stellt sich in seinem Arbeiten und Genie&#x017F;sen dar, in<lb/>
ein <hi rendition="#i">Verhaltni&#x017F;s zur Wirklichkeit</hi> oder das <hi rendition="#i">Fürsichseyn</hi><lb/>
und in ein <hi rendition="#i">Ansichseyn</hi> sich zu brechen. Jenes Ver-<lb/>
hältni&#x017F;s zur Wirklichkeit ist das <hi rendition="#i">Verändern</hi> oder das<lb/><hi rendition="#i">Thun</hi>, das Fürsichseyn, das dem <hi rendition="#i">einzelnen</hi> Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn als solchem angehört. Aber es ist darin auch<lb/><hi rendition="#i">an sich;</hi> diese Seite gehört dem Unwandelbaren Jen-<lb/>
seits an; sie sind die Fähigkeiten und Kräffte, eine<lb/>
fremde Gabe, welche das Umwandelbare ebenso dem<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn überlä&#x017F;st, um sie zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>In seinem Thun ist demnach das Bewu&#x017F;stseyn zu-<lb/>
nächst in dem Verhältnisse zweyer Extreme; es steht<lb/>
als das thätige Disseits auf einer Seite, und ihm gegen-<lb/>
über die passive Wirklichkeit, beyde in Beziehung<lb/>
auf einander aber auch beyde in das Unwandelbare<lb/>
zurückgegangen, und an sich festhaltend. Von bey-<lb/>
den Seiten löst sich nur daher eine Oberfläche gegen-<lb/>
einander ab, welche in das Spiel der Bewegung ge-<lb/>
gen die andre tritt. &#x2014; Das Extrem der Wirklich-<lb/>
keit wird durch das thätige Extrem aufgehoben; sie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0261] lichkeit aufhöbe. Allein indem diese ihm Gestalt des Unwandelbaren ist, vermag es nicht sie durch sich aufzuheben. Sondern indem es zwar zur Ver- nichtung der Wirklichkeit und zum Genusse gelangt, so geschieht für es diſs wesentlich dadurch, daſs das Unwandelbare selbst seine Gestalt preisgibt, und ihm zum Genusse überlaſst. — Das Bewuſstseyn tritt hierin seinerseits gleichfalls als Wirkliches auf, aber ebenso als innerlich gebrochen, und diese Entzweyung stellt sich in seinem Arbeiten und Genieſsen dar, in ein Verhaltniſs zur Wirklichkeit oder das Fürsichseyn und in ein Ansichseyn sich zu brechen. Jenes Ver- hältniſs zur Wirklichkeit ist das Verändern oder das Thun, das Fürsichseyn, das dem einzelnen Bewuſst- seyn als solchem angehört. Aber es ist darin auch an sich; diese Seite gehört dem Unwandelbaren Jen- seits an; sie sind die Fähigkeiten und Kräffte, eine fremde Gabe, welche das Umwandelbare ebenso dem Bewuſstseyn überläſst, um sie zu gebrauchen. In seinem Thun ist demnach das Bewuſstseyn zu- nächst in dem Verhältnisse zweyer Extreme; es steht als das thätige Disseits auf einer Seite, und ihm gegen- über die passive Wirklichkeit, beyde in Beziehung auf einander aber auch beyde in das Unwandelbare zurückgegangen, und an sich festhaltend. Von bey- den Seiten löst sich nur daher eine Oberfläche gegen- einander ab, welche in das Spiel der Bewegung ge- gen die andre tritt. — Das Extrem der Wirklich- keit wird durch das thätige Extrem aufgehoben; sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/261
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/261>, abgerufen am 10.05.2024.