Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

sich von dem unwesentlichen, das heisst, sich von
sich selbst zu befreyen. Denn ob es für sich wohl
nur das wandelbare, und das unwandelbare ihm ein
Fremdes ist, so ist es selbst einfaches, und hiemit un-
wandelbares Bewusstseyn, dessen hiemit als seines
Wesens sich bewusst, jedoch so, dass es selbst für
sich wieder nicht diss Wesen ist. Die Stellung, wel-
che es beyden gibt, kann daher nicht eine Gleichgül-
keit derselben gegeneinander, d. i. nicht eine Gleich-
gültigkeit seiner selbst gegen das Unwandelbare seyn;
sondern es ist unmittelbar selbst beyde, und es ist für
es die Beziehung beyder als eine Beziehung des Wesens
auf das Unwesen, so dass diss letztere aufzuheben ist,
aber indem ihm beyde gleichwesentlich und wider-
sprechend sind, ist es nur die widersprechende Be-
wegung, in welcher das Gegentheil nicht in seinem
Gegentheil zur Ruhe kommt, sondern in ihm nur
als Gegentheil sich neu erzeugt.

Es ist damit ein Kampf gegen einen Feind vor-
handen, gegen welchen der Sieg vielmehr ein Un-
terliegen, das eine erreicht zu haben vielmehr der
Verlust desselben in seinem Gegentheile ist. Das
Bewusstseyn des Lebens, seines Daseyns und Thuns
ist nur der Schmerz über dieses Daseyn und Thun,
denn es hat darin nur das Bewusstseyn seines Ge-
gentheils als des Wesens, und der eignen Nich-
tigkeit. Es geht in die Erhebung hieraus zum Un-
wandelbaren über. Aber diese Erhebung ist selbst
diss Bewusstseyn; sie ist also unmittelbar das Be-

sich von dem unwesentlichen, das heiſst, sich von
sich selbst zu befreyen. Denn ob es für sich wohl
nur das wandelbare, und das unwandelbare ihm ein
Fremdes ist, so ist es selbst einfaches, und hiemit un-
wandelbares Bewuſstseyn, dessen hiemit als seines
Wesens sich bewuſst, jedoch so, daſs es selbst für
sich wieder nicht diſs Wesen ist. Die Stellung, wel-
che es beyden gibt, kann daher nicht eine Gleichgül-
keit derselben gegeneinander, d. i. nicht eine Gleich-
gültigkeit seiner selbst gegen das Unwandelbare seyn;
sondern es ist unmittelbar selbst beyde, und es ist für
es die Beziehung beyder als eine Beziehung des Wesens
auf das Unwesen, so daſs diſs letztere aufzuheben ist,
aber indem ihm beyde gleichwesentlich und wider-
sprechend sind, ist es nur die widersprechende Be-
wegung, in welcher das Gegentheil nicht in seinem
Gegentheil zur Ruhe kommt, sondern in ihm nur
als Gegentheil sich neu erzeugt.

Es ist damit ein Kampf gegen einen Feind vor-
handen, gegen welchen der Sieg vielmehr ein Un-
terliegen, das eine erreicht zu haben vielmehr der
Verlust desselben in seinem Gegentheile ist. Das
Bewuſstseyn des Lebens, seines Daseyns und Thuns
ist nur der Schmerz über dieses Daseyn und Thun,
denn es hat darin nur das Bewuſstseyn seines Ge-
gentheils als des Wesens, und der eignen Nich-
tigkeit. Es geht in die Erhebung hieraus zum Un-
wandelbaren über. Aber diese Erhebung ist selbst
diſs Bewuſstseyn; sie ist also unmittelbar das Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0251" n="142"/>
sich von dem unwesentlichen, das hei&#x017F;st, sich von<lb/>
sich selbst zu befreyen. Denn ob es <hi rendition="#i">für sich</hi> wohl<lb/>
nur das wandelbare, und das unwandelbare ihm ein<lb/>
Fremdes ist, so <hi rendition="#i">ist es selbst</hi> einfaches, und hiemit un-<lb/>
wandelbares Bewu&#x017F;stseyn, dessen hiemit als <hi rendition="#i">seines</hi><lb/>
Wesens sich bewu&#x017F;st, jedoch so, da&#x017F;s <hi rendition="#i">es selbst</hi> für<lb/>
sich wieder nicht di&#x017F;s Wesen ist. Die Stellung, wel-<lb/>
che es beyden gibt, kann daher nicht eine Gleichgül-<lb/>
keit derselben gegeneinander, d. i. nicht eine Gleich-<lb/>
gültigkeit seiner selbst gegen das Unwandelbare seyn;<lb/>
sondern es ist unmittelbar selbst beyde, und es ist für<lb/>
es <hi rendition="#i">die Beziehung beyder</hi> als eine Beziehung des Wesens<lb/>
auf das Unwesen, so da&#x017F;s di&#x017F;s letztere aufzuheben ist,<lb/>
aber indem ihm beyde gleichwesentlich und wider-<lb/>
sprechend sind, ist es nur die widersprechende Be-<lb/>
wegung, in welcher das Gegentheil nicht in seinem<lb/>
Gegentheil zur Ruhe kommt, sondern in ihm nur<lb/>
als Gegentheil sich neu erzeugt.</p><lb/>
            <p>Es ist damit ein Kampf gegen einen Feind vor-<lb/>
handen, gegen welchen der Sieg vielmehr ein Un-<lb/>
terliegen, das eine erreicht zu haben vielmehr der<lb/>
Verlust desselben in seinem Gegentheile ist. Das<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn des Lebens, seines Daseyns und Thuns<lb/>
ist nur der Schmerz über dieses Daseyn und Thun,<lb/>
denn es hat darin nur das Bewu&#x017F;stseyn seines Ge-<lb/>
gentheils als des Wesens, und der eignen Nich-<lb/>
tigkeit. Es geht in die Erhebung hieraus zum Un-<lb/>
wandelbaren über. Aber diese Erhebung ist selbst<lb/>
di&#x017F;s Bewu&#x017F;stseyn; sie ist also unmittelbar das Be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0251] sich von dem unwesentlichen, das heiſst, sich von sich selbst zu befreyen. Denn ob es für sich wohl nur das wandelbare, und das unwandelbare ihm ein Fremdes ist, so ist es selbst einfaches, und hiemit un- wandelbares Bewuſstseyn, dessen hiemit als seines Wesens sich bewuſst, jedoch so, daſs es selbst für sich wieder nicht diſs Wesen ist. Die Stellung, wel- che es beyden gibt, kann daher nicht eine Gleichgül- keit derselben gegeneinander, d. i. nicht eine Gleich- gültigkeit seiner selbst gegen das Unwandelbare seyn; sondern es ist unmittelbar selbst beyde, und es ist für es die Beziehung beyder als eine Beziehung des Wesens auf das Unwesen, so daſs diſs letztere aufzuheben ist, aber indem ihm beyde gleichwesentlich und wider- sprechend sind, ist es nur die widersprechende Be- wegung, in welcher das Gegentheil nicht in seinem Gegentheil zur Ruhe kommt, sondern in ihm nur als Gegentheil sich neu erzeugt. Es ist damit ein Kampf gegen einen Feind vor- handen, gegen welchen der Sieg vielmehr ein Un- terliegen, das eine erreicht zu haben vielmehr der Verlust desselben in seinem Gegentheile ist. Das Bewuſstseyn des Lebens, seines Daseyns und Thuns ist nur der Schmerz über dieses Daseyn und Thun, denn es hat darin nur das Bewuſstseyn seines Ge- gentheils als des Wesens, und der eignen Nich- tigkeit. Es geht in die Erhebung hieraus zum Un- wandelbaren über. Aber diese Erhebung ist selbst diſs Bewuſstseyn; sie ist also unmittelbar das Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/251
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/251>, abgerufen am 10.05.2024.