Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Begriff. Im Denken bin Ich frey, weil ich nicht in
einem Andern bin, sondern schlechthin bey mir
selbst bleibe, und der Gegenstand, der mir das We-
sen ist, in ungetrennter Einheit mein Fürmichseyn
ist; und meine Bewegung in Begriffen ist eine Be-
wegung in mir selbst. -- Es ist aber in dieser Be-
stimmung dieser Gestalt des Selbstbewusstseyns, we-
sentlich diss festzuhalten, dass sie denkendes Bewusst-
seyn überhaupt oder ihr Gegenstand, unmittelbare Ein-
heit des Ansichseyns und des Fürsichseyns ist. Das
sich gleichnamige Bewusstseyn, das sich von sich
selbst abstösst, wird sich ansichseyendes Element; aber
es ist sich diss Element nur erst als allgemeines We-
sen überhaupt, nicht als diss gegenständliche Wesen
in der Entwicklung und Bewegung seines mannich-
faltigen Seyns.

Diese Freyheit des Selbstbewusstseyns hat be-
kanntlich, indem sie als ihrer bewusste Erscheinung
in der Geschichte des Geistes aufgetreten ist, Stoi-
cismus
geheissen. Sein Princip ist, dass das Bewusst-
seyn denkendes Wesen, und etwas nur Wesenheit
für dasselbe hat, oder wahr und gut für es ist, als
das Bewusstseyn sich darin als denkendes Wesen
verhält.

Die vielfache sich in sich unterscheidende Aus-
breitung, Vereinzelung und Verwicklung des Le-
bens ist der Gegenstand, gegen welchen die Begierde
und die Arbeit thätig ist. Diss vielfache Thun hat
sich nun in die einfache Unterscheidung zusam-

I 2

Begriff. Im Denken bin Ich frey, weil ich nicht in
einem Andern bin, sondern schlechthin bey mir
selbst bleibe, und der Gegenstand, der mir das We-
sen ist, in ungetrennter Einheit mein Fürmichseyn
ist; und meine Bewegung in Begriffen ist eine Be-
wegung in mir selbst. — Es ist aber in dieser Be-
stimmung dieser Gestalt des Selbstbewuſstseyns, we-
sentlich diſs festzuhalten, daſs sie denkendes Bewuſst-
seyn überhaupt oder ihr Gegenstand, unmittelbare Ein-
heit des Ansichseyns und des Fürsichseyns ist. Das
sich gleichnamige Bewuſstseyn, das sich von sich
selbst abstöſst, wird sich ansichseyendes Element; aber
es ist sich diſs Element nur erst als allgemeines We-
sen überhaupt, nicht als diſs gegenständliche Wesen
in der Entwicklung und Bewegung seines mannich-
faltigen Seyns.

Diese Freyheit des Selbstbewuſstseyns hat be-
kanntlich, indem sie als ihrer bewuſste Erscheinung
in der Geschichte des Geistes aufgetreten ist, Stoi-
cismus
geheiſsen. Sein Princip ist, daſs das Bewuſst-
seyn denkendes Wesen, und etwas nur Wesenheit
für dasselbe hat, oder wahr und gut für es ist, als
das Bewuſstseyn sich darin als denkendes Wesen
verhält.

Die vielfache sich in sich unterscheidende Aus-
breitung, Vereinzelung und Verwicklung des Le-
bens ist der Gegenstand, gegen welchen die Begierde
und die Arbeit thätig ist. Diſs vielfache Thun hat
sich nun in die einfache Unterscheidung zusam-

I 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="131"/>
Begriff. Im Denken <hi rendition="#i">bin</hi> Ich <hi rendition="#i">frey</hi>, weil ich nicht in<lb/>
einem Andern bin, sondern schlechthin bey mir<lb/>
selbst bleibe, und der Gegenstand, der mir das We-<lb/>
sen ist, in ungetrennter Einheit mein Fürmichseyn<lb/>
ist; und meine Bewegung in Begriffen ist eine Be-<lb/>
wegung in mir selbst. &#x2014; Es ist aber in dieser Be-<lb/>
stimmung dieser Gestalt des Selbstbewu&#x017F;stseyns, we-<lb/>
sentlich di&#x017F;s festzuhalten, da&#x017F;s sie <hi rendition="#i">denkendes</hi> Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn <hi rendition="#i">überhaupt</hi> oder ihr Gegenstand, <hi rendition="#i">unmittelbare</hi> Ein-<lb/>
heit des <hi rendition="#i">Ansichseyns</hi> und des <hi rendition="#i">Fürsichseyns</hi> ist. Das<lb/>
sich gleichnamige Bewu&#x017F;stseyn, das sich von sich<lb/>
selbst abstö&#x017F;st, wird sich <hi rendition="#i">ansichseyendes Element;</hi> aber<lb/>
es ist sich di&#x017F;s Element nur erst als allgemeines We-<lb/>
sen überhaupt, nicht als di&#x017F;s gegenständliche Wesen<lb/>
in der Entwicklung und Bewegung seines mannich-<lb/>
faltigen Seyns.</p><lb/>
            <p>Diese Freyheit des Selbstbewu&#x017F;stseyns hat be-<lb/>
kanntlich, indem sie als ihrer bewu&#x017F;ste Erscheinung<lb/>
in der Geschichte des Geistes aufgetreten ist, <hi rendition="#i">Stoi-<lb/>
cismus</hi> gehei&#x017F;sen. Sein Princip ist, da&#x017F;s das Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn denkendes Wesen, und etwas nur Wesenheit<lb/>
für dasselbe hat, oder wahr und gut für es ist, als<lb/>
das Bewu&#x017F;stseyn sich darin als denkendes Wesen<lb/>
verhält.</p><lb/>
            <p>Die vielfache sich in sich unterscheidende Aus-<lb/>
breitung, Vereinzelung und Verwicklung des Le-<lb/>
bens ist der Gegenstand, gegen welchen die Begierde<lb/>
und die Arbeit thätig ist. Di&#x017F;s vielfache Thun hat<lb/>
sich nun in die einfache Unterscheidung zusam-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0240] Begriff. Im Denken bin Ich frey, weil ich nicht in einem Andern bin, sondern schlechthin bey mir selbst bleibe, und der Gegenstand, der mir das We- sen ist, in ungetrennter Einheit mein Fürmichseyn ist; und meine Bewegung in Begriffen ist eine Be- wegung in mir selbst. — Es ist aber in dieser Be- stimmung dieser Gestalt des Selbstbewuſstseyns, we- sentlich diſs festzuhalten, daſs sie denkendes Bewuſst- seyn überhaupt oder ihr Gegenstand, unmittelbare Ein- heit des Ansichseyns und des Fürsichseyns ist. Das sich gleichnamige Bewuſstseyn, das sich von sich selbst abstöſst, wird sich ansichseyendes Element; aber es ist sich diſs Element nur erst als allgemeines We- sen überhaupt, nicht als diſs gegenständliche Wesen in der Entwicklung und Bewegung seines mannich- faltigen Seyns. Diese Freyheit des Selbstbewuſstseyns hat be- kanntlich, indem sie als ihrer bewuſste Erscheinung in der Geschichte des Geistes aufgetreten ist, Stoi- cismus geheiſsen. Sein Princip ist, daſs das Bewuſst- seyn denkendes Wesen, und etwas nur Wesenheit für dasselbe hat, oder wahr und gut für es ist, als das Bewuſstseyn sich darin als denkendes Wesen verhält. Die vielfache sich in sich unterscheidende Aus- breitung, Vereinzelung und Verwicklung des Le- bens ist der Gegenstand, gegen welchen die Begierde und die Arbeit thätig ist. Diſs vielfache Thun hat sich nun in die einfache Unterscheidung zusam- I 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/240
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/240>, abgerufen am 23.11.2024.