Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterschied ist, der an sich kein Seyn hat. Dieser
Gegensatz seiner Erscheinung und seiner Wahrheit
hat aber nur die Wahrheit, nemlich die Einheit des
Selbstbewusstseyns mit sich selbst, zu seinem We-
sen; diese muss ihm wesentlich werden; das heisst,
es ist Begierde überhaupt. Das Bewusstseyn hat als
Selbstbewusstseyn nunmehr einen gedoppelten Ge-
genstand, den einen, den unmittelbaren, den Ge-
genstand der sinnlichen Gewissheit, und des Wahr-
nehmens, der aber für es mit dem Charakter des ne-
gativen
bezeichnet ist, und den zweyten, nemlich
sich selbst, welcher das wahre Wesen, und zunächst
nur erst im Gegensatze des ersten vorhanden ist.
Das Selbstbewusstseyn stellt sich hierin als die Be-
wegung dar, worin dieser Gegensatz aufgehoben,
und ihm die Gleichheit seiner selbst mit sich
wird.

Der Gegenstand, welcher für das Selbstbewusst-
seyn das negative ist, ist aber seinerseits für uns oder
an sich ebenso in sich zurückgegangen als das Be-
wusstseyn andererseits. Er ist durch diese Reflexion
in sich Leben geworden. Was das Selbstbewusstseyn
als seyend von sich unterscheidet, hat auch insofern,
als es seyend gesetzt ist, nicht bloss die Weise der
sinnlichen Gewissheit und der Wahrnehmung an
ihm, sondern es ist in sich reflectirtes Seyn, und
der Gegenstand der unmittelbaren Begierde ist ein
Lebendiges. Denn das Ansich, oder das allgemeine
Resultat des Verhältnisses des Verstandes zu dem

Unterschied ist, der an sich kein Seyn hat. Dieser
Gegensatz seiner Erscheinung und seiner Wahrheit
hat aber nur die Wahrheit, nemlich die Einheit des
Selbstbewuſstseyns mit sich selbst, zu seinem We-
sen; diese muſs ihm wesentlich werden; das heiſst,
es ist Begierde überhaupt. Das Bewuſstseyn hat als
Selbstbewuſstseyn nunmehr einen gedoppelten Ge-
genstand, den einen, den unmittelbaren, den Ge-
genstand der sinnlichen Gewiſsheit, und des Wahr-
nehmens, der aber für es mit dem Charakter des ne-
gativen
bezeichnet ist, und den zweyten, nemlich
sich selbst, welcher das wahre Wesen, und zunächst
nur erst im Gegensatze des ersten vorhanden ist.
Das Selbstbewuſstseyn stellt sich hierin als die Be-
wegung dar, worin dieser Gegensatz aufgehoben,
und ihm die Gleichheit seiner selbst mit sich
wird.

Der Gegenstand, welcher für das Selbstbewuſst-
seyn das negative ist, ist aber seinerseits für uns oder
an sich ebenso in sich zurückgegangen als das Be-
wuſstseyn andererseits. Er ist durch diese Reflexion
in sich Leben geworden. Was das Selbstbewuſstseyn
als seyend von sich unterscheidet, hat auch insofern,
als es seyend gesetzt ist, nicht bloſs die Weise der
sinnlichen Gewiſsheit und der Wahrnehmung an
ihm, sondern es ist in sich reflectirtes Seyn, und
der Gegenstand der unmittelbaren Begierde ist ein
Lebendiges. Denn das Ansich, oder das allgemeine
Resultat des Verhältnisses des Verstandes zu dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="104"/>
Unterschied ist, der <hi rendition="#i">an sich</hi> kein Seyn hat. Dieser<lb/>
Gegensatz seiner Erscheinung und seiner Wahrheit<lb/>
hat aber nur die Wahrheit, nemlich die Einheit des<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyns mit sich selbst, zu seinem We-<lb/>
sen; diese mu&#x017F;s ihm wesentlich werden; das hei&#x017F;st,<lb/>
es ist <hi rendition="#i">Begierde</hi> überhaupt. Das Bewu&#x017F;stseyn hat als<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyn nunmehr einen gedoppelten Ge-<lb/>
genstand, den einen, den unmittelbaren, den Ge-<lb/>
genstand der sinnlichen Gewi&#x017F;sheit, und des Wahr-<lb/>
nehmens, der aber <hi rendition="#i">für es</hi> mit dem <hi rendition="#i">Charakter des ne-<lb/>
gativen</hi> bezeichnet ist, und den zweyten, nemlich<lb/><hi rendition="#i">sich selbst</hi>, welcher das wahre <hi rendition="#i">Wesen</hi>, und zunächst<lb/>
nur erst im Gegensatze des ersten vorhanden ist.<lb/>
Das Selbstbewu&#x017F;stseyn stellt sich hierin als die Be-<lb/>
wegung dar, worin dieser Gegensatz aufgehoben,<lb/>
und ihm die Gleichheit seiner selbst mit sich<lb/>
wird.</p><lb/>
          <p>Der Gegenstand, welcher für das Selbstbewu&#x017F;st-<lb/>
seyn das negative ist, ist aber seinerseits <hi rendition="#i">für uns</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">an sich</hi> ebenso in sich zurückgegangen als das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn andererseits. Er ist durch diese Reflexion<lb/>
in sich <hi rendition="#i">Leben</hi> geworden. Was das Selbstbewu&#x017F;stseyn<lb/><hi rendition="#i">als seyend</hi> von sich unterscheidet, hat auch insofern,<lb/>
als es seyend gesetzt ist, nicht blo&#x017F;s die Weise der<lb/>
sinnlichen Gewi&#x017F;sheit und der Wahrnehmung an<lb/>
ihm, sondern es ist in sich reflectirtes Seyn, und<lb/>
der Gegenstand der unmittelbaren Begierde ist ein<lb/><hi rendition="#i">Lebendiges</hi>. Denn das <hi rendition="#i">Ansich</hi>, oder das <hi rendition="#i">allgemeine</hi><lb/>
Resultat des Verhältnisses des Verstandes zu dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0213] Unterschied ist, der an sich kein Seyn hat. Dieser Gegensatz seiner Erscheinung und seiner Wahrheit hat aber nur die Wahrheit, nemlich die Einheit des Selbstbewuſstseyns mit sich selbst, zu seinem We- sen; diese muſs ihm wesentlich werden; das heiſst, es ist Begierde überhaupt. Das Bewuſstseyn hat als Selbstbewuſstseyn nunmehr einen gedoppelten Ge- genstand, den einen, den unmittelbaren, den Ge- genstand der sinnlichen Gewiſsheit, und des Wahr- nehmens, der aber für es mit dem Charakter des ne- gativen bezeichnet ist, und den zweyten, nemlich sich selbst, welcher das wahre Wesen, und zunächst nur erst im Gegensatze des ersten vorhanden ist. Das Selbstbewuſstseyn stellt sich hierin als die Be- wegung dar, worin dieser Gegensatz aufgehoben, und ihm die Gleichheit seiner selbst mit sich wird. Der Gegenstand, welcher für das Selbstbewuſst- seyn das negative ist, ist aber seinerseits für uns oder an sich ebenso in sich zurückgegangen als das Be- wuſstseyn andererseits. Er ist durch diese Reflexion in sich Leben geworden. Was das Selbstbewuſstseyn als seyend von sich unterscheidet, hat auch insofern, als es seyend gesetzt ist, nicht bloſs die Weise der sinnlichen Gewiſsheit und der Wahrnehmung an ihm, sondern es ist in sich reflectirtes Seyn, und der Gegenstand der unmittelbaren Begierde ist ein Lebendiges. Denn das Ansich, oder das allgemeine Resultat des Verhältnisses des Verstandes zu dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/213
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/213>, abgerufen am 05.05.2024.