Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

che wieder, indem er den Unterschied an sich, das
sich selbst abstossen des Gleichnamigen, und die
Ungleichen, die sich anziehen, wieder an zwey Wel-
ten, oder an zwey substantielle Elemente vertheilt;
die Bewegung, wie sie in der Erfahrung ist, ist ihm
hier ein Geschehen, und das gleichnamige und das
ungleiche Prädicate, deren Wesen ein seyendes Sub-
strat ist. Dasselbe, was ihm in sinnlicher Hülle
Gegenstand ist, ist es uns in seiner wesentlichen Ge-
stalt, als reiner Begriff. Diss Auffassen des Unter-
schieds, wie er in Wahrheit ist, oder das Auffas-
sen der Unendlichkeit als solcher, ist für uns,
oder an sich. Die Exposition ihres Begriffs gehört
der Wissenschaft an; das Bewusstseyn aber, wie es
ihn unmittelbar hat, tritt wieder als eigne Form
oder neue Gestalt des Bewusstseyns auf, welche in
dem vorhergehenden ihr Wesen nicht erkennt, son-
dern es für etwas ganz anderes ansieht. -- In-
dem ihm dieser Begriff der Unendlichkeit Gegen-
stand ist, ist es also Bewusstseyn des Unterschieds als
eines unmittelbar ebenso sehr aufgehobenen; es ist
für sich selbst, es ist Unterscheiden des Ununterschiedenen,
oder Selbstbewusstseyn. Ich unterscheide mich von mir
selbst
, und es ist derin unmittelbar für mich, dass diss
unterschiedene nicht unterschieden ist
. Ich, das Gleich-
namige stosse mich von mir selbst ab; aber diss un-
terschiedne, ungleichgesetzte, ist unmittelbar, in-
dem es unterschieden ist, kein Unterschied für mich.
Das Bewusstseyn eines Andern, eines Gegenstandes

che wieder, indem er den Unterschied an sich, das
sich selbst abstoſsen des Gleichnamigen, und die
Ungleichen, die sich anziehen, wieder an zwey Wel-
ten, oder an zwey substantielle Elemente vertheilt;
die Bewegung, wie sie in der Erfahrung ist, ist ihm
hier ein Geschehen, und das gleichnamige und das
ungleiche Prädicate, deren Wesen ein seyendes Sub-
strat ist. Dasselbe, was ihm in sinnlicher Hülle
Gegenstand ist, ist es uns in seiner wesentlichen Ge-
stalt, als reiner Begriff. Diſs Auffassen des Unter-
schieds, wie er in Wahrheit ist, oder das Auffas-
sen der Unendlichkeit als solcher, ist für uns,
oder an sich. Die Exposition ihres Begriffs gehört
der Wissenschaft an; das Bewuſstseyn aber, wie es
ihn unmittelbar hat, tritt wieder als eigne Form
oder neue Gestalt des Bewuſstseyns auf, welche in
dem vorhergehenden ihr Wesen nicht erkennt, son-
dern es für etwas ganz anderes ansieht. — In-
dem ihm dieser Begriff der Unendlichkeit Gegen-
stand ist, ist es also Bewuſstseyn des Unterschieds als
eines unmittelbar ebenso sehr aufgehobenen; es ist
für sich selbst, es ist Unterscheiden des Ununterschiedenen,
oder Selbstbewuſstseyn. Ich unterscheide mich von mir
selbst
, und es ist derin unmittelbar für mich, daſs diſs
unterschiedene nicht unterschieden ist
. Ich, das Gleich-
namige stoſse mich von mir selbst ab; aber diſs un-
terschiedne, ungleichgesetzte, ist unmittelbar, in-
dem es unterschieden ist, kein Unterschied für mich.
Das Bewuſstseyn eines Andern, eines Gegenstandes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="98"/>
che wieder, indem er den Unterschied an sich, das<lb/>
sich selbst absto&#x017F;sen des Gleichnamigen, und die<lb/>
Ungleichen, die sich anziehen, wieder an zwey Wel-<lb/>
ten, oder an zwey substantielle Elemente vertheilt;<lb/>
die <hi rendition="#i">Bewegung</hi>, wie sie in der Erfahrung ist, ist ihm<lb/>
hier ein Geschehen, und das gleichnamige und das<lb/>
ungleiche <hi rendition="#i">Prädicate</hi>, deren Wesen ein seyendes Sub-<lb/>
strat ist. Dasselbe, was ihm in sinnlicher Hülle<lb/>
Gegenstand ist, ist es uns in seiner wesentlichen Ge-<lb/>
stalt, als reiner Begriff. Di&#x017F;s Auffassen des Unter-<lb/>
schieds, wie er <hi rendition="#i">in Wahrheit</hi> ist, oder das Auffas-<lb/>
sen der <hi rendition="#i">Unendlichkeit</hi> als solcher, ist <hi rendition="#i">für uns</hi>,<lb/>
oder <hi rendition="#i">an sich</hi>. Die Exposition ihres Begriffs gehört<lb/>
der Wissenschaft an; das Bewu&#x017F;stseyn aber, wie es<lb/>
ihn <hi rendition="#i">unmittelbar</hi> hat, tritt wieder als eigne Form<lb/>
oder neue Gestalt des Bewu&#x017F;stseyns auf, welche in<lb/>
dem vorhergehenden ihr Wesen nicht erkennt, son-<lb/>
dern es für etwas ganz anderes ansieht. &#x2014; In-<lb/>
dem ihm dieser Begriff der Unendlichkeit Gegen-<lb/>
stand ist, ist es also Bewu&#x017F;stseyn des Unterschieds als<lb/>
eines <hi rendition="#i">unmittelbar</hi> ebenso sehr aufgehobenen; es ist<lb/><hi rendition="#i">für sich selbst</hi>, es ist <hi rendition="#i">Unterscheiden des Ununterschiedenen</hi>,<lb/>
oder <hi rendition="#i">Selbstbewu&#x017F;stseyn</hi>. Ich <hi rendition="#i">unterscheide mich von mir<lb/>
selbst</hi>, und <hi rendition="#i">es ist derin unmittelbar für mich, da&#x017F;s di&#x017F;s<lb/>
unterschiedene nicht unterschieden ist</hi>. Ich, das Gleich-<lb/>
namige sto&#x017F;se mich von mir selbst ab; aber di&#x017F;s un-<lb/>
terschiedne, ungleichgesetzte, ist unmittelbar, in-<lb/>
dem es unterschieden ist, kein Unterschied für mich.<lb/>
Das Bewu&#x017F;stseyn eines Andern, eines Gegenstandes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0207] che wieder, indem er den Unterschied an sich, das sich selbst abstoſsen des Gleichnamigen, und die Ungleichen, die sich anziehen, wieder an zwey Wel- ten, oder an zwey substantielle Elemente vertheilt; die Bewegung, wie sie in der Erfahrung ist, ist ihm hier ein Geschehen, und das gleichnamige und das ungleiche Prädicate, deren Wesen ein seyendes Sub- strat ist. Dasselbe, was ihm in sinnlicher Hülle Gegenstand ist, ist es uns in seiner wesentlichen Ge- stalt, als reiner Begriff. Diſs Auffassen des Unter- schieds, wie er in Wahrheit ist, oder das Auffas- sen der Unendlichkeit als solcher, ist für uns, oder an sich. Die Exposition ihres Begriffs gehört der Wissenschaft an; das Bewuſstseyn aber, wie es ihn unmittelbar hat, tritt wieder als eigne Form oder neue Gestalt des Bewuſstseyns auf, welche in dem vorhergehenden ihr Wesen nicht erkennt, son- dern es für etwas ganz anderes ansieht. — In- dem ihm dieser Begriff der Unendlichkeit Gegen- stand ist, ist es also Bewuſstseyn des Unterschieds als eines unmittelbar ebenso sehr aufgehobenen; es ist für sich selbst, es ist Unterscheiden des Ununterschiedenen, oder Selbstbewuſstseyn. Ich unterscheide mich von mir selbst, und es ist derin unmittelbar für mich, daſs diſs unterschiedene nicht unterschieden ist. Ich, das Gleich- namige stoſse mich von mir selbst ab; aber diſs un- terschiedne, ungleichgesetzte, ist unmittelbar, in- dem es unterschieden ist, kein Unterschied für mich. Das Bewuſstseyn eines Andern, eines Gegenstandes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/207
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/207>, abgerufen am 05.05.2024.