Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

gensatz durchaus wesentlich nur Moment bliebe,
scheint er sich durch die Entzweyung in ganz selbst-
ständige Kraffte
, der Herrschafft der Einheit entzo-
gen zu haben. Was es mit dieser Selbstständigkeit
für eine Bewandniss hat, ist näher zu sehen. Zu-
nächst tritt die zweyte Krafft, als das sollicitirende
und zwar als allgemeines Medium seinem Inhalte
nach gegen die auf, welche als sollicitirte bestimmt
ist; indem aber jene wesentlich Abwechslung
dieser beyden Momente und selbst Krafft ist, so ist
sie in der That gleichfalls nur erst allgemeines Me-
dium, indem sie dazu sollicitirt wird, und ebeuso auch
nurnegative Einheit, oder zum zurückgehen der Krafft
sollicitirendes, dadurch, dass sie sollicitirt wird. Es
verwandelt sich hiemit auch dieser Unterschied, der
zwischen beyden statt fand, dass das eine das solliciti-
rende
, das andere das sollicitirte seyn sollte, in diesel-
be Austauschung der Bestimmtheiten gegeneinander.

Das Spiel der beyden Kräffte besteht hie-
mit in diesem entgegengesetzten Bestimmtseyn bey-
der, ihrem füreinander seyn in dieser Bestimmung,
und der absoluten unmittelbaren Verwechslung der
Bestimmungen, -- einem Uebergange, wodurch al-
lein diese Bestimmungen sind, in denen die Kräffte
selbstständig aufzutreten scheinen. Das sollicitirende
ist, zum Beyspiel, als allgemeines Medium, und da-
gegen das sollicitirte als zurückgediängte Krafft ge-
setzt; aber jenes ist allgemeines Medium selbst nur
dadurch dass das andere zurückgedrängte Krafft ist;

E 2

gensatz durchaus wesentlich nur Moment bliebe,
scheint er sich durch die Entzweyung in ganz selbst-
ständige Kraffte
, der Herrschafft der Einheit entzo-
gen zu haben. Was es mit dieser Selbstständigkeit
für eine Bewandniſs hat, ist näher zu sehen. Zu-
nächst tritt die zweyte Krafft, als das sollicitirende
und zwar als allgemeines Medium seinem Inhalte
nach gegen die auf, welche als sollicitirte bestimmt
ist; indem aber jene wesentlich Abwechslung
dieser beyden Momente und selbst Krafft ist, so ist
sie in der That gleichfalls nur erst allgemeines Me-
dium, indem sie dazu sollicitirt wird, und ebeuso auch
nurnegative Einheit, oder zum zurückgehen der Krafft
sollicitirendes, dadurch, daſs sie sollicitirt wird. Es
verwandelt sich hiemit auch dieser Unterschied, der
zwischen beyden statt fand, daſs das eine das solliciti-
rende
, das andere das sollicitirte seyn sollte, in diesel-
be Austauschung der Bestimmtheiten gegeneinander.

Das Spiel der beyden Kräffte besteht hie-
mit in diesem entgegengesetzten Bestimmtseyn bey-
der, ihrem füreinander seyn in dieser Bestimmung,
und der absoluten unmittelbaren Verwechslung der
Bestimmungen, — einem Uebergange, wodurch al-
lein diese Bestimmungen sind, in denen die Kräffte
selbstständig aufzutreten scheinen. Das sollicitirende
ist, zum Beyspiel, als allgemeines Medium, und da-
gegen das sollicitirte als zurückgediängte Krafft ge-
setzt; aber jenes ist allgemeines Medium selbst nur
dadurch daſs das andere zurückgedrängte Krafft ist;

E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="67"/>
gensatz durchaus wesentlich nur Moment bliebe,<lb/>
scheint er sich durch die Entzweyung in ganz <hi rendition="#i">selbst-<lb/>
ständige Kraffte</hi>, der Herrschafft der Einheit entzo-<lb/>
gen zu haben. Was es mit dieser Selbstständigkeit<lb/>
für eine Bewandni&#x017F;s hat, ist näher zu sehen. Zu-<lb/>
nächst tritt die zweyte Krafft, als das sollicitirende<lb/>
und zwar als allgemeines Medium seinem Inhalte<lb/>
nach gegen die auf, welche als sollicitirte bestimmt<lb/>
ist; indem aber jene wesentlich Abwechslung<lb/>
dieser beyden Momente und selbst Krafft ist, so ist<lb/>
sie in der That gleichfalls <hi rendition="#i">nur erst</hi> allgemeines Me-<lb/>
dium, <hi rendition="#i">indem sie dazu sollicitirt wird</hi>, und ebeuso auch<lb/>
nurnegative Einheit, oder zum zurückgehen der Krafft<lb/>
sollicitirendes, <hi rendition="#i">dadurch, da&#x017F;s sie sollicitirt wird</hi>. Es<lb/>
verwandelt sich hiemit auch dieser Unterschied, der<lb/>
zwischen beyden statt fand, da&#x017F;s das eine das <hi rendition="#i">solliciti-<lb/>
rende</hi>, das andere das <hi rendition="#i">sollicitirte</hi> seyn sollte, in diesel-<lb/>
be Austauschung der Bestimmtheiten gegeneinander.</p><lb/>
          <p>Das Spiel der beyden Kräffte besteht hie-<lb/>
mit in diesem entgegengesetzten Bestimmtseyn bey-<lb/>
der, ihrem füreinander seyn in dieser Bestimmung,<lb/>
und der absoluten <choice><sic>uumittelbaren</sic><corr>unmittelbaren</corr></choice> Verwechslung der<lb/>
Bestimmungen, &#x2014; einem Uebergange, wodurch al-<lb/>
lein diese Bestimmungen sind, in denen die Kräffte<lb/><hi rendition="#i">selbstständig</hi> aufzutreten scheinen. Das sollicitirende<lb/>
ist, zum Beyspiel, als allgemeines Medium, und da-<lb/>
gegen das sollicitirte als zurückgediängte Krafft ge-<lb/>
setzt; aber jenes ist allgemeines Medium selbst nur<lb/>
dadurch da&#x017F;s das andere zurückgedrängte Krafft ist;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0176] gensatz durchaus wesentlich nur Moment bliebe, scheint er sich durch die Entzweyung in ganz selbst- ständige Kraffte, der Herrschafft der Einheit entzo- gen zu haben. Was es mit dieser Selbstständigkeit für eine Bewandniſs hat, ist näher zu sehen. Zu- nächst tritt die zweyte Krafft, als das sollicitirende und zwar als allgemeines Medium seinem Inhalte nach gegen die auf, welche als sollicitirte bestimmt ist; indem aber jene wesentlich Abwechslung dieser beyden Momente und selbst Krafft ist, so ist sie in der That gleichfalls nur erst allgemeines Me- dium, indem sie dazu sollicitirt wird, und ebeuso auch nurnegative Einheit, oder zum zurückgehen der Krafft sollicitirendes, dadurch, daſs sie sollicitirt wird. Es verwandelt sich hiemit auch dieser Unterschied, der zwischen beyden statt fand, daſs das eine das solliciti- rende, das andere das sollicitirte seyn sollte, in diesel- be Austauschung der Bestimmtheiten gegeneinander. Das Spiel der beyden Kräffte besteht hie- mit in diesem entgegengesetzten Bestimmtseyn bey- der, ihrem füreinander seyn in dieser Bestimmung, und der absoluten unmittelbaren Verwechslung der Bestimmungen, — einem Uebergange, wodurch al- lein diese Bestimmungen sind, in denen die Kräffte selbstständig aufzutreten scheinen. Das sollicitirende ist, zum Beyspiel, als allgemeines Medium, und da- gegen das sollicitirte als zurückgediängte Krafft ge- setzt; aber jenes ist allgemeines Medium selbst nur dadurch daſs das andere zurückgedrängte Krafft ist; E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/176
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/176>, abgerufen am 05.12.2024.