dersetzt, meynt er von der Philosophie, sie habe es nur mit Gedankendingen zu thun. Sie hat in der That auch damit zu thun, und erkennt sie für die reinen Wesen, für die absoluten Elemente und Mächte; aber damit erkennt sie dieselben zugleich in ihrer Bestimmtheit, und ist darum Meister über sie, während jener wahrnehmende Verstand sie für das Wahre nimmt, und von ihnen aus einer Irre in die andere geschickt wird. Er selbst kommt nicht zu dem Bewusstseyn, dass es solche einfache Wesen- heiten sind, die in ihm walten, sondern er meynt es immer mit ganz gediegnem Stoffe und Inhalte zu thun zu haben, so wie die sinnliche Gewissheit nicht weiss, dass die leere Abstraction des reinen Seyns ihr Wesen ist; aber in der That sind sie es, an wel- chen er durch allen Stoff und Inhalt hindurch und hin und her läufft; sie sind der Zusammenhalt und die Herrschafft desselben, und allein dasjenige, was das sinnliche als Wesen für das Bewusstseyn ist, was seine Verhältnisse zu ihm bestimmt, und woran die Bewegung des Wahrnehmens und seines Wahren abläufft. Dieser Verlauff, ein beständig abwechseln- des Bestimmen des Wahren und Aufheben dieses Bestimmens, macht eigentlich das tägliche und be- ständige Leben und Treiben des Wahrnehmenden und in der Wahrheit sich zu bewegen meynenden Bewusstseyns aus. Es geht darin unaufhaltsam zu dem Resultate des gleichen Aufhebens aller dieser wesentlichen Wesenheiten oder Bestimmungen fort,
dersetzt, meynt er von der Philosophie, sie habe es nur mit Gedankendingen zu thun. Sie hat in der That auch damit zu thun, und erkennt sie für die reinen Wesen, für die absoluten Elemente und Mächte; aber damit erkennt sie dieselben zugleich in ihrer Bestimmtheit, und ist darum Meister über sie, während jener wahrnehmende Verstand sie für das Wahre nimmt, und von ihnen aus einer Irre in die andere geschickt wird. Er selbst kommt nicht zu dem Bewuſstseyn, daſs es solche einfache Wesen- heiten sind, die in ihm walten, sondern er meynt es immer mit ganz gediegnem Stoffe und Inhalte zu thun zu haben, so wie die sinnliche Gewiſsheit nicht weiſs, daſs die leere Abstraction des reinen Seyns ihr Wesen ist; aber in der That sind sie es, an wel- chen er durch allen Stoff und Inhalt hindurch und hin und her läufft; sie sind der Zusammenhalt und die Herrschafft desselben, und allein dasjenige, was das sinnliche als Wesen für das Bewuſstseyn ist, was seine Verhältnisse zu ihm bestimmt, und woran die Bewegung des Wahrnehmens und seines Wahren abläufft. Dieser Verlauff, ein beständig abwechseln- des Bestimmen des Wahren und Aufheben dieses Bestimmens, macht eigentlich das tägliche und be- ständige Leben und Treiben des Wahrnehmenden und in der Wahrheit sich zu bewegen meynenden Bewuſstseyns aus. Es geht darin unaufhaltsam zu dem Resultate des gleichen Aufhebens aller dieser wesentlichen Wesenheiten oder Bestimmungen fort,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0166"n="57"/>
dersetzt, meynt er von der Philosophie, sie habe<lb/>
es nur mit <hirendition="#i">Gedankendingen</hi> zu thun. Sie hat in der<lb/>
That auch damit zu thun, und erkennt sie für die<lb/>
reinen Wesen, für die absoluten Elemente und<lb/>
Mächte; aber damit erkennt sie dieselben zugleich<lb/><hirendition="#i">in ihrer Bestimmtheit</hi>, und ist darum Meister über sie,<lb/>
während jener wahrnehmende Verstand sie für das<lb/>
Wahre nimmt, und von ihnen aus einer Irre in die<lb/>
andere geschickt wird. Er selbst kommt nicht zu<lb/>
dem Bewuſstseyn, daſs es solche einfache Wesen-<lb/>
heiten sind, die in ihm walten, sondern er meynt<lb/>
es immer mit ganz gediegnem Stoffe und Inhalte zu<lb/>
thun zu haben, so wie die sinnliche Gewiſsheit nicht<lb/>
weiſs, daſs die leere Abstraction des reinen Seyns ihr<lb/>
Wesen ist; aber in der That sind sie es, an wel-<lb/>
chen er durch allen Stoff und Inhalt hindurch und<lb/>
hin und her läufft; sie sind der Zusammenhalt und<lb/>
die Herrschafft desselben, und allein dasjenige, was<lb/>
das sinnliche <hirendition="#i">als Wesen</hi> für das Bewuſstseyn ist, was<lb/>
seine Verhältnisse zu ihm bestimmt, und woran die<lb/>
Bewegung des Wahrnehmens und seines Wahren<lb/>
abläufft. Dieser Verlauff, ein beständig abwechseln-<lb/>
des Bestimmen des Wahren und Aufheben dieses<lb/>
Bestimmens, macht eigentlich das tägliche und be-<lb/>
ständige Leben und Treiben des Wahrnehmenden<lb/>
und in der Wahrheit sich zu bewegen meynenden<lb/>
Bewuſstseyns aus. Es geht darin unaufhaltsam zu<lb/>
dem Resultate des gleichen Aufhebens aller dieser<lb/>
wesentlichen Wesenheiten oder Bestimmungen fort,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0166]
dersetzt, meynt er von der Philosophie, sie habe
es nur mit Gedankendingen zu thun. Sie hat in der
That auch damit zu thun, und erkennt sie für die
reinen Wesen, für die absoluten Elemente und
Mächte; aber damit erkennt sie dieselben zugleich
in ihrer Bestimmtheit, und ist darum Meister über sie,
während jener wahrnehmende Verstand sie für das
Wahre nimmt, und von ihnen aus einer Irre in die
andere geschickt wird. Er selbst kommt nicht zu
dem Bewuſstseyn, daſs es solche einfache Wesen-
heiten sind, die in ihm walten, sondern er meynt
es immer mit ganz gediegnem Stoffe und Inhalte zu
thun zu haben, so wie die sinnliche Gewiſsheit nicht
weiſs, daſs die leere Abstraction des reinen Seyns ihr
Wesen ist; aber in der That sind sie es, an wel-
chen er durch allen Stoff und Inhalt hindurch und
hin und her läufft; sie sind der Zusammenhalt und
die Herrschafft desselben, und allein dasjenige, was
das sinnliche als Wesen für das Bewuſstseyn ist, was
seine Verhältnisse zu ihm bestimmt, und woran die
Bewegung des Wahrnehmens und seines Wahren
abläufft. Dieser Verlauff, ein beständig abwechseln-
des Bestimmen des Wahren und Aufheben dieses
Bestimmens, macht eigentlich das tägliche und be-
ständige Leben und Treiben des Wahrnehmenden
und in der Wahrheit sich zu bewegen meynenden
Bewuſstseyns aus. Es geht darin unaufhaltsam zu
dem Resultate des gleichen Aufhebens aller dieser
wesentlichen Wesenheiten oder Bestimmungen fort,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/166>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.