Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

hung der zwey ersten Momente; die Negation, wie
sie sich auf das gleichgültige Element bezieht, und
sich darin als eine Menge von Unterschieden aus-
breitet; der Punkt der Einzelnheit in dem Medium
des Bestehens in die Vielheit ausstrahlend. Nach
der Seite, dass diese Unterschiede dem gleichgül-
tigen Medium angehören, sind sie selbst allgemein,
beziehen sich nur auf sich, und afficiren sich nicht;
nach der Seite aber, dass sie der negativen Einheit
angehören, sind sie zugleich ausschliessend; haben
aber diese entgegengesetzte Beziehung nothwendig
an Eigenschafften, die aus ihrem Auch entfernt sind.
Die sinnliche Allgemeinheit, oder die unmittelbare
Einheit des Seyns und des Negativen, ist erst so Ei-
genschaft
, insofern das Eins und die reine Allge-
meinheit aus ihr entwickelt, und von einander un-
terschieden sind, und sie diese miteinander zusam-
menschliesst; diese Beziehung derselben auf die rei-
nen wesentlichen Momente vollendet erst das Ding.

So ist nun das Ding der Wahrnehmung beschaf-
fen; und das Bewusstseyn ist als Wahrnehmendes
bestimmt, insofern diss Ding sein Gegenstand ist;
es hat ihn nur zu nehmen, und sich als reines Auf-
fassen zu verhalten; was sich ihm dadurch ergibt,
ist das Wahre. Wenn es selbst bey diesem Neh-
men etwas thäte, würde es durch solches hinzuse-
tzen oder weglassen die Wahrheit verändern. In-
dem der Gegenstand das Wahre und Allgemeine, sich
selbst Gleiche, das Bewusstseyn sich aber das ver-

hung der zwey ersten Momente; die Negation, wie
sie sich auf das gleichgültige Element bezieht, und
sich darin als eine Menge von Unterschieden aus-
breitet; der Punkt der Einzelnheit in dem Medium
des Bestehens in die Vielheit ausstrahlend. Nach
der Seite, daſs diese Unterschiede dem gleichgül-
tigen Medium angehören, sind sie selbst allgemein,
beziehen sich nur auf sich, und afficiren sich nicht;
nach der Seite aber, daſs sie der negativen Einheit
angehören, sind sie zugleich ausschlieſsend; haben
aber diese entgegengesetzte Beziehung nothwendig
an Eigenschafften, die aus ihrem Auch entfernt sind.
Die sinnliche Allgemeinheit, oder die unmittelbare
Einheit des Seyns und des Negativen, ist erst so Ei-
genschaft
, insofern das Eins und die reine Allge-
meinheit aus ihr entwickelt, und von einander un-
terschieden sind, und sie diese miteinander zusam-
menschlieſst; diese Beziehung derselben auf die rei-
nen wesentlichen Momente vollendet erst das Ding.

So ist nun das Ding der Wahrnehmung beschaf-
fen; und das Bewuſstseyn ist als Wahrnehmendes
bestimmt, insofern diſs Ding sein Gegenstand ist;
es hat ihn nur zu nehmen, und sich als reines Auf-
fassen zu verhalten; was sich ihm dadurch ergibt,
ist das Wahre. Wenn es selbst bey diesem Neh-
men etwas thäte, würde es durch solches hinzuse-
tzen oder weglassen die Wahrheit verändern. In-
dem der Gegenstand das Wahre und Allgemeine, sich
selbst Gleiche, das Bewuſstseyn sich aber das ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="43"/>
hung der zwey ersten Momente; die Negation, wie<lb/>
sie sich auf das gleichgültige Element bezieht, und<lb/>
sich darin als eine Menge von Unterschieden aus-<lb/>
breitet; der Punkt der Einzelnheit in dem Medium<lb/>
des Bestehens in die Vielheit ausstrahlend. Nach<lb/>
der Seite, da&#x017F;s diese Unterschiede dem gleichgül-<lb/>
tigen Medium angehören, sind sie selbst allgemein,<lb/>
beziehen sich nur auf sich, und afficiren sich nicht;<lb/>
nach der Seite aber, da&#x017F;s sie der negativen Einheit<lb/>
angehören, sind sie zugleich ausschlie&#x017F;send; haben<lb/>
aber diese entgegengesetzte Beziehung nothwendig<lb/>
an Eigenschafften, die aus <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ihrem</hi> Auch</hi> entfernt sind.<lb/>
Die sinnliche Allgemeinheit, oder die <hi rendition="#i">unmittelbare</hi><lb/>
Einheit des Seyns und des Negativen, ist erst so <hi rendition="#i">Ei-<lb/>
genschaft</hi>, insofern das Eins und die reine Allge-<lb/>
meinheit aus ihr entwickelt, und von einander un-<lb/>
terschieden sind, und sie diese miteinander zusam-<lb/>
menschlie&#x017F;st; diese Beziehung derselben auf die rei-<lb/>
nen wesentlichen Momente vollendet erst das <hi rendition="#i">Ding</hi>.</p><lb/>
          <p>So ist nun das Ding der Wahrnehmung beschaf-<lb/>
fen; und das Bewu&#x017F;stseyn ist als Wahrnehmendes<lb/>
bestimmt, insofern di&#x017F;s Ding sein Gegenstand ist;<lb/>
es hat ihn <hi rendition="#i">nur zu nehmen</hi>, und sich als reines Auf-<lb/>
fassen zu verhalten; was sich ihm dadurch ergibt,<lb/>
ist das Wahre. Wenn es selbst bey diesem Neh-<lb/>
men etwas thäte, würde es durch solches hinzuse-<lb/>
tzen oder weglassen die Wahrheit verändern. In-<lb/>
dem der Gegenstand das Wahre und Allgemeine, sich<lb/>
selbst Gleiche, das Bewu&#x017F;stseyn sich aber das ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0152] hung der zwey ersten Momente; die Negation, wie sie sich auf das gleichgültige Element bezieht, und sich darin als eine Menge von Unterschieden aus- breitet; der Punkt der Einzelnheit in dem Medium des Bestehens in die Vielheit ausstrahlend. Nach der Seite, daſs diese Unterschiede dem gleichgül- tigen Medium angehören, sind sie selbst allgemein, beziehen sich nur auf sich, und afficiren sich nicht; nach der Seite aber, daſs sie der negativen Einheit angehören, sind sie zugleich ausschlieſsend; haben aber diese entgegengesetzte Beziehung nothwendig an Eigenschafften, die aus ihrem Auch entfernt sind. Die sinnliche Allgemeinheit, oder die unmittelbare Einheit des Seyns und des Negativen, ist erst so Ei- genschaft, insofern das Eins und die reine Allge- meinheit aus ihr entwickelt, und von einander un- terschieden sind, und sie diese miteinander zusam- menschlieſst; diese Beziehung derselben auf die rei- nen wesentlichen Momente vollendet erst das Ding. So ist nun das Ding der Wahrnehmung beschaf- fen; und das Bewuſstseyn ist als Wahrnehmendes bestimmt, insofern diſs Ding sein Gegenstand ist; es hat ihn nur zu nehmen, und sich als reines Auf- fassen zu verhalten; was sich ihm dadurch ergibt, ist das Wahre. Wenn es selbst bey diesem Neh- men etwas thäte, würde es durch solches hinzuse- tzen oder weglassen die Wahrheit verändern. In- dem der Gegenstand das Wahre und Allgemeine, sich selbst Gleiche, das Bewuſstseyn sich aber das ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/152
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/152>, abgerufen am 06.05.2024.