Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ein bestimmtes Nichts, oder ein Nichts von einem In-
halte
, nemlich dem Diesen. Das Sinnliche ist hiedurch
selbst noch vorhanden, aber nicht, wie es in der un-
mittelbaren Gewissheit seyn sollte, als das gemeynte
Einzelne, sondern als Allgemeines, oder als das,
was sich als Eigenschafft bestimmen wird. Das Auf-
heben
stellt seine wahrhafte gedoppelte Bedeutung
dar, welche wir an dem Negativen gesehen haben;
es ist ein Negiren und ein Aufbewahren zugleich; das
Nichts, als Nichts des Diesen, bewahrt die Unmit-
telbareit auf, und ist selbst sinnlich, aber eine allge-
moine Unmittelbarkeit. -- Das Seyn aber ist ein All-
gemeines dadurch, dass es die Vermittlung oder das
negative an ihm hat; indem es diss an seiner Unmit-
telbarkeit ausdrückt, ist es eine unterschiedene, be-
stimmte
Eigenschafft. Damit sind zugleich viele sol-
che Eigenschafften, eine die negative der an-
dern, gesetzt. Indem sie in der Einfachheit
des Allgemeinen ausgedrückt sind, beziehen sich
diese Bestimmtheiten, die eigentlich erst durch eine
ferner hinzukommende Bestimmung Eigenschafften
sind, auf sich selbst, sind gleichgültig gegen einander,
jede für sich, frey von der andern. Die einfache
sich selbst gleiche Allgemeinheit selbst aber, ist wie-
der von diesen ihren Bestimmtheiten unterschieden,
und frey; sie ist das reine sich auf sich beziehen,
oder das Medium, worin diese Bestimmtheiten alle
sind, sich also in ihr als in einer einfachen Einheit
durchdringen, ohne sich aber zu berühren; denn eben

ein bestimmtes Nichts, oder ein Nichts von einem In-
halte
, nemlich dem Diesen. Das Sinnliche ist hiedurch
selbst noch vorhanden, aber nicht, wie es in der un-
mittelbaren Gewiſsheit seyn sollte, als das gemeynte
Einzelne, sondern als Allgemeines, oder als das,
was sich als Eigenschafft bestimmen wird. Das Auf-
heben
stellt seine wahrhafte gedoppelte Bedeutung
dar, welche wir an dem Negativen gesehen haben;
es ist ein Negiren und ein Aufbewahren zugleich; das
Nichts, als Nichts des Diesen, bewahrt die Unmit-
telbareit auf, und ist selbst sinnlich, aber eine allge-
moine Unmittelbarkeit. — Das Seyn aber ist ein All-
gemeines dadurch, daſs es die Vermittlung oder das
negative an ihm hat; indem es diſs an seiner Unmit-
telbarkeit ausdrückt, ist es eine unterschiedene, be-
stimmte
Eigenschafft. Damit sind zugleich viele sol-
che Eigenschafften, eine die negative der an-
dern, gesetzt. Indem sie in der Einfachheit
des Allgemeinen ausgedrückt sind, beziehen sich
diese Bestimmtheiten, die eigentlich erst durch eine
ferner hinzukommende Bestimmung Eigenschafften
sind, auf sich selbst, sind gleichgültig gegen einander,
jede für sich, frey von der andern. Die einfache
sich selbst gleiche Allgemeinheit selbst aber, ist wie-
der von diesen ihren Bestimmtheiten unterschieden,
und frey; sie ist das reine sich auf sich beziehen,
oder das Medium, worin diese Bestimmtheiten alle
sind, sich also in ihr als in einer einfachen Einheit
durchdringen, ohne sich aber zu berühren; denn eben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="40"/>
ein bestimmtes Nichts, oder <hi rendition="#i">ein Nichts von einem In-<lb/>
halte</hi>, nemlich <hi rendition="#i">dem Diesen</hi>. Das Sinnliche ist hiedurch<lb/>
selbst noch vorhanden, aber nicht, wie es in der un-<lb/>
mittelbaren Gewi&#x017F;sheit seyn sollte, als das gemeynte<lb/>
Einzelne, sondern als Allgemeines, oder als das,<lb/>
was sich als <hi rendition="#i">Eigenschafft</hi> bestimmen wird. Das <hi rendition="#i"><choice><sic>Au&#x017F;-<lb/>
heben</sic><corr>Auf-<lb/>
heben</corr></choice></hi> stellt seine wahrhafte gedoppelte Bedeutung<lb/>
dar, welche wir an dem Negativen gesehen haben;<lb/>
es ist ein <hi rendition="#i">Negiren</hi> und ein <hi rendition="#i">Aufbewahren</hi> zugleich; das<lb/>
Nichts, als <hi rendition="#i">Nichts des Diesen</hi>, bewahrt die Unmit-<lb/>
telbareit auf, und ist selbst sinnlich, aber eine allge-<lb/>
moine Unmittelbarkeit. &#x2014; Das Seyn aber ist ein All-<lb/>
gemeines dadurch, da&#x017F;s es die Vermittlung oder das<lb/>
negative an ihm hat; indem es di&#x017F;s an seiner Unmit-<lb/>
telbarkeit <hi rendition="#i">ausdrückt</hi>, ist es eine <hi rendition="#i">unterschiedene, be-<lb/>
stimmte</hi> Eigenschafft. Damit sind zugleich <hi rendition="#i">viele</hi> sol-<lb/>
che Eigenschafften, eine die negative der an-<lb/>
dern, gesetzt. Indem sie in der <hi rendition="#i">Einfachheit</hi><lb/>
des Allgemeinen ausgedrückt sind, beziehen sich<lb/>
diese <hi rendition="#i">Bestimmtheiten</hi>, die eigentlich erst durch eine<lb/>
ferner hinzukommende Bestimmung Eigenschafften<lb/>
sind, <hi rendition="#i">auf sich selbst</hi>, sind <hi rendition="#i">gleichgültig</hi> gegen einander,<lb/>
jede für sich, frey von der andern. Die einfache<lb/>
sich selbst gleiche Allgemeinheit selbst aber, ist wie-<lb/>
der von diesen ihren Bestimmtheiten unterschieden,<lb/>
und frey; sie ist das reine sich auf sich beziehen,<lb/>
oder das <hi rendition="#i">Medium</hi>, worin diese Bestimmtheiten alle<lb/>
sind, sich also in ihr als in einer <hi rendition="#i">einfachen</hi> Einheit<lb/><hi rendition="#i">durchdringen</hi>, ohne sich aber <hi rendition="#i">zu berühren;</hi> denn eben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0149] ein bestimmtes Nichts, oder ein Nichts von einem In- halte, nemlich dem Diesen. Das Sinnliche ist hiedurch selbst noch vorhanden, aber nicht, wie es in der un- mittelbaren Gewiſsheit seyn sollte, als das gemeynte Einzelne, sondern als Allgemeines, oder als das, was sich als Eigenschafft bestimmen wird. Das Auf- heben stellt seine wahrhafte gedoppelte Bedeutung dar, welche wir an dem Negativen gesehen haben; es ist ein Negiren und ein Aufbewahren zugleich; das Nichts, als Nichts des Diesen, bewahrt die Unmit- telbareit auf, und ist selbst sinnlich, aber eine allge- moine Unmittelbarkeit. — Das Seyn aber ist ein All- gemeines dadurch, daſs es die Vermittlung oder das negative an ihm hat; indem es diſs an seiner Unmit- telbarkeit ausdrückt, ist es eine unterschiedene, be- stimmte Eigenschafft. Damit sind zugleich viele sol- che Eigenschafften, eine die negative der an- dern, gesetzt. Indem sie in der Einfachheit des Allgemeinen ausgedrückt sind, beziehen sich diese Bestimmtheiten, die eigentlich erst durch eine ferner hinzukommende Bestimmung Eigenschafften sind, auf sich selbst, sind gleichgültig gegen einander, jede für sich, frey von der andern. Die einfache sich selbst gleiche Allgemeinheit selbst aber, ist wie- der von diesen ihren Bestimmtheiten unterschieden, und frey; sie ist das reine sich auf sich beziehen, oder das Medium, worin diese Bestimmtheiten alle sind, sich also in ihr als in einer einfachen Einheit durchdringen, ohne sich aber zu berühren; denn eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/149
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/149>, abgerufen am 27.04.2024.