Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ist. Aber was gewesen ist, ist in der That kein We-
sen; es ist nicht
, und um das Seyn war es zu thun.

Wir sehen also in diesem Aufzeigen nur eine
Bewegung und folgenden Verlauff derselben: 1) Ich
zeige das Itzt auf, es ist als das wahre behauptet; ich
zeige es aber als gewesenes, oder als ein aufgehobe-
nes, hebe die erste Wahrheit auf, und 2) Itzt be-
haupte Ich als die zweyte Wahrheit, dass es gewe-
sen
, aufgehoben ist. 3) Aber das gewesene ist nicht;
Ich hebe das gewesen- oder aufgehobenseyn, die
zweyte Wahrheit auf, negire damit die Negation
des Itzt, und kehre so zur ersten Behauptung zu-
rück: dass Itzt ist. Das Itzt und das Aufzeigen des Itzt
ist also so beschaffen, dass weder das Itzt, noch das
Aufzeigen des Itzt ein unmittelbares Einfaches ist,
sondern eine Bewegung, welche verschiedene Mo-
mente an ihr hat; es wird dieses gesetzt, es wird aber
vielmehr ein anderes gesetzt, oder das diese wird auf-
gehoben: und dieses Andersseyn, oder Aufheben des
ersten wird selbst wieder aufgehoben, und so zu dem
Ersten zurückgekehrt. Aber dieses in sich reflectirte
Erste ist nicht ganz genau dasselbe, was es zuerst,
nemlich ein unmittelbares war; sondern es ist eben
ein in sich reflectirtes, oder einfaches, welches ein
Andersseyn bleibt, was es ist; ein Itzt, welches
absolut viele Itzt ist; und diss ist das wahr-
haffte Itzt; das Itzt als einfacher Tag, das viele
Itzt in sich hat, Stunden; ein solches Itzt, eine
Stunde, ist eben so viele Minuten, und diese Itzt

ist. Aber was gewesen ist, ist in der That kein We-
sen; es ist nicht
, und um das Seyn war es zu thun.

Wir sehen also in diesem Aufzeigen nur eine
Bewegung und folgenden Verlauff derselben: 1) Ich
zeige das Itzt auf, es ist als das wahre behauptet; ich
zeige es aber als gewesenes, oder als ein aufgehobe-
nes, hebe die erste Wahrheit auf, und 2) Itzt be-
haupte Ich als die zweyte Wahrheit, daſs es gewe-
sen
, aufgehoben ist. 3) Aber das gewesene ist nicht;
Ich hebe das gewesen- oder aufgehobenseyn, die
zweyte Wahrheit auf, negire damit die Negation
des Itzt, und kehre so zur ersten Behauptung zu-
rück: daſs Itzt ist. Das Itzt und das Aufzeigen des Itzt
ist also so beschaffen, daſs weder das Itzt, noch das
Aufzeigen des Itzt ein unmittelbares Einfaches ist,
sondern eine Bewegung, welche verschiedene Mo-
mente an ihr hat; es wird dieses gesetzt, es wird aber
vielmehr ein anderes gesetzt, oder das diese wird auf-
gehoben: und dieses Andersseyn, oder Aufheben des
ersten wird selbst wieder aufgehoben, und so zu dem
Ersten zurückgekehrt. Aber dieses in sich reflectirte
Erste ist nicht ganz genau dasselbe, was es zuerst,
nemlich ein unmittelbares war; sondern es ist eben
ein in sich reflectirtes, oder einfaches, welches ein
Andersseyn bleibt, was es ist; ein Itzt, welches
absolut viele Itzt ist; und diſs ist das wahr-
haffte Itzt; das Itzt als einfacher Tag, das viele
Itzt in sich hat, Stunden; ein solches Itzt, eine
Stunde, ist eben so viele Minuten, und diese Itzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="32"/>
ist. Aber was <hi rendition="#i">gewesen</hi> ist, ist in der That <hi rendition="#i">kein We-<lb/>
sen; es <hi rendition="#g">ist</hi> nicht</hi>, und um das Seyn war es zu thun.</p><lb/>
          <p>Wir sehen also in diesem Aufzeigen nur eine<lb/>
Bewegung und folgenden Verlauff derselben: 1) Ich<lb/>
zeige das Itzt auf, es ist als das wahre behauptet; ich<lb/>
zeige es aber als gewesenes, oder als ein aufgehobe-<lb/>
nes, hebe die erste Wahrheit auf, und 2) Itzt be-<lb/>
haupte Ich als die zweyte Wahrheit, da&#x017F;s es <hi rendition="#i">gewe-<lb/>
sen</hi>, aufgehoben ist. 3) Aber das gewesene ist nicht;<lb/>
Ich hebe das gewesen- oder aufgehobenseyn, die<lb/>
zweyte Wahrheit auf, negire damit die Negation<lb/>
des Itzt, und kehre so zur ersten Behauptung zu-<lb/>
rück: da&#x017F;s <hi rendition="#i">Itzt</hi> ist. Das Itzt und das Aufzeigen des Itzt<lb/>
ist also so beschaffen, da&#x017F;s weder das Itzt, noch das<lb/>
Aufzeigen des Itzt ein unmittelbares Einfaches ist,<lb/>
sondern eine Bewegung, welche verschiedene Mo-<lb/>
mente an ihr hat; es wird <hi rendition="#i">dieses</hi> gesetzt, es wird aber<lb/>
vielmehr <hi rendition="#i">ein anderes</hi> gesetzt, oder das diese wird auf-<lb/>
gehoben: und dieses <hi rendition="#i">Andersseyn</hi>, oder Aufheben des<lb/>
ersten wird selbst <hi rendition="#i">wieder aufgehoben</hi>, und so zu dem<lb/>
Ersten zurückgekehrt. Aber dieses in sich reflectirte<lb/>
Erste ist nicht ganz genau dasselbe, was es zuerst,<lb/>
nemlich ein <hi rendition="#i">unmittelbares</hi> war; sondern es ist eben<lb/><hi rendition="#i">ein in sich reflectirtes</hi>, oder <hi rendition="#i">einfaches</hi>, welches ein<lb/>
Andersseyn bleibt, was es ist; ein Itzt, welches<lb/>
absolut viele Itzt ist; und di&#x017F;s ist das wahr-<lb/>
haffte Itzt; das Itzt als einfacher Tag, das viele<lb/>
Itzt in sich hat, Stunden; ein solches Itzt, eine<lb/>
Stunde, ist eben so viele Minuten, und diese Itzt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0141] ist. Aber was gewesen ist, ist in der That kein We- sen; es ist nicht, und um das Seyn war es zu thun. Wir sehen also in diesem Aufzeigen nur eine Bewegung und folgenden Verlauff derselben: 1) Ich zeige das Itzt auf, es ist als das wahre behauptet; ich zeige es aber als gewesenes, oder als ein aufgehobe- nes, hebe die erste Wahrheit auf, und 2) Itzt be- haupte Ich als die zweyte Wahrheit, daſs es gewe- sen, aufgehoben ist. 3) Aber das gewesene ist nicht; Ich hebe das gewesen- oder aufgehobenseyn, die zweyte Wahrheit auf, negire damit die Negation des Itzt, und kehre so zur ersten Behauptung zu- rück: daſs Itzt ist. Das Itzt und das Aufzeigen des Itzt ist also so beschaffen, daſs weder das Itzt, noch das Aufzeigen des Itzt ein unmittelbares Einfaches ist, sondern eine Bewegung, welche verschiedene Mo- mente an ihr hat; es wird dieses gesetzt, es wird aber vielmehr ein anderes gesetzt, oder das diese wird auf- gehoben: und dieses Andersseyn, oder Aufheben des ersten wird selbst wieder aufgehoben, und so zu dem Ersten zurückgekehrt. Aber dieses in sich reflectirte Erste ist nicht ganz genau dasselbe, was es zuerst, nemlich ein unmittelbares war; sondern es ist eben ein in sich reflectirtes, oder einfaches, welches ein Andersseyn bleibt, was es ist; ein Itzt, welches absolut viele Itzt ist; und diſs ist das wahr- haffte Itzt; das Itzt als einfacher Tag, das viele Itzt in sich hat, Stunden; ein solches Itzt, eine Stunde, ist eben so viele Minuten, und diese Itzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/141
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/141>, abgerufen am 24.11.2024.