Sprache nur dieses wahre ausdrückt, so ist es gar nicht möglich, dass wir ein sinnliches Seyn, das wir meynen, je sagen können.
Es wird derselbe Fall seyn mit der andern Form des Dieses, mit dem Hier. Das Hier ist zum Bey- spiel der Baum. Ich wende mich um, so ist diese Wahrheit verschwunden, und hat sich in die entge- gengesetzte verkehrt: Das Hier ist nicht ein Baum, sondern vielmehr ein Haus. Das Hier selbst ver- schwindet nicht; sondern es ist bleibend im Ver- schwinden des Hauses, Baumes und so fort, und gleichgültig Haus, Baum zu seyn. Das Dieses zeigt sich also wieder als vermittelte Einfachheit, oder als Allgemeinheit.
Dieser sinnlichen Gewissheit, indem sie an ihr selbst das allgemeine als die Wahrheit ihres Gegen- standes erweist, bleibt also das reine Seyn als ihr We- sen, aber nicht als unmittelbares, sondern ein sol- ches, dem die Negation und Vermittlung wesentlich ist; hiemit nicht als das, was wir unter dem Seyn meynen, sondern das Seyn mit der Bestimmung, dass es die Abstraction oder das rein Allgemeine ist, und unsere Meynung, für welche das wahre der sinnli- chen Gewissheit nicht das Allgemeine ist, bleibt allein diesem leeren oder gleichgültigen Itzt und Hier gegenüber noch übrig.
Vergleichen wir das Verhältniss, in welchem das Wissen und der Gegenstand zuerst auftrat, mit dem Verhältnisse derselben, wie sie in diesem Re-
Sprache nur dieses wahre ausdrückt, so ist es gar nicht möglich, daſs wir ein sinnliches Seyn, das wir meynen, je sagen können.
Es wird derselbe Fall seyn mit der andern Form des Dieses, mit dem Hier. Das Hier ist zum Bey- spiel der Baum. Ich wende mich um, so ist diese Wahrheit verschwunden, und hat sich in die entge- gengesetzte verkehrt: Das Hier ist nicht ein Baum, sondern vielmehr ein Haus. Das Hier selbst ver- schwindet nicht; sondern es ist bleibend im Ver- schwinden des Hauses, Baumes und so fort, und gleichgültig Haus, Baum zu seyn. Das Dieses zeigt sich also wieder als vermittelte Einfachheit, oder als Allgemeinheit.
Dieser sinnlichen Gewiſsheit, indem sie an ihr selbst das allgemeine als die Wahrheit ihres Gegen- standes erweist, bleibt also das reine Seyn als ihr We- sen, aber nicht als unmittelbares, sondern ein sol- ches, dem die Negation und Vermittlung wesentlich ist; hiemit nicht als das, was wir unter dem Seyn meynen, sondern das Seyn mit der Bestimmung, daſs es die Abstraction oder das rein Allgemeine ist, und unsere Meynung, für welche das wahre der sinnli- chen Gewiſsheit nicht das Allgemeine ist, bleibt allein diesem leeren oder gleichgültigen Itzt und Hier gegenüber noch übrig.
Vergleichen wir das Verhältniſs, in welchem das Wissen und der Gegenstand zuerst auftrat, mit dem Verhältnisse derselben, wie sie in diesem Re-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="27"/>
Sprache nur dieses wahre ausdrückt, so ist es gar<lb/>
nicht möglich, daſs wir ein sinnliches Seyn, das<lb/>
wir <hirendition="#i">meynen</hi>, je sagen können.</p><lb/><p>Es wird derselbe Fall seyn mit der andern Form<lb/>
des Dieses, mit <hirendition="#i">dem Hier. Das Hier</hi> ist zum Bey-<lb/>
spiel der <hirendition="#i">Baum</hi>. Ich wende mich um, so ist diese<lb/>
Wahrheit verschwunden, und hat sich in die entge-<lb/>
gengesetzte verkehrt: <hirendition="#i">Das Hier ist nicht ein Baum</hi>,<lb/>
sondern vielmehr <hirendition="#i">ein Haus</hi>. Das <hirendition="#i">Hier</hi> selbst ver-<lb/>
schwindet nicht; sondern <hirendition="#i">es ist</hi> bleibend im Ver-<lb/>
schwinden des Hauses, Baumes und so fort, und<lb/>
gleichgültig Haus, Baum zu seyn. Das <hirendition="#i">Dieses</hi> zeigt<lb/>
sich also wieder als <hirendition="#i">vermittelte Einfachheit</hi>, oder als<lb/><hirendition="#i">Allgemeinheit</hi>.</p><lb/><p>Dieser sinnlichen Gewiſsheit, indem sie an ihr<lb/>
selbst das allgemeine als die Wahrheit ihres Gegen-<lb/>
standes erweist, bleibt also das <hirendition="#i">reine Seyn</hi> als ihr We-<lb/>
sen, aber nicht als unmittelbares, sondern ein sol-<lb/>
ches, dem die Negation und Vermittlung wesentlich<lb/>
ist; hiemit nicht als das, was wir unter dem <hirendition="#i">Seyn<lb/>
meynen</hi>, sondern das <hirendition="#i">Seyn</hi> mit der <hirendition="#i">Bestimmung</hi>, daſs<lb/>
es die Abstraction oder das rein Allgemeine ist, und<lb/><hirendition="#i">unsere Meynung</hi>, für welche das wahre der sinnli-<lb/>
chen Gewiſsheit nicht das Allgemeine ist, bleibt<lb/>
allein diesem leeren oder gleichgültigen Itzt und<lb/>
Hier gegenüber noch übrig.</p><lb/><p>Vergleichen wir das Verhältniſs, in welchem<lb/>
das <hirendition="#i">Wissen</hi> und der <hirendition="#i">Gegenstand</hi> zuerst auftrat, mit<lb/>
dem Verhältnisse derselben, wie sie in diesem Re-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[27/0136]
Sprache nur dieses wahre ausdrückt, so ist es gar
nicht möglich, daſs wir ein sinnliches Seyn, das
wir meynen, je sagen können.
Es wird derselbe Fall seyn mit der andern Form
des Dieses, mit dem Hier. Das Hier ist zum Bey-
spiel der Baum. Ich wende mich um, so ist diese
Wahrheit verschwunden, und hat sich in die entge-
gengesetzte verkehrt: Das Hier ist nicht ein Baum,
sondern vielmehr ein Haus. Das Hier selbst ver-
schwindet nicht; sondern es ist bleibend im Ver-
schwinden des Hauses, Baumes und so fort, und
gleichgültig Haus, Baum zu seyn. Das Dieses zeigt
sich also wieder als vermittelte Einfachheit, oder als
Allgemeinheit.
Dieser sinnlichen Gewiſsheit, indem sie an ihr
selbst das allgemeine als die Wahrheit ihres Gegen-
standes erweist, bleibt also das reine Seyn als ihr We-
sen, aber nicht als unmittelbares, sondern ein sol-
ches, dem die Negation und Vermittlung wesentlich
ist; hiemit nicht als das, was wir unter dem Seyn
meynen, sondern das Seyn mit der Bestimmung, daſs
es die Abstraction oder das rein Allgemeine ist, und
unsere Meynung, für welche das wahre der sinnli-
chen Gewiſsheit nicht das Allgemeine ist, bleibt
allein diesem leeren oder gleichgültigen Itzt und
Hier gegenüber noch übrig.
Vergleichen wir das Verhältniſs, in welchem
das Wissen und der Gegenstand zuerst auftrat, mit
dem Verhältnisse derselben, wie sie in diesem Re-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/136>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.