Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm vorher das an sich war, nicht an sich ist, oder
dass es nur für es an sich war. Indem es also an
seinem Gegenstande sein Wissen diesem nicht ent-
sprechend findet, hält auch der Gegenstand selbst
nicht aus; oder der Massstab der Prüffung ändert
sich, wenn dasjenige, dessen Massstab er seyn sollte,
in der Prüffung nicht besteht; und die Prüffung ist
nicht nur eine Prüffung des Wissens, sondern auch
ihres Massstabes.

Diese dialektische Bewegung, welche das Bewusst-
seyn an ihm selbst, sowohl an seinem Wissen, als
an seinem Gegenstande ausübt, in sofern ihm der neue
wahre Gegenstand
daraus entspringt, ist eigentlich das-
jenige, was Erfahrung genannt wird. Es ist in die-
ser Beziehung an dem so eben erwähnten Verlauffe
ein Moment noch näher herauszuheben, wodurch
sich über die wissenschafftliche Seite der folgenden
Darstellung ein neues Licht verbreiten wird. Das
Bewusstseyn weiss Etwas, dieser Gegenstand ist das
Wesen oder das an sich; er ist aber auch für das
Bewusstseyn das an sich; damit tritt die Zweydeutig-
keit dieses Wahren ein. Wir sehen, dass das Be-
wusstseyn itzt zwey Gegenstände hat, den einen das
erste an sich, den zweyten, das für es seyn dieses an
sich
. Der letztere scheint zunächst nur die Reflexion
des Bewusstseyns in sich selbst zu seyn, ein Vor-
stellen, nicht eines Gegenstandes, sondern nur sei-
nes Wissens von jenem ersten. Allein wie vorhin
gezeigt worden, ändert sich ihm dabey der erste

ihm vorher das an sich war, nicht an sich ist, oder
daſs es nur für es an sich war. Indem es also an
seinem Gegenstande sein Wissen diesem nicht ent-
sprechend findet, hält auch der Gegenstand selbst
nicht aus; oder der Maſsstab der Prüffung ändert
sich, wenn dasjenige, dessen Maſsstab er seyn sollte,
in der Prüffung nicht besteht; und die Prüffung ist
nicht nur eine Prüffung des Wissens, sondern auch
ihres Maſsstabes.

Diese dialektische Bewegung, welche das Bewuſst-
seyn an ihm selbst, sowohl an seinem Wissen, als
an seinem Gegenstande ausübt, in sofern ihm der neue
wahre Gegenstand
daraus entspringt, ist eigentlich das-
jenige, was Erfahrung genannt wird. Es ist in die-
ser Beziehung an dem so eben erwähnten Verlauffe
ein Moment noch näher herauszuheben, wodurch
sich über die wissenschafftliche Seite der folgenden
Darstellung ein neues Licht verbreiten wird. Das
Bewuſstseyn weiſs Etwas, dieser Gegenstand ist das
Wesen oder das an sich; er ist aber auch für das
Bewuſstseyn das an sich; damit tritt die Zweydeutig-
keit dieses Wahren ein. Wir sehen, daſs das Be-
wuſstseyn itzt zwey Gegenstände hat, den einen das
erste an sich, den zweyten, das für es seyn dieses an
sich
. Der letztere scheint zunächst nur die Reflexion
des Bewuſstseyns in sich selbst zu seyn, ein Vor-
stellen, nicht eines Gegenstandes, sondern nur sei-
nes Wissens von jenem ersten. Allein wie vorhin
gezeigt worden, ändert sich ihm dabey der erste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="18"/>
ihm vorher das <hi rendition="#i">an sich</hi> war, nicht an sich ist, oder<lb/>
da&#x017F;s es nur <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">für es</hi> an sich</hi> war. Indem es also an<lb/>
seinem Gegenstande sein Wissen diesem nicht ent-<lb/>
sprechend findet, hält auch der Gegenstand selbst<lb/>
nicht aus; oder der Ma&#x017F;sstab der Prüffung ändert<lb/>
sich, wenn dasjenige, dessen Ma&#x017F;sstab er seyn sollte,<lb/>
in der Prüffung nicht besteht; und die Prüffung ist<lb/>
nicht nur eine Prüffung des Wissens, sondern auch<lb/>
ihres Ma&#x017F;sstabes.</p><lb/>
          <p>Diese <hi rendition="#i">dialektische</hi> Bewegung, welche das Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn an ihm selbst, sowohl an seinem Wissen, als<lb/>
an seinem Gegenstande ausübt, <hi rendition="#i">in sofern ihm der neue<lb/>
wahre Gegenstand</hi> daraus <hi rendition="#i">entspringt</hi>, ist eigentlich das-<lb/>
jenige, was <hi rendition="#i">Erfahrung</hi> genannt wird. Es ist in die-<lb/>
ser Beziehung an dem so eben erwähnten Verlauffe<lb/>
ein Moment noch näher herauszuheben, wodurch<lb/>
sich über die wissenschafftliche Seite der folgenden<lb/>
Darstellung ein neues Licht verbreiten wird. Das<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn wei&#x017F;s <hi rendition="#i">Etwas</hi>, dieser Gegenstand ist das<lb/>
Wesen oder das <hi rendition="#i">an sich;</hi> er ist aber auch für das<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn das <hi rendition="#i">an sich;</hi> damit tritt die Zweydeutig-<lb/>
keit dieses Wahren ein. Wir sehen, da&#x017F;s das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn itzt zwey Gegenstände hat, den einen das<lb/>
erste <hi rendition="#i">an sich</hi>, den zweyten, <hi rendition="#i">das für es seyn dieses an<lb/>
sich</hi>. Der letztere scheint zunächst nur die Reflexion<lb/>
des Bewu&#x017F;stseyns in sich selbst zu seyn, ein Vor-<lb/>
stellen, nicht eines Gegenstandes, sondern nur sei-<lb/>
nes Wissens von jenem er<hi rendition="#i">s</hi>ten. Allein wie vorhin<lb/>
gezeigt worden, ändert sich ihm dabey der erste<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0127] ihm vorher das an sich war, nicht an sich ist, oder daſs es nur für es an sich war. Indem es also an seinem Gegenstande sein Wissen diesem nicht ent- sprechend findet, hält auch der Gegenstand selbst nicht aus; oder der Maſsstab der Prüffung ändert sich, wenn dasjenige, dessen Maſsstab er seyn sollte, in der Prüffung nicht besteht; und die Prüffung ist nicht nur eine Prüffung des Wissens, sondern auch ihres Maſsstabes. Diese dialektische Bewegung, welche das Bewuſst- seyn an ihm selbst, sowohl an seinem Wissen, als an seinem Gegenstande ausübt, in sofern ihm der neue wahre Gegenstand daraus entspringt, ist eigentlich das- jenige, was Erfahrung genannt wird. Es ist in die- ser Beziehung an dem so eben erwähnten Verlauffe ein Moment noch näher herauszuheben, wodurch sich über die wissenschafftliche Seite der folgenden Darstellung ein neues Licht verbreiten wird. Das Bewuſstseyn weiſs Etwas, dieser Gegenstand ist das Wesen oder das an sich; er ist aber auch für das Bewuſstseyn das an sich; damit tritt die Zweydeutig- keit dieses Wahren ein. Wir sehen, daſs das Be- wuſstseyn itzt zwey Gegenstände hat, den einen das erste an sich, den zweyten, das für es seyn dieses an sich. Der letztere scheint zunächst nur die Reflexion des Bewuſstseyns in sich selbst zu seyn, ein Vor- stellen, nicht eines Gegenstandes, sondern nur sei- nes Wissens von jenem ersten. Allein wie vorhin gezeigt worden, ändert sich ihm dabey der erste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/127
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/127>, abgerufen am 28.04.2024.