Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

und Prüffung der Realität des Erkennens vorgestellt,
scheint nicht ohne irgend eine Voraussetzung, die
als Massstab zu Grunde gelegt wird, statt finden zu
können. Denn die Prüffung besteht in dem Anlegen
eines angenommenen Massstabes, und in der sich
ergebenden Gleichheit oder Ungleichheit dessen, was
geprüfft wird, mit ihm, die Entscheidung, ob es
richtig oder unrichtig ist; und der Massstab über-
haupt, und ebenso die Wissenschaft, wenn sie der
Massstab wäre, ist dabey als das Wesen oder als das
an sich
angenommen. Aber hier, wo die Wissen-
schaft erst auftritt, hat weder sie selbst, noch was
es sey, sich als das Wesen oder als das an sich ge-
rechtfertigt; und ohne ein solches scheint keine Prüf-
fung statt finden zu können.

Dieser Widerspruch und seine Wegräumung
wird sich bestimmter ergeben, wenn zuerst an die
abstracten Bestimmungen des Wissens und der Wahr-
heit erinnert wird, wie sie an dem Bewusstseyn vor-
kommen. Dieses unterscheidet nemlich etwas von
sich, worauf es sich zugleich bezieht; oder wie diss
ausgedrückt wird, es ist etwas für dasselbe; und die
bestimmte Seite dieses Beziehens, oder des Seyns von
Etwas für ein Bewusstseyn ist das Wissen. Von die-
sem Seyn für ein anderes, unterscheiden wir aber,
das an sich seyn; das auf das Wissen bezogene wird
eben so von ihm unterschieden, und gesetzt als sey-
end
auch ausser dieser Beziehung; die Seite dieses an
sich heisst Wahrheit. Was eigentlich an diesen Be-

und Prüffung der Realität des Erkennens vorgestellt,
scheint nicht ohne irgend eine Voraussetzung, die
als Maſsstab zu Grunde gelegt wird, statt finden zu
können. Denn die Prüffung besteht in dem Anlegen
eines angenommenen Maſsstabes, und in der sich
ergebenden Gleichheit oder Ungleichheit dessen, was
geprüfft wird, mit ihm, die Entscheidung, ob es
richtig oder unrichtig ist; und der Maſsstab über-
haupt, und ebenso die Wissenschaft, wenn sie der
Maſsstab wäre, ist dabey als das Wesen oder als das
an sich
angenommen. Aber hier, wo die Wissen-
schaft erst auftritt, hat weder sie selbst, noch was
es sey, sich als das Wesen oder als das an sich ge-
rechtfertigt; und ohne ein solches scheint keine Prüf-
fung statt finden zu können.

Dieser Widerspruch und seine Wegräumung
wird sich bestimmter ergeben, wenn zuerst an die
abstracten Bestimmungen des Wissens und der Wahr-
heit erinnert wird, wie sie an dem Bewuſstseyn vor-
kommen. Dieses unterscheidet nemlich etwas von
sich, worauf es sich zugleich bezieht; oder wie diſs
ausgedrückt wird, es ist etwas für dasselbe; und die
bestimmte Seite dieses Beziehens, oder des Seyns von
Etwas für ein Bewuſstseyn ist das Wissen. Von die-
sem Seyn für ein anderes, unterscheiden wir aber,
das an sich seyn; das auf das Wissen bezogene wird
eben so von ihm unterschieden, und gesetzt als sey-
end
auch ausser dieser Beziehung; die Seite dieses an
sich heiſst Wahrheit. Was eigentlich an diesen Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="14"/>
und <hi rendition="#i">Prüffung der Realität des Erkennens</hi> vorgestellt,<lb/>
scheint nicht ohne irgend eine Voraussetzung, die<lb/>
als <hi rendition="#i">Ma&#x017F;sstab</hi> zu Grunde gelegt wird, statt finden zu<lb/>
können. Denn die Prüffung besteht in dem Anlegen<lb/>
eines angenommenen Ma&#x017F;sstabes, und in der sich<lb/>
ergebenden Gleichheit oder Ungleichheit dessen, was<lb/>
geprüfft wird, mit ihm, die Entscheidung, ob es<lb/>
richtig oder unrichtig ist; und der Ma&#x017F;sstab über-<lb/>
haupt, und ebenso die Wissenschaft, wenn sie der<lb/>
Ma&#x017F;sstab wäre, ist dabey als das <hi rendition="#i">Wesen</hi> oder als <hi rendition="#i">das<lb/>
an sich</hi> angenommen. Aber hier, wo die Wissen-<lb/>
schaft erst auftritt, hat weder sie selbst, noch was<lb/>
es sey, sich als das Wesen oder als das an sich ge-<lb/>
rechtfertigt; und ohne ein solches scheint keine Prüf-<lb/>
fung statt finden zu können.</p><lb/>
          <p>Dieser Widerspruch und seine Wegräumung<lb/>
wird sich bestimmter ergeben, wenn zuerst an die<lb/>
abstracten Bestimmungen des Wissens und der Wahr-<lb/>
heit erinnert wird, wie sie an dem Bewu&#x017F;stseyn vor-<lb/>
kommen. Dieses <hi rendition="#i">unterscheidet</hi> nemlich etwas von<lb/>
sich, worauf es sich zugleich <hi rendition="#i">bezieht;</hi> oder wie di&#x017F;s<lb/>
ausgedrückt wird, es ist etwas <hi rendition="#i">für dasselbe;</hi> und die<lb/>
bestimmte Seite dieses <hi rendition="#i">Beziehens</hi>, oder des <hi rendition="#i">Seyns</hi> von<lb/>
Etwas <hi rendition="#i">für ein Bewu&#x017F;stseyn</hi> ist das <hi rendition="#i">Wissen</hi>. Von die-<lb/>
sem Seyn für ein anderes, unterscheiden wir aber,<lb/>
das <hi rendition="#i">an sich seyn;</hi> das auf das Wissen bezogene wird<lb/>
eben so von ihm unterschieden, und gesetzt als <hi rendition="#i">sey-<lb/>
end</hi> auch ausser dieser Beziehung; die Seite dieses an<lb/>
sich hei&#x017F;st <hi rendition="#i">Wahrheit</hi>. Was eigentlich an diesen Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0123] und Prüffung der Realität des Erkennens vorgestellt, scheint nicht ohne irgend eine Voraussetzung, die als Maſsstab zu Grunde gelegt wird, statt finden zu können. Denn die Prüffung besteht in dem Anlegen eines angenommenen Maſsstabes, und in der sich ergebenden Gleichheit oder Ungleichheit dessen, was geprüfft wird, mit ihm, die Entscheidung, ob es richtig oder unrichtig ist; und der Maſsstab über- haupt, und ebenso die Wissenschaft, wenn sie der Maſsstab wäre, ist dabey als das Wesen oder als das an sich angenommen. Aber hier, wo die Wissen- schaft erst auftritt, hat weder sie selbst, noch was es sey, sich als das Wesen oder als das an sich ge- rechtfertigt; und ohne ein solches scheint keine Prüf- fung statt finden zu können. Dieser Widerspruch und seine Wegräumung wird sich bestimmter ergeben, wenn zuerst an die abstracten Bestimmungen des Wissens und der Wahr- heit erinnert wird, wie sie an dem Bewuſstseyn vor- kommen. Dieses unterscheidet nemlich etwas von sich, worauf es sich zugleich bezieht; oder wie diſs ausgedrückt wird, es ist etwas für dasselbe; und die bestimmte Seite dieses Beziehens, oder des Seyns von Etwas für ein Bewuſstseyn ist das Wissen. Von die- sem Seyn für ein anderes, unterscheiden wir aber, das an sich seyn; das auf das Wissen bezogene wird eben so von ihm unterschieden, und gesetzt als sey- end auch ausser dieser Beziehung; die Seite dieses an sich heiſst Wahrheit. Was eigentlich an diesen Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/123
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/123>, abgerufen am 28.04.2024.