sich aber von diesem Scheine befreyen; und sie kann diss nur dadurch, dass sie sich gegen ihn wendet. Denn sie kann ein Wissen, welches nicht wahrhafft ist, weder als eine gemeine Ansicht der Dinge nur verwerfen, und versichern, dass sie eine ganz andere Erkenntniss, und jenes Wissen für sie gar nichts ist; noch sich auf die Ahndung eines bessern in ihm selbst beruffen. Durch jene Versicherung erklärte sie ihr Seyn für ihre Krafft; aber das unwahre Wis- sen berufft sich eben so darauf, dass es ist, und ver- sichert, dass ihm die Wissenschaft nichts ist; ein trockenes Versichern gilt aber gerade so viel als ein anderes. Noch weniger kann sie sich auf die bessere Ahndung beruffen, welche in dem nicht wahrhafften Erkennen vorhanden, und in ihm selbst die Hinwei- sung auf sie sey; denn einestheils berieffe sie sich ebenso wieder auf ein Seyn; anderntheils aber auf sich, als auf die Weise, wie sie im nicht wahrhaff- ten Erkennen ist, das heisst, auf eine schlechte Weise ihres Seyns, und auf ihre Erscheinung viel- mehr, als darauf, wie sie an und für sich ist. Aus diesem Grunde soll hier die Darstellung des erschei- nenden Wissens vorgenommen werden.
Weil nun diese Darstellung nur das erschei- nende Wissen zum Gegenstande hat, so scheint sie selbst nicht die freye, in ihrer eigenthümlichen Ge- stalt sich bewegende Wissenschafft zu seyn, sondern sie kann von diesem Standpunkte aus, als der Weg des natürlichen Bewusstseyns, das zum wahren Wis-
sich aber von diesem Scheine befreyen; und sie kann diſs nur dadurch, daſs sie sich gegen ihn wendet. Denn sie kann ein Wissen, welches nicht wahrhafft ist, weder als eine gemeine Ansicht der Dinge nur verwerfen, und versichern, daſs sie eine ganz andere Erkenntniſs, und jenes Wissen für sie gar nichts ist; noch sich auf die Ahndung eines bessern in ihm selbst beruffen. Durch jene Versicherung erklärte sie ihr Seyn für ihre Krafft; aber das unwahre Wis- sen berufft sich eben so darauf, daſs es ist, und ver- sichert, daſs ihm die Wissenschaft nichts ist; ein trockenes Versichern gilt aber gerade so viel als ein anderes. Noch weniger kann sie sich auf die bessere Ahndung beruffen, welche in dem nicht wahrhafften Erkennen vorhanden, und in ihm selbst die Hinwei- sung auf sie sey; denn einestheils berieffe sie sich ebenso wieder auf ein Seyn; anderntheils aber auf sich, als auf die Weise, wie sie im nicht wahrhaff- ten Erkennen ist, das heiſst, auf eine schlechte Weise ihres Seyns, und auf ihre Erscheinung viel- mehr, als darauf, wie sie an und für sich ist. Aus diesem Grunde soll hier die Darstellung des erschei- nenden Wissens vorgenommen werden.
Weil nun diese Darstellung nur das erschei- nende Wissen zum Gegenstande hat, so scheint sie selbst nicht die freye, in ihrer eigenthümlichen Ge- stalt sich bewegende Wissenschafft zu seyn, sondern sie kann von diesem Standpunkte aus, als der Weg des natürlichen Bewuſstseyns, das zum wahren Wis-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"n="8"/>
sich aber von diesem Scheine befreyen; und sie kann<lb/>
diſs nur dadurch, daſs sie sich gegen ihn wendet.<lb/>
Denn sie kann ein Wissen, welches nicht wahrhafft<lb/>
ist, weder als eine gemeine Ansicht der Dinge nur<lb/>
verwerfen, und versichern, daſs sie eine ganz andere<lb/>
Erkenntniſs, und jenes Wissen für sie gar nichts<lb/>
ist; noch sich auf die Ahndung eines bessern in ihm<lb/>
selbst beruffen. Durch jene <hirendition="#i">Versicherung</hi> erklärte<lb/>
sie ihr <hirendition="#i">Seyn</hi> für ihre Krafft; aber das unwahre Wis-<lb/>
sen berufft sich eben so darauf, daſs <hirendition="#i">es ist</hi>, und <hirendition="#i">ver-<lb/>
sichert</hi>, daſs ihm die Wissenschaft nichts ist; <hirendition="#i">ein</hi><lb/>
trockenes Versichern gilt aber gerade so viel als ein<lb/>
anderes. Noch weniger kann sie sich auf die bessere<lb/>
Ahndung beruffen, welche in dem nicht wahrhafften<lb/>
Erkennen vorhanden, und in ihm selbst die Hinwei-<lb/>
sung auf sie sey; denn einestheils berieffe sie sich<lb/>
ebenso wieder auf ein Seyn; anderntheils aber auf<lb/>
sich, als auf die Weise, wie sie im nicht wahrhaff-<lb/>
ten Erkennen ist, das heiſst, auf eine schlechte<lb/>
Weise ihres Seyns, und auf ihre Erscheinung viel-<lb/>
mehr, als darauf, wie sie an und für sich ist. Aus<lb/>
diesem Grunde soll hier die Darstellung des erschei-<lb/>
nenden Wissens vorgenommen werden.</p><lb/><p>Weil nun diese Darstellung nur das erschei-<lb/>
nende Wissen zum Gegenstande hat, so scheint sie<lb/>
selbst nicht die freye, in ihrer eigenthümlichen Ge-<lb/>
stalt sich bewegende Wissenschafft zu seyn, sondern<lb/>
sie kann von diesem Standpunkte aus, als der Weg<lb/>
des natürlichen Bewuſstseyns, das zum wahren Wis-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0117]
sich aber von diesem Scheine befreyen; und sie kann
diſs nur dadurch, daſs sie sich gegen ihn wendet.
Denn sie kann ein Wissen, welches nicht wahrhafft
ist, weder als eine gemeine Ansicht der Dinge nur
verwerfen, und versichern, daſs sie eine ganz andere
Erkenntniſs, und jenes Wissen für sie gar nichts
ist; noch sich auf die Ahndung eines bessern in ihm
selbst beruffen. Durch jene Versicherung erklärte
sie ihr Seyn für ihre Krafft; aber das unwahre Wis-
sen berufft sich eben so darauf, daſs es ist, und ver-
sichert, daſs ihm die Wissenschaft nichts ist; ein
trockenes Versichern gilt aber gerade so viel als ein
anderes. Noch weniger kann sie sich auf die bessere
Ahndung beruffen, welche in dem nicht wahrhafften
Erkennen vorhanden, und in ihm selbst die Hinwei-
sung auf sie sey; denn einestheils berieffe sie sich
ebenso wieder auf ein Seyn; anderntheils aber auf
sich, als auf die Weise, wie sie im nicht wahrhaff-
ten Erkennen ist, das heiſst, auf eine schlechte
Weise ihres Seyns, und auf ihre Erscheinung viel-
mehr, als darauf, wie sie an und für sich ist. Aus
diesem Grunde soll hier die Darstellung des erschei-
nenden Wissens vorgenommen werden.
Weil nun diese Darstellung nur das erschei-
nende Wissen zum Gegenstande hat, so scheint sie
selbst nicht die freye, in ihrer eigenthümlichen Ge-
stalt sich bewegende Wissenschafft zu seyn, sondern
sie kann von diesem Standpunkte aus, als der Weg
des natürlichen Bewuſstseyns, das zum wahren Wis-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/117>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.